Keine neuen DX Karten mehr für Comand 2.0 im 210!

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

vor kurzem ist die Version 2013/2014 als Final Update für die DX Geräte Comand 2.0 im 210er erschienen. D.h. es wird leider nix mehr nach geben 🙁

Dx20132014
Beste Antwort im Thema

Guten Morgen.....

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Also mich würde interessieren, wo genau ich falsch liege. Ich erhebe keinen Anspruch auf 100%ige Richtigkeit, ich tausche mich doch gerade deshalb gerne mit Leuten wie dir aus.

Im Grunde genommen habe ich Dir genau diese Frage schon recht früh beantwortet....

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Ist doch das selbe Kartenmaterial. Wie kann ein Navi denn sonst unzuverlässig sein?😕

Ich habe Dir daraufhin geantwortet dass Du da leider auf dem Holzweg bist:

Zitat:

Zitat:
Bei der Hardware und dem Betriebssystem des Unit's fängt doch der Schlamassel schonmal an. 😉

Leider scheinst Du das völlig übergangen zu haben denn sonst hättest Du das zum Einen nicht mit dieser Antwort quittiert....

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Das ist doch nichts als ein typisches, unwiderlegbares Totschlagargument. Wenn man danach geht, kann man ja NIX mehr kaufen, was nicht grad 20 Jahre alt ist. Ob das so Zielführend (im wahrsten Sinne des Wortes) ist?

....und zum Anderen nicht die nächste Fehleinschätzung geliefert:

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Doch daran ist nicht das Navi schuld, sondern das Kartenmaterial... Und da das Comand ebenfalls TomTom-Karten verwendet, führt es auch da nicht zu besseren Ergebnissen. Ganz einfach.
Nur weil TomTom draufsteht ist noch lange nicht TomTom drin!

Ich versuche es zusammenfassend zu erklären:

- Jedes Navi arbeitet wie ein PC! Dieses Unit besteht aus Hardware, Proz., Speicher, Bios, Bootloader usw. Jedes Unit braucht ein Betriebssystem und eine Anwendung. Die Unterschiede der Navis sind also von daher genauso grundlegend höchst differnziert wie eine Vielzahl von PC's mit ihren unterschiedlich guten und schlechten Architekturen und dessen o.g. Equipment! Hier trennt sich also in Punkto Zuverlässigkeit die Spreu vom Weizen!

- Das Kartenmaterial ist erstmal nur eine Datenbank! Dafür gibt es massgeblich 2 Lieferanten....Teleatlas und Navteq! Navteq (ehemals Navtech) wurde 2008 von Nokia anteilig übernommen, Teleatlas 2007 von TomTom aufgekauft. Dieses Kartenmaterial wird also an die Hersteller der Navigationsgeräte verkauft, ganz gleich ob Festeinbau oder Mobil. Dazu muss diese Datenbank mit der jeweiligen Anwendung der Hersteller verknüpft werden. Man redet dabei von einem Compiler! Das Abarbeiten des Compilers lassen sich diese Firmen sehr teuer bezahlen (wir reden hier von 6-stelligen Beträgen für jeden Vorgang) und die Hersteller bestimmen wie hoch die Dichte, die Güte und deren Aktualität sein muss. Je höher die Werte desto teurer natürlich für den Hersteller!

- Das COMAND 2.0 ist Mitglied des DX-Systems. Dies gehört Blaupunkt und ist Hersteller dieser Hardware und dessen Equipments. Die Datenbank wird bei TA eingekauft wie oben beschrieben und da das heute TomTom gehört steht auch heute TomTom drauf. Ansonsten haben die DX-CD's nichts mit TomTom selbst zu tun!
Da das letzte Navi des DX-System's 2003 von Band gegangen ist und Blaupunkt sich für die 10jjährige Versorgung aktueller Daten verpflichtet hat ist die von Hotw erwähnte "Last Update" Version ein Hinweis dafür dass dieses sehr teure Einkaufen des Materials beendet wird! Man kann sich vorstellen dass dies nach über 10 Jahren für so einen Hersteller kein besonders lukratives Geschäft ist.

Ich hoffe dass diese Erläuterung soweit plausibel ist und Deine Fehleinschätzung zum Thema "Stauumfahrung" werde ich gerne seperat erläutern um hier den Rahmen nicht noch weiter zu sprengen!

Ich hoffe jedenfalls dass ich als Antwort wie dieses hier .....

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Bislang hast du aber leider wenig davon preisgegeben.

....nicht wieder erneut von Dir lesen muss!

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von skb.piccolino


Gerade das hier so hoch gelobte TomTom. Ich höre schon den Aufschrei, aber leider bin ich hier wohl einer derjenigen, die mit TomTom die meisten Erfahrungen haben.
Wir nutzen mobile TomTom Navis in 15 Firmenwagen incl. Linkbox und TomTom Webfleet mit angeblicher Echtzeitstaumeldung....... Ich leite Euch gern mal die Anrufe meiner Monteure und Aufmaßtechniker weiter, wenn TomTom sie wiedermal entgegen einer Einbahnstrasse, in eine Sackgasse oder vor Innenstadtpoller und Fußgängerzonen lotst...oder mit der aktuellen Echtzeitstaumeldung direkt in den Stau führt.

Sowas kann ich leider nur bestätigen und dabei rede ich von dem sündhaft teuren GoLive1015 und noch teueren GoLive Camper&Caravan😠

Natürlich gibt es genügend Nutzer die wenig Probleme haben. Die Gründe dafür sind aber auch sehr vielschichtig! Schliesslich sind wir Menschen und deren Ansprüche und Ansichten auch nicht alle gleich. Von daher also eigentlich mehr als müsig das Pro&Contra zu diskutieren 😉

Nur noch eine kleine Anmerkung wegen Parkhäusern so am Rande (nachdem dies so sehr belächelt wurde):
Fahr mal in eine fremde Stadt in ein fremdes Parkhaus (wo Dich Dein Navi ordentlich hingeführt hat) und willst nach Deinem Besuch bei einem Kunden nichts weiter als nur nach Hause....auf dem kürzesten Wege....direkt auf die AB. Stehst an der Schranke und hinter Dir weitere "Drängler" und Dein Navi sagt für die ersten Sekunden (wenn nicht Minute) OFFROAD. In 9 von 10 Fällen fährst Du erstmal auf Verdacht in die falsche Richtung (Murphys Gesetz) und musst durch die ganze Stadt durch die Rushhour. Ein Albtraum für jeden Aussendienstler! 😠
Einem festeingebauten Navi, dass auch per GAL und Gyro in einem Parkhaus seinen Standort nicht vergisst, wäre das kaum passiert und bekommst die Info "wohin" vor der Schranke!😉

Habe im 210er gehabt :
Navigon
Falk
Garmin

Die sind alle schlechter als das Comand mit orig. dyn. Zielfuehrung im CLK 😛

Zitat:

Sowas kann ich leider nur bestätigen und dabei rede ich von dem sündhaft teuren GoLive1015 und noch teueren GoLive Camper&Caravan😠

Natürlich gibt es genügend Nutzer die wenig Probleme haben. Die Gründe dafür sind aber auch sehr vielschichtig! Schliesslich sind wir Menschen und deren Ansprüche und Ansichten auch nicht alle gleich. Von daher also eigentlich mehr als müsig das Pro&Contra zu diskutieren 😉

Na du hast doch die Diskussion losgetreten, mit der Aussage, dass das Comand überlegen sei. Wie in meinem vorherigen Beitrag schon verdeutlicht, sprechen diese Probleme aber weder für, noch gegen eine der Lösungen.

Zitat:

nachdem dies so sehr belächelt wurde

Ich habe (ironisch gemeint) das Navigieren IM Parkhaus belächelt. Nicht das Navi dort für die Weiterfahrt einzustellen.🙂

Zitat:

Fahr mal in eine fremde Stadt in ein fremdes Parkhaus (wo Dich Dein Navi ordentlich hingeführt hat) und willst nach Deinem Besuch bei einem Kunden nichts weiter als nur nach Hause....auf dem kürzesten Wege....direkt auf die AB. Stehst an der Schranke und hinter Dir weitere "Drängler" und Dein Navi sagt für die ersten Sekunden (wenn nicht Minute) OFFROAD. In 9 von 10 Fällen fährst Du erstmal auf Verdacht in die falsche Richtung (Murphys Gesetz) und musst durch die ganze Stadt durch die Rushhour. Ein Albtraum für jeden Aussendienstler! 😠
Einem festeingebauten Navi, dass auch per GAL und Gyro in einem Parkhaus seinen Standort nicht vergisst, wäre das kaum passiert und bekommst die Info "wohin" vor der Schranke!😉

Selbst das "kleine" TomTom Go besitzt einen Gyro. Das ist nicht exklusiv im Festeinbau-Bereich vertreten. Außerdem vergisst kein einziges (neueres) Navi seine letzte Position. Das ist auch keine Sache des Herstellers, sondern des verbauten Navi-Chip, der bei allen im Großen und Ganzen gleich ist, da es in dem Bereich nur wenige Namen gibt (z.B. SiRF). Navigation über Gyro und was nicht alles ist eh nichts weiter als grobe Approximation, die nur sehr begrenzt akkurate Ergebnisse liefert.

Ich kenn kein modernes Navi, welches Minuten (!) zur Lokalisation braucht, außer es führt einen sog. Kaltstart durch -- Also ohne die letzte Position gespeichert zu haben. Das tritt immer nur dann auf, wenn man das Navi an einem Ort ausschaltet, woanders hinfährt, und dort wieder in Betrieb nimmt, oder Tagelang den Betrieb aussetzt. Doch selbst in solchen Fällen gibt es bei TomTom z.B. Abhilfe. Da reicht es, sein Navi alle Nase lang an den PC anzuschließen. Es werden dann Daten übertragen, die die ungefähren Satellitenpositionen der nächsten Wochen/Monate beinhalten, und somit selbst nach Kaltstart innerhalb von Sekunden zum Fix führen.

Sorry -- Ich kann immer noch nicht verstehen, was genau an den "kleinen" Navis so schlecht sein soll. Alle bisher aufgeführten Argumente sind eher fadenscheinig und lassen den Verdacht aufkommen, dass sie nicht auf persönlicher Erfahrung basieren. Und die, die es tun, sind keine wirklichen Argumente, weil ein gemeinsames Problem zugrunde liegt.

Zitat:

Die sind alle schlechter als das Comand mit orig. dyn. Zielfuehrung im CLK

Ohne die Gründe zu nennen, hilft das hier keinem weiter.🙂

Zitat:

Zitat:

Die sind alle schlechter als das Comand mit orig. dyn. Zielfuehrung im CLK

Ohne die Gründe zu nennen, hilft das hier keinem weiter.:

warum genau das Comand besser ist, weiss ich nicht.

Da steck ich nicht drin.

Waer auch wohl etwas viel verlangt 🙄

Auf jeden Fall sucht das nicht wer weiss wie lang den Satelliten und meckert bei Tunneln und Laermschutzwaenden.
Noch dazu gibt das Comand einen viel groesseren Informationsvorsprung beim Heranfahren und Abbiegen an Kreuzungen, sodass man sich weitaus frueher vernuenftig einordnen kann und sich nicht in letzter Sekunde in die richtige Spur reinquetschen muss 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Alle bisher aufgeführten Argumente sind eher fadenscheinig und lassen den Verdacht aufkommen, dass sie nicht auf persönlicher Erfahrung basieren.

Sorry....aber ich weiss nicht warum Du solch eine Unterstellung unterbreitest? 😕 Ich beschaeftige mich mit GPS-Navigationstechnik seit 1997 (!) sehr intensiv, kenne von daher eine Vielzahl von festeingebauten Navi-Geräten (werkseitig und aus dem Aftermarket) und habe schon sehr viele mobile Navis im Einsatz gehabt (privat und als Testobjekte). Ich weiss also wirklich nicht wie Du darauf kommst dass meine Argumente nicht auf persönlichen Erfahrungen basieren würden!😠 Ich erzähle und schreibe grundsätzlich nichts über Dinge mit denen ich mich nicht beschäftigt habe oder sonstiges.

Im Gegensatz könnte ich Dir eine Vielzahl Deiner Argumentationen dementieren da diese grundlegend falsch sind! Aber das lassen wir jetzt mal denn ich will keine Missstimmung hier erzeugen!

Nur soviel....auch mal bitte Argumente und Erfahrungen anderer lesen und auch wahrnehmen!! Danke!

Also mich würde interessieren, wo genau ich falsch liege. Ich erhebe keinen Anspruch auf 100%ige Richtigkeit, ich tausche mich doch gerade deshalb gerne mit Leuten wie dir aus.

Ich glaube kaum, dass die Stimmung dadurch in irgendeiner Weise leidet. Im Gegenteil -- Es werden sich sicherlich einige freuen, von deiner Erfahrung profitieren zu können, mich eingeschlossen. Bislang hast du aber leider wenig davon preisgegeben.

Unterstellen tu ich dir bestimmt nichts. Warum fühlst du dich so angegriffen? Man muss auch mal ein Kontra ertragen können.

Ich zitiere mich noch mal selbst, um meinen Standpunkt zu verdeutlichen:

Zitat:

Das Comand, oder festinstallierte Navis im Allgemeinen bieten sicherlich Vorteile, da möchte ich nicht widersprechen. Ich würde auch kein mobiles Navi einem festinstallierten vorziehen, wenn es schon verbaut ist.

Aber zu sagen, dass TomTom & Co. kompletter Mist und unzuverlässig sind, halte ich für völlig überzogen.

Hallo zusammen,

hier meine eigenen begrenzten Erfahrungen:
Diese Woche hat mein TomTom (von 2011; großes Modell; teuer) mehr als 45 Minuten (!) gebraucht, um in einer großen Stadt seine eigene Position zu bestimmen. Solange ich mit dem Auto stand, ging gar nichts, trotz mehrerer Neustarts. Als ich dann einfach mal losgefahren bin (in die falsche Richtung, natürlich...), hat es immernoch mehrere Minuten gedauert, bis er die Position hatte. Und dann war er noch 2 Minuten etwas besoffen und hat sich ständig korrigiert.

In den USA bin ich mal für ca. 40 Minunten (!) völlig Banane gefahren, weil mich mein Navi (nicht TomTom..ich glaube Garmin, bin aber grad nicht ganz sicher) in die völlig falsche Richtung gelotst hat, sich dabei seiner Sache aber sehr sicher war. Der Grund: Kein Satellit gefunden (hat er mir aber nicht gesagt!). Und das war in einer sehr ländlichen Gegend; der nächste Wolkenkratzer war ca. 3 Autostunden entfernt.

Das waren die negativen Erfahrungen (kleinere Erlebnisse mal ausgeklammert, da war aber nicht wirklich viel). Positive Erfahrungen: Alles bis auf das obige, und das seit ca. 2,5 Jahren. Und ich fahre inzwischen viel mit Navi, da ich häufig mir völlig unbekannte Ziele mitten in der Pampa ansteuere oder in Großstädten unterwegs bin.

Mir persönlich stört eigentlich nur die Optik mit der Befestigung an der Scheibe und dem herunterhängenden Kabel. Das lenkt mich wirklich ab, da hätte ich lieber einen diskreten Festeinbau. Würde das Comand weiterhin aktualisiert, hätte ich gerne eines. Da es nun kein aktuelles Kartenmaterial mehr geben soll, ist es wohl besser, ein Auto ohne zu suchen, müsste mal ein "neues" her. Einen Glaubenskrieg würde ich daraus aber nicht machen. 😉

Viele Grüße
ES

Hier geht es Command gegen TomTom und Konsorten.

Mir genügt mein Android Handy mit Google Maps völlig. Bin noch überall angekommen.

UND

ich bin jahrzehntelang mit dem Motorrad durch Europa gefahren ohne Navi.

Einmal nach Spanien, Barcelona.
Zweimal auf die Isle Of Man.
Einmal nach Mamaia bei Constanca in Rumänien - DAS war lustig weil man die Straßenschilder nicht
lesen konnte....

Ihr habt schon recht, dass manchmal komische Ansagen sind, es manchmal länger sucht usw....

Aber es ist tausendmal verlässlicher als früher nur mit Karte zu fahren....

Und wann soll der Navi Vergleich in Stuttgart starten? 😁

Ich hab den Längsten!

Weg nach Stuttgart... 🙄

Ihr seid süüüß. 😁

Hatte ein TomTom GO 910 im 210er. Keine Kabel zu sehen, unsichtbar verlegt. Navigierte ungefähr auf Augenhöhe zum jetzigen Comand NTG 2.5 im 211er, mit den bekannten Schwächen (Satellitensuche, Signal in Häuserschluchten, Reaktionszeit bei dichtgedrängten Ereignissen). Ich war damit absolut zufrieden. Insbesondere weenn man bedenkt, dass das Ding 6 Jahre (mit einem neuen Akkus um 15 Euro) funktioniert hat und mich die vierteljährlichen Kartenupdates einen Nasenrammel gekostet haben.

In den beiden 211ern mit dem "letzten" Offline-Comand finde ich die Zieleingabe mühsam. Über Tastatur zäh, mit der Spracheingabe unglaublich zäh. Inzwischen -- mit der aktuellsten Karte -- kennt es immerhin fast überall Hausnummern ...! 😁 Und wie oft es mich "offroad" eingestuft hat, weil es selber minutenlang verwirrt nach Satelliten suchte und die "mitgerechnete" Fahrzeugposition einfach nicht stimmte, möchte ich nicht zählen.

Mein Nokia 710 mit dem genialen wie kostenlosen OVI-Maps hat in Gebäuden guten Empfang, wo sogar mein sündteures Outdoornavi Garmin Montana 650t aussteigt, und die Navigation ist ebensogut wie kostenlos.

Aktuelle MB-Systeme scheinen auch nicht das Gelbe vom Ei zu sein ... Comand Online ...

Aber angekommen bin ich noch immer, obwohl ich alles andere als ein begabter Scout bin, und gegen Einbahnen oder in die Fußgängerzone hat mich noch kein Navi geleitet.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ihr seid süüüß. 😁

Du findest auch alles süß!😁

Guten Morgen.....

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Also mich würde interessieren, wo genau ich falsch liege. Ich erhebe keinen Anspruch auf 100%ige Richtigkeit, ich tausche mich doch gerade deshalb gerne mit Leuten wie dir aus.

Im Grunde genommen habe ich Dir genau diese Frage schon recht früh beantwortet....

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Ist doch das selbe Kartenmaterial. Wie kann ein Navi denn sonst unzuverlässig sein?😕

Ich habe Dir daraufhin geantwortet dass Du da leider auf dem Holzweg bist:

Zitat:

Zitat:
Bei der Hardware und dem Betriebssystem des Unit's fängt doch der Schlamassel schonmal an. 😉

Leider scheinst Du das völlig übergangen zu haben denn sonst hättest Du das zum Einen nicht mit dieser Antwort quittiert....

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Das ist doch nichts als ein typisches, unwiderlegbares Totschlagargument. Wenn man danach geht, kann man ja NIX mehr kaufen, was nicht grad 20 Jahre alt ist. Ob das so Zielführend (im wahrsten Sinne des Wortes) ist?

....und zum Anderen nicht die nächste Fehleinschätzung geliefert:

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Doch daran ist nicht das Navi schuld, sondern das Kartenmaterial... Und da das Comand ebenfalls TomTom-Karten verwendet, führt es auch da nicht zu besseren Ergebnissen. Ganz einfach.
Nur weil TomTom draufsteht ist noch lange nicht TomTom drin!

Ich versuche es zusammenfassend zu erklären:

- Jedes Navi arbeitet wie ein PC! Dieses Unit besteht aus Hardware, Proz., Speicher, Bios, Bootloader usw. Jedes Unit braucht ein Betriebssystem und eine Anwendung. Die Unterschiede der Navis sind also von daher genauso grundlegend höchst differnziert wie eine Vielzahl von PC's mit ihren unterschiedlich guten und schlechten Architekturen und dessen o.g. Equipment! Hier trennt sich also in Punkto Zuverlässigkeit die Spreu vom Weizen!

- Das Kartenmaterial ist erstmal nur eine Datenbank! Dafür gibt es massgeblich 2 Lieferanten....Teleatlas und Navteq! Navteq (ehemals Navtech) wurde 2008 von Nokia anteilig übernommen, Teleatlas 2007 von TomTom aufgekauft. Dieses Kartenmaterial wird also an die Hersteller der Navigationsgeräte verkauft, ganz gleich ob Festeinbau oder Mobil. Dazu muss diese Datenbank mit der jeweiligen Anwendung der Hersteller verknüpft werden. Man redet dabei von einem Compiler! Das Abarbeiten des Compilers lassen sich diese Firmen sehr teuer bezahlen (wir reden hier von 6-stelligen Beträgen für jeden Vorgang) und die Hersteller bestimmen wie hoch die Dichte, die Güte und deren Aktualität sein muss. Je höher die Werte desto teurer natürlich für den Hersteller!

- Das COMAND 2.0 ist Mitglied des DX-Systems. Dies gehört Blaupunkt und ist Hersteller dieser Hardware und dessen Equipments. Die Datenbank wird bei TA eingekauft wie oben beschrieben und da das heute TomTom gehört steht auch heute TomTom drauf. Ansonsten haben die DX-CD's nichts mit TomTom selbst zu tun!
Da das letzte Navi des DX-System's 2003 von Band gegangen ist und Blaupunkt sich für die 10jjährige Versorgung aktueller Daten verpflichtet hat ist die von Hotw erwähnte "Last Update" Version ein Hinweis dafür dass dieses sehr teure Einkaufen des Materials beendet wird! Man kann sich vorstellen dass dies nach über 10 Jahren für so einen Hersteller kein besonders lukratives Geschäft ist.

Ich hoffe dass diese Erläuterung soweit plausibel ist und Deine Fehleinschätzung zum Thema "Stauumfahrung" werde ich gerne seperat erläutern um hier den Rahmen nicht noch weiter zu sprengen!

Ich hoffe jedenfalls dass ich als Antwort wie dieses hier .....

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Bislang hast du aber leider wenig davon preisgegeben.

....nicht wieder erneut von Dir lesen muss!

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Zitat:

Original geschrieben von Pandatom


Nana....mein COMAND bringt mich immer noch erheblich zuverlässiger von A nach B als der ganze TomTom-Sch**** & Konsorten!

Hallo Tom , dieses System ( und vor allem , zu diesem Preis !!!) war doch schon immer eine Frechheit ! Ich finde , mein 200€ tomtom bringt mich besser und schneller ans Ziel ( und vor allem auch viel , viel billiger !!! ) als dieses Comand .

Störend find ich nur die Aufhängung und das freie Kabel , das ertrage ich aber , da ich ein Navi nur zu Fahrten in terra inkognita nutze und nicht ständig montiert habe !

Richtig. Die Karten für das Com. waren ja schon 1-2 Jahre alt bevor sie für viel € verkauft wurden. Ein

Garmin mit lebenslangem Kartenupdate ist

auf jeden Fall Welten besser. Habe auch immer eines dabei und schon des öfteren gebraucht. 1 Mal die Woche Update und es haut hin.

Das ist doch für die 210er eine Alternative

http://www.immaplus.de/index.php?...

Preis ca. 500.-.

Zitat:

Original geschrieben von schneefan


Ein Garmin mit lebenslangem Kartenupdate ist auf jeden Fall Welten besser.

Solche BILD-Pauschal-Aussagen helfen leider niemandem und sind wenig zielführend. Die Vor- und Nachteile sind zu Genüge in diesem Thread erörtert worden.

Zitat:

Original geschrieben von schneefan


Das ist doch für die 210er eine Alternative http://www.immaplus.de/index.php?... Preis ca. 500.-.

Wie sieht's mit Lenkrad Bedienung, Anzeige im KI, Originalen Geräten wie Wechsler, Telefon oder Linguatronic aus?

Warum kostet das Gerät ausstattungsbereinigt die Hälfte von was "Gescheitem" von renomierten Herstellern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen