keine Ölstandsmessung mehr über Kombiinstrument?
Hallo,
wie ich heute festgestellt habe, ist der W212 wieder zum guten alten Ölmessstab zurück gekehrt. Der W211 hatte zwar auch einen, aber den habe ich nie gebraucht, denn ich konnte den Ölstand im Kombiinstrument ablesen.
Geht das wirklich nicht mehr, oder habe ich etwas übersehen?
Bekomme ich wenigstens bei zu geringem Ölstand noch die Meldung über das KI?
Gruß
Adam68
Beste Antwort im Thema
Die Ölstandsmessung im Kombiinstrument wurde mit der Einführung des Mopf W211 wegrationalisiert und man kann den Ölstand nur noch per Ölmessstab im Motorraum ablesen.
Du bekommst jedoch bei niedrigem Ölstand eine Warnung in KI, dass Du beim nächsten Tankstopp den Ölstand überprüfen sollst
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Sorry😉 hatte jetzt an den VorMopf gedacht.Zitat:
Original geschrieben von mercedesdriver36
Soweit ich weiß, wurde die Ölstandsmessung per Kombiinstrument in der E-Klasse schon beim W211 Mopf (außer 420CDI) komplett wegrationalisiert und nicht erst beim W212.
Somit kommt bei dem W211 Mopf, sowie beim W212, wie schon eben beschrieben nur noch eine Warnmeldung, sobald der Ölstand niedrig ist.
Achso. Alles klar Hellmi.
Zitat:
Original geschrieben von Sigumit
Hallo,mein E 220 CDI (Nachmopf) hat auch Ölmessung im KI UND einen Ölmessstab.
Ja Sigumit, Du fährst aber auch einen W210. Damals war es meiner Meinung nach am besten gelöst. Diejenigen, die der Technik nicht vertrauten, hatten ihren Ölmessstab und die bequemeren Zeitgenossen (wie ich) konnten den Ölstand am KI abrufen.
Mit der Einführung des W211 wurde dann kein Ölmessstab mehr verbaut, man konnte nur noch am KI den Ölstand ablesen. Und seit der Einführung des Mopf W211 (einschließlich W212) gibt es wieder einen Ölmessstab, jedoch kann man am KI den Ölstand nicht mehr checken. Es kommt nur noch eine Warnung im KI, sobald der Ölstand auf MIN ist.
Im 211er war ab MOPF quasi jeder Motor mit Messstab ausgerüstet.
Das wurde nach und nach eingeführt - gemeinsam mit den geänderten Motoren.
Die V6 Diesel (die ja ein Jahr vor der MOPF kamen) haben den Messstab schon früher bekommen.
Die VorMOPF-Modelle hatten teilweise zusätzlich einen Stab wenn diese als Ausstellungsfahrzeug benutzt wurden. Da gab es wohl vereinzelt welche mit Stab.
Ölgüte mit einem Sensor messen ist teuer, mit viel Aufwand verbunden und damit auch risikoreich.
Genauso ist das mit der Füllmengenanzeige im Kombi - braucht doch wirklich keiner. Mir ist nur wichtig, dass mir mein Auto sagt dass ich nachfüllen soll. Wöchentliches nachmessen ist doch völlig übertrieben.
Und wenn man 8 Litter Öl im Motor hat kann der auch mit 7,5 Litern problemlos fahren.
Die Umstellung auf jährliche Intervalle finde ich auch nicht verkehrt.
Für die meisten Leute ist nämlich dynamische Intervallverlängerung und zwei Jahre schon viel zu komplex. Viele Leute kommen mit einer klaren Information: "alle 20Tkm" oder "im nächsten Jahr August" viel besser klar als eine plötzlich auftretende Anweisung: "in 20 Tagen zum Assyst".
Alle 2 Monate schaue ich meinen Ölstand nach - mit Messstab. Das ist mir viel lieber als mich durch irgendwelche Menüs zu klicken.
Gruß
Hyperbel
Ähnliche Themen
Die Ölstandsmessung lässt sich per Codierung freischalten. Ich erhalte aber die Meldung "Wartezeit nicht eingehalten"