Keine Verbindung mit Diagnose-Gerät
Hallo zusammen, habe vergebens versucht, mit einer Diagnose-Software
eine Verbindung zu den Steuergeräten herzustellen.
Software und Kabel sind i.O. funktioniert bei einem anderen Auto ohne Problem.
Habe vor einiger Zeit bei diesem Agila eine Verbindung gehabt!
Agila springt nicht an, Anlasser/Motor dreht.
Hat einer eine Idee
11 Antworten
Frage zu unspezifisch! Überprüfe mal das Motorsteuergerät, zuerst
Stromversorgung und Masseanschluss.
Beschreibung siehe:
https://www.motor-talk.de/.../...m-batterie-entleert-war-t6185788.html
ist auch Sprit im Tank?
pin in der diagnosebuchse verbogen?
um welches equipment handelt es sich denn?
Hallo ULFX
pins muss ich noch kontrollieren, der Agila steht nicht an meinem Wohnort.
Zu dem Equipment, Software OPCOM Version weiß ich nicht.
Das Interface-Kabel ist ein chinesisches Fabrikat.
Merkwürdig ist, dass es schon mehrfach funktioniert hat!?
Allerdings ist zwischenzeitlich der Speicher in einer Werkstatt ausgelesen worden.
Da weiß ich nicht mit welchem Equipment. Ist es möglich, dass dabei eine andere
Software in das MSG übertragen wurde?
Ähnliche Themen
liegt wahrscheinlich an dein clone 😛
Das OPCOM-Dongle braucht auch eine Stromversorgung über den
Diagnosestecker. Siehe Bild. Eine Übersicht über die Sicherungen
findest Du unter dem Link in meiner 1. Post.
Die Verbindung zu den Steuergräten erfolgt über Pin 7.
Ausnahme davon ist das Instrument und TID ab 2005.
Der Anlasser ist direkt am Zünschloss angeschlossen und dreht
auch wenn das Motorsteuergerät ohne Strom ist.
ULFX findet Clones nicht gut. Ich komme mit meinem von 2008
gut zurecht. Zu beachten ist, dass es auch hier Software gibt,
die nicht mit allen Opelmodellen zurechtkommt.
Batteriespannung beim Startversuch messen
Zitat:
@gerulf schrieb am 4. Januar 2018 um 19:32:16 Uhr:
ULFX findet Clones nicht gut.
das stimmt.
das hat seine gründe:um bei opcom zu bleiben,die clone mucken gerne mal.die software ist sowas von veraltet womit ua sowas behoben wurde.deswegen mein verdacht das liegt am clone.
ich habe ein originales und viel geld dafür bezahlt,warum sollte ich daher also clone befürworten?
gibt noch weitere gründe,will die aber nicht alle nennen.das ist ja nicht das thema.
ich hatte beim agila a bisher keine probleme 😉
@ULFX: das war eine Feststellung und sollte keine Kritik sein.
Aber ich habe auch eine Post von Dir gesehen, wo Du Dich über fehlende
Funktionen und mangelnde Pofessionalität beklagt hast.
Das Orginal-Dongle hat abgesehen von dem festen Kabelanschluss praktisch
keine Unterschiede zum Clone. Deshalb halte ich ein defektes Dongle nicht
für sehr wahrscheinlich.
Dass man bei der Vielzahl von FirmwareVersionen und PrgrammVersionen
aber keine brauchbare Kombination findet, ist eher der Fall.
Mein OPCOM hat über die Jahre nur meine 2 Agilas gesehen und dafür waren
die damals ausgelobten 750€ einfach viel viel zu teuer.
Zitat:
@gerulf schrieb am 14. Januar 2018 um 00:43:14 Uhr:
@ULFX: das war eine Feststellung und sollte keine Kritik sein.alles gut,habe ich auch nicht wirklich so aufgefasst.
Aber ich habe auch eine Post von Dir gesehen, wo Du Dich über fehlende
Funktionen und mangelnde Pofessionalität beklagt hast.ja das stimmt,opcom ist gut aber nicht perfekt.aktuell gibts aber endlich mal wieder ein update nach ca 2,5 jahren.die hoffnung stirbt zuletzt.
Das Orginal-Dongle hat abgesehen von dem festen Kabelanschluss praktisch
keine Unterschiede zum Clone. Deshalb halte ich ein defektes Dongle nicht
für sehr wahrscheinlich.
Dass man bei der Vielzahl von FirmwareVersionen und PrgrammVersionen
aber keine brauchbare Kombination findet, ist eher der Fall.ich gebs zu:ich hatte vor etlichen jahren auch mit einen clone angefangen.der war aber recht "zickig" und mir hats gereicht.hab mir dann den originalen gekauft und der läuft.
Mein OPCOM hat über die Jahre nur meine 2 Agilas gesehen und dafür waren
die damals ausgelobten 750€ einfach viel viel zu teuer.warum 750€?die basic kostet doch 350€.
Meinen Clone habe ich im Juli 2010 gekauft. Da gab es die Basic noch nicht.
Der Agila, den ich damals reparierte, hatte nach einem Dachüberschlag
1400€ gekostet (4 Jahre alt, 60TKm, Gasanlage) und mehr als 100€ hätte
mein Konto zu jener Zeit auch nicht für so ein Teil hergegeben.
Der Agila hat jetzt 130TKm und mehr als den Preis über das Gas eingespart.
Unten ein Bild von letztem April in Spanien. Wegen Wassereinbruch aber
zur Zeit in Urlaub.
Später hätte ich mir schon was Besseres leisten können, aber der Clone
funktionierte zuverlässig und Updates für den Agila A gab es seit 2008
ohnehin keine mehr.
Spätere Softwareversionen habe ich mir angesehen, aber da gab es nur
eine Version, mit der man Logkurven speichern konnte, die für mich zur
Einstellung meiner Gasanlage interessant gewesen wäre.
Die folgende Softwareversion konnte das schon nicht mehr.
Wenn mir das Dongle kaputtgeht, kaufe ich für 17€ ein Neues und lade
die alte 1.45 Firmware und es ist wieder gut.
Wenn man mit einem Werkzeug Geld verdienen muss, dann sind für eine
Invesitionsentscheidung naturlich andere Betrachtungen wesentlich.