Keine Spannung am Airmatic-Steuergerät W220

Mercedes S-Klasse W220

Hallo,
auch nach Austausch des Steuergeräts kommt keine Verbindung mit demSteuergerät zustande.
Sicheringen in den Kästen vorne und hinten sind ok.
Jetzt suche ich die Kabel, die das Steuergerät mit "Saft" versorgen (vermutlich nicht über die kleinen pins).
Leider habe ich keinen Schaltplan. Saft müsste ja anliegen, sobald man das Fahrzeug öffnet, weil dann schon - unter normalen Umständen - der Kompressor aktivierbar ist, wenn das Steuergerät das Relais einschaltet.

danke schon mal an die cracks

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@perikles911 schrieb am 26. Juli 2020 um 22:22:02 Uhr:


...
Nochmal zu den SAMs. Ich kenne ja nun das hinten im Beifahrer-Fußraum. Die Daten müssen ja an irgendeine Zentralstelle weitergeleitet werden, wo auch die Daten der anderen Steuergeräte einlaufen. Gibt es noch weitere SAMs und wo findet man diese? Ist das Motorsteuergerät letztlich die Zentrale, wo sämtliche SAM Daten verarbeitet und an die jeweiligen Steuergeräte weitergegeben werden? Erfahren habe ich ja heute, dass die SAM Kabel wohl alle unter der Fußmatte im Fahrerbereich verlaufen, Wohin ? Jedes Steuergerät muss dann ja auch eigene SAM Kabel besitzen.

Die Steuergeräte sind über verschiedene BUS Systeme, die wiederum über verschiedene Gateways verbunden sind, vernetzt. Einen Gesamtschaltplan gibt es es in dem Sinn nicht. Im WIS kann man aber von einem Steuergerät zum anderen navigieren.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo,

Habe meinen Airmatic-"Lehrgang" grundsätzlich erfolgreich umsetzen können.
Ausgetauscht habe ich Relais, Block, Kompressor, Filter und Bein hinten links. War alles nicht sehr teuer (China?).
Ein Ersatzsteuergerät (40€) musste ich nicht mehr verwenden.
Danach aber wie beschrieben keine Funktionen mangels Verbindung zum urspünglichen Steuergerät.Ich habe dann mit dem alten (noch funktionsfähigem) Kompressor, 4mm Kabelrolle und cklick-in Ventilen ein Notsystem gebaut und an alle 4 Beine angeschlossen. So konnte ich in beliebige Höhen jedes Bein hochfahren, aber die Dämpfung/Gleitung hat natürlich gefehlt.
Da ich an BUS- bzw SAM-Fehler dachte, wollte ich zum Bosch-Dienst zum Auslesen (Schleichfahrt nach Rückbau des Notsystems). Wundersamerweise setzte auf einmal die Funktion des Steuergeräts ein und die zahlreichen weiteren Fehlermeldung (ESP, BAS, ABS etc.) verschwanden restlos. Das war es dann.
Die Ansaug-/Abblasöffnung des Filterschlauchs war ursprünglich nach oben gerichtet (wie bei einem Siphon). Die neue habe ich nun seitlich etwas nach unten gelegt, damit Kondenswasser in die Frontbodenplatte laufen kann (kam anfangs auch einiges raus). Der alte Filter war optisch noch sehr sauber.
Einziges Problem: das neue Bein h.l. hat die Luft nicht gehalten. Am RDV war starker Luftaustritt. Also die Schlauchleitung ohne RDV angeschlossen und nun ist es dicht. Das neue RDV, lose beigelegt; ist nach meiner Messung ca 1 Gewindegang zu lang. Es stößt unten an, läßt oben aber einen Spalt offen. Kann auch sein, dass das Gegenstück im Federbein zu lang ist. Andere Dichtungen und Silikon- Dichtband haben kaum etwas gebracht. Nun braucht man das RDV bei einwandfreier Airmatic grundsätzlich nicht (aber evtl. bei Nutzung einer Hebebühne?). Der Verkäufer stellt sich dumm und meint, dass das RDV nicht kompatibel mit dem Fahrzeug sei und will es in seine Liste aufnehmen. Das ist Quatsch, weil das Bein ja perfekt passt und das RDV Zubehör des Federbeins ist. Ich habe aber keine Lust wegen ca. 30,0€ lange mit dem Verkäufer oder rumänischen (?) Hersteller zu korespondieren.
Mit dem alten RDV kann ich nicht abgleichen, weil das ganz anders konstruiert ist und nicht von oben mit dem kleinen Spezialwerkzeug herausgedreht werden kann.
Das alte Federbein war zwar schon undicht, hatte aber noch Restdruck. Ein Test im ausgebautem Zustand hat dann ergeben, dass es keine Luft mehr rein gelassen hat und veklemmt war. Bis zum Ausfall konnte der Kompressor das Bein ja immer hochfahren, aber vor jeder Fahrt hatte ich dazu keine Lust mehr (dem alten Kompressor, der ja häufig nachregulieren mußte, hat das aber offenbar nicht geschadet). Mein Notsystem habe ich im übrigen im Kofferraum immer dabei, falls mal wieder etwas passieren sollte (ich könnte es parallel zum normalen System in Minuten installieren. Diese 4mm - cklick-in Ventile sind super und absolut dicht. Auch für Leitungsreparaturen.).
SD überzeugt mich bekanntlich nicht, weil ich für Hinweise auf "mögliche" Fehlerquellen mein Hirn kostengünstiger einsetzen kann. Mit meinem DB - icarsoft kann ich u.a. die ganze Airmatic auslesen (aber natürlich nicht justieren/Winkel). Alle Werte ok. Das icarsoft signalisiert sogar, dass das alte Bein hinten rechts etwas inkontinent ist (aber noch nicht spektakulär). Ich glaube, dass die Inkontinenz hinten oft mit der fehlenden Vergußmasse zusammen hängen kann. Die Beine vorne - und das sind die uralten aus 2002 - haben diese Vergußmasse und sind nie abgesunken.
So, jetzt habe ich also ein gebrauchtes Ersatzsteuergerät "über". Außerdem 2 paßgenaue Gummipuffer für hinten, die ich in meiner ersten Verzweifelung gekauft hatte, bevor ich die Idee mit dem Notsystem hatte.
Nach diesen Erfahrungen kann ich mich jetzt endlich wieder meinen luftgefederten Katzen zuwenden (v.l.), mit denen es diese ganzen Elektronik-Probleme nicht gibt, vermutlich wegen besseren Materials, viel gescheiterer Kabelverlegung und evtl. auch wegen der Alu-Voll-Karrosserie.
Mein "Ausflug" in die S-Klasse wa zwar nervenaufreibend. Aber formal ist der W220 sehr gelungen und er fährt sich sehr schön, sogar etwas komfortabler als die schnellen Katzen. Der W221 hat für mich gewisse formale Unstimmigkeiten, zwar nicht viele, aber sie stören die Harmonie. Ähnlich wie zwischen X300 (der so schön flach ist) und X351.
Bei allem,was neu auf dem Markt ist, packt mich das "formale" Grausen, ob BMW oder diese prolligen Pace-cars. Die 911er sind auch noch ok (aber mit V-max von ca. 330 km/h eigentlich zu schnell bei den furchtbaren blinden Linksfahrern, die beim Überholen mit 81 km/h keinen Rückspiegel kennen und nicht ahnen, dass ein schnelles Fahrzeug in Sekunden aufläuft; schon ab 200 km/h wird es kritisch , und wie oft man die Bremsbeläge wechseln muss. Und die armen Golf-R Fahrer, die nach dem Versägen der Pace-cars, Lambos, Ferraris o.ä. täglich ihre Nervenzusammenbrüche erleben, wenn dann vor ihnen Evelyn mit ihrem Corsa gerade Gretel im Ford Fiasko überholen will (die Namen sind rein zufällig).
Meine bessere Hälfte mit ihrem SLK Kompr. ist auch gerne mt der Tachonadel am Anschlag gerast (und hat die einstellbare Begrenzung auf 210 km/h mit Winterreifen für einen technischen Defekt gehalten) , bis wir in den letzten Monaten zusammen "geübt" haben, etwas beschaulicher zu fahren. Das gefällt ihr jetzt auch ganz gut. Wir wußten das vorher einfach nicht.

mfG

Perikles911

Deine Antwort
Ähnliche Themen