Keine neuen DX Karten mehr für Comand 2.0 im 210!
Hallo zusammen,
vor kurzem ist die Version 2013/2014 als Final Update für die DX Geräte Comand 2.0 im 210er erschienen. D.h. es wird leider nix mehr nach geben 🙁
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen.....
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Also mich würde interessieren, wo genau ich falsch liege. Ich erhebe keinen Anspruch auf 100%ige Richtigkeit, ich tausche mich doch gerade deshalb gerne mit Leuten wie dir aus.
Im Grunde genommen habe ich Dir genau diese Frage schon recht früh beantwortet....
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Ist doch das selbe Kartenmaterial. Wie kann ein Navi denn sonst unzuverlässig sein?😕
Ich habe Dir daraufhin geantwortet dass Du da leider auf dem Holzweg bist:
Zitat:
Zitat:
Bei der Hardware und dem Betriebssystem des Unit's fängt doch der Schlamassel schonmal an. 😉
Leider scheinst Du das völlig übergangen zu haben denn sonst hättest Du das zum Einen nicht mit dieser Antwort quittiert....
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Das ist doch nichts als ein typisches, unwiderlegbares Totschlagargument. Wenn man danach geht, kann man ja NIX mehr kaufen, was nicht grad 20 Jahre alt ist. Ob das so Zielführend (im wahrsten Sinne des Wortes) ist?
....und zum Anderen nicht die nächste Fehleinschätzung geliefert:
Nur weil TomTom draufsteht ist noch lange nicht TomTom drin!Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Doch daran ist nicht das Navi schuld, sondern das Kartenmaterial... Und da das Comand ebenfalls TomTom-Karten verwendet, führt es auch da nicht zu besseren Ergebnissen. Ganz einfach.
Ich versuche es zusammenfassend zu erklären:
- Jedes Navi arbeitet wie ein PC! Dieses Unit besteht aus Hardware, Proz., Speicher, Bios, Bootloader usw. Jedes Unit braucht ein Betriebssystem und eine Anwendung. Die Unterschiede der Navis sind also von daher genauso grundlegend höchst differnziert wie eine Vielzahl von PC's mit ihren unterschiedlich guten und schlechten Architekturen und dessen o.g. Equipment! Hier trennt sich also in Punkto Zuverlässigkeit die Spreu vom Weizen!
- Das Kartenmaterial ist erstmal nur eine Datenbank! Dafür gibt es massgeblich 2 Lieferanten....Teleatlas und Navteq! Navteq (ehemals Navtech) wurde 2008 von Nokia anteilig übernommen, Teleatlas 2007 von TomTom aufgekauft. Dieses Kartenmaterial wird also an die Hersteller der Navigationsgeräte verkauft, ganz gleich ob Festeinbau oder Mobil. Dazu muss diese Datenbank mit der jeweiligen Anwendung der Hersteller verknüpft werden. Man redet dabei von einem Compiler! Das Abarbeiten des Compilers lassen sich diese Firmen sehr teuer bezahlen (wir reden hier von 6-stelligen Beträgen für jeden Vorgang) und die Hersteller bestimmen wie hoch die Dichte, die Güte und deren Aktualität sein muss. Je höher die Werte desto teurer natürlich für den Hersteller!
- Das COMAND 2.0 ist Mitglied des DX-Systems. Dies gehört Blaupunkt und ist Hersteller dieser Hardware und dessen Equipments. Die Datenbank wird bei TA eingekauft wie oben beschrieben und da das heute TomTom gehört steht auch heute TomTom drauf. Ansonsten haben die DX-CD's nichts mit TomTom selbst zu tun!
Da das letzte Navi des DX-System's 2003 von Band gegangen ist und Blaupunkt sich für die 10jjährige Versorgung aktueller Daten verpflichtet hat ist die von Hotw erwähnte "Last Update" Version ein Hinweis dafür dass dieses sehr teure Einkaufen des Materials beendet wird! Man kann sich vorstellen dass dies nach über 10 Jahren für so einen Hersteller kein besonders lukratives Geschäft ist.
Ich hoffe dass diese Erläuterung soweit plausibel ist und Deine Fehleinschätzung zum Thema "Stauumfahrung" werde ich gerne seperat erläutern um hier den Rahmen nicht noch weiter zu sprengen!
Ich hoffe jedenfalls dass ich als Antwort wie dieses hier .....
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Bislang hast du aber leider wenig davon preisgegeben.
....nicht wieder erneut von Dir lesen muss!
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
*aufdenrückenklopf*Zitat:
Original geschrieben von Pandatom
Hüstel....ein Navi besteht ja nicht nur aus dem Kartenmaterial 😉Das ist mir schon klar. Aber was genau sollte dir denn da einen Streich spielen, außer falsches Kartenmaterial? Nenn mir doch mal ein konkretes Beispiel.
Konkret😕 Bei der
Hardwareund dem
Betriebssystemdes Unit's fängt doch der
Schlamasselschonmal an. 😉 Kaum ein Neugerät kommt heute ausgereift auf den Markt und langfristige Praxistest's mit Endabnahme ist sehr sehr teuer. Diese Kosten scheuen die Hersteller! Wir Kunden sind heute
unfreiwillige Betatestergeworden, die Ausfallquote über Gebühr hoch. Ich kenne leider keinen Hersteller mehr (selbst Becker) der den Ruhm eines guten Service geniesst!😠
Aber das ist alles heutzutage die Regel geworden....egal in welcher Sparte....also kein exclusives Privileg der Navi-Branche!
Ergänzen rein was die Genauigkeit der Navigation betrifft, fehlen den Mobilen die Raddrehzahl und der Gyrokompass. Sie sind ausschließlich auf das GPS Signal angewiesen und navigieren nur nach diesem. Fällt das weg, durch Abschattung z.B. sieht's schnell mau aus. Dazu sollte man sich mal einen reinen GPS-Track anschauen. Ich hab gerade eben beim Halbmarathon einen gemacht 😁
Des weiteren fehlt die Radiostummschaltung, die Lenkradbedienung, die zwei Anzeigen usw.
Ich wollte hier aber nicht den Sinn oder Unsinn eines Comands herausarbeiten, das hab ich bereits schon detailliert gemacht: Link
Ich wollte nur drauf hinweisen, dass es die Software nimmer gibt 🙁
210er sind halt nunmal alte Eimer! Da ist das Navisystem wie Pandatom schon schön beschrieben hat, eben aus der damaligen Zeit. Wenn ich mit das Comand Online in unserem 212er anschau... Da kommt ein TomTom, Nüvü, Medion Dings Bums auch nie mit 😁
Zitat:
Original geschrieben von hotw
was die Genauigkeit der Navigation betrifft, fehlen den Mobilen die Raddrehzahl und der Gyrokompass. Sie sind ausschließlich auf das GPS Signal angewiesen und navigieren nur nach diesem. Fällt das weg, durch Abschattung z.B. sieht's schnell mau aus.
Weil es ja auch so häufig vorkommt, dass man über zig Kilometer hinweg keinen GPS-Empfang hat.🙄 Es werden auch bald genügend Geräte am Markt sein, die nicht mehr ausschließlich auf GPS basieren, sondern auch GLONASS und Galileo nutzen können.
(Falls das auf meine Frage bezogen war..)
Zitat:
Konkret Bei der Hardware und dem Betriebssystem des Unit's fängt doch der Schlamassel schonmal an. Kaum ein Neugerät kommt heute ausgereift auf den Markt und langfristige Praxistest's mit Endabnahme ist sehr sehr teuer. Diese Kosten scheuen die Hersteller! Wir Kunden sind heute unfreiwillige Betatester geworden, die Ausfallquote über Gebühr hoch. Ich kenne leider keinen Hersteller mehr (selbst Becker) der den Ruhm eines guten Service geniesst!
Aber das ist alles heutzutage die Regel geworden....egal in welcher Sparte....also kein exclusives Privileg der Navi-Branche!
Das ist doch nichts als ein typisches, unwiderlegbares Totschlagargument. Wenn man danach geht, kann man ja NIX mehr kaufen, was nicht grad 20 Jahre alt ist. Ob das so Zielführend (im wahrsten Sinne des Wortes) ist?
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Weil es ja auch so häufig vorkommt, dass man über zig Kilometer hinweg keinen GPS-Empfang hat.🙄
In Städten ständig und gerade da braucht Genauigkeit, sonst stehst in der falschen Straße! Da gibt's Häuserschluchten, Straßen und Bahnen über den Straßen, Tunnels mit Abzweigen, Parkhäuser usw. Gründe gibt es sehr viele, das GPS Signal zu verlieren!
Wer aufm Deich wohnt und die Kiste nur zum Bäcker fährt, wir vermutlich keine Probleme haben 😉
Und ja, ich benutze auch die Mobilen in meinem Nebenjob in Sprintern. Ich kenn die Unterschiede schon 😉 In meine Autos kamen mir aber nur fest installierte Geräte rein!
Ähnliche Themen
Zitat:
In Städten ständig und gerade da braucht Genauigkeit, sonst stehst in der falschen Straße!
Wenn dein mobiles Navi nicht grad uralt ist, falsch montiert, und einen defekten Empfänger hat, wird das allerdings fast nie vorkommen. Ich spreche da auch aus Erfahrung..
Zitat:
Da gibt's Häuserschluchten, Straßen und Bahnen über den Straßen, Tunnels mit Abzweigen, Parkhäuser usw. Gründe gibt es sehr viele, das GPS Signal zu verlieren!
Tunnel mit Abzweigungen ist ein Argument, da gebe ich dir recht. Kommt allerdings eher selten vor. Aber im Parkhaus GPS zur Navigation nutzen? *lach* Du bist mir einer!😛
Versteht mich nicht falsch.. Das Comand, oder festinstallierte Navis im Allgemeinen bieten sicherlich Vorteile, da möchte ich nicht widersprechen. Ich würde auch kein mobiles Navi einem festinstallierten vorziehen, wenn es schon verbaut ist.
Aber zu sagen, dass TomTom & Co. kompletter Mist und unzuverlässig sind, halte ich für völlig überzogen.
Hier in Stuttgart gang und gäbe. Und ich programmiere mein Navi immer im Parkhaus bevor ich losfahre.
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Hier in Stuttgart gang und gäbe. Und ich programmiere mein Navi immer im Parkhaus bevor ich losfahre.
Im Parkhaus programmieren.. das mach ich auch. Klappt aber auch, ohne Empfang zu haben! Sobald ich raus bin, habe ich innerhalb von Sekunden ein Signal uns es geht weiter.🙂
Ich bin alle 1-2 Wochen in Stuttgart (Innenstadt) und hatte bislang kein einziges mal Probleme.😕 Vielleicht ist dein Comand doch nicht so genau, wie angenommen?😛
Naja, ist ja auch wurst. Lasst uns das nicht allzu sehr ausweiten. Es gibt sicherlich genug Geräte, die wirklich nicht empfehlenswert sind. Aber bei den großen Namen, vor allem TomTom, kann man meiner Erfahrung nach nichts falsch machen. Bislang bin ich jedes mal völlig Problemfrei am Ziel angelangt, wenn nicht die Karte schuld war, da alt.
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Ist doch das selbe Kartenmaterial. Wie kann ein Navi denn sonst unzuverlässig sein?😕
Indem es mir auf der Autobahn sagt "Wenn möglich, bitte wenden..." Kein Witz !
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Indem es mir auf der Autobahn sagt "Wenn möglich, bitte wenden..." Kein Witz !
Wo hast du dieses Navi denn her? Von Alibaba für 10€/Stück? 😁
"Wil habln eine helvolagende Kundelzufliedelheit, auch sie plofitilen davon. Dankel."
Hab ich natürlich auch schon erlebt. Lag aber an altem Kartenmaterial.🙁
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Wo hast du dieses Navi denn her? Von Alibaba für 10€/Stück? 😁
Meine Liebe !
Wenn Du mal wieder nach Stuggi kommst, dann treffen wir uns aber !
Wir suchen uns ein schönes dunkles Parkhaus aus und spielen miteinander ein bißchen herum...
An meinem Navi natürlich... 😁
Du wirst lachen, ich meine das Original Comand 2.0. Habe sogar eine relativ neue CD drin (2011).
In großen Städten, wo es manchmal viele Fahrspuren gibt tut sich die Software oft schwer, die richtige Spur zu nennen.
Da ist tatsächlich das Smartphone meines Sohnes besser. Das zeigt hervorragende Skizzen und das richtige Abbiegen ist stressfreier möglich.
Obwohl ich den richtigen Reifenzustand eingegeben habe, sagt das Navi, daß ich "jetzt" abbiegen soll, obwohl die Straße erst in 50m kommt. Andersherum sagt es mir, ich soll nach 50 m abbiegen, dabei stehe ich bereits an der Einmündung dieser Straße.
Also leider eine sehr große Streuung in der Genauigkeit. Komischerweise nicht immer, aber immer öfter...
Ich sags ganz ehrlich, ein Navi ist eine feine Sache und wenn man sich daran gewöhnt hat, möchte man es nicht mehr missen.
Aber für die paar mal, die ich in große fremde Städte fahre, würde ich niemals den verlangten Neupreis bei MB bezahlen. Das ist einfach nur Abzocke.
Vielleicht gelingt es uns, Dieterle, den Noch-Vorstand zu unserem Date dazuzuholen. Ich würde ihm gerne mal seine perfide Preispolitik ins Gesicht schleudern.
Du als gutes Seelchen darfst ihn dann wieder trösten... 😁
.
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Du wirst lachen, ich meine das Original Comand 2.0. Habe sogar eine relativ neue CD drin (2011).In großen Städten, wo es manchmal viele Fahrspuren gibt tut sich die Software oft schwer, die richtige Spur zu nennen.
Da ist tatsächlich das Smartphone meines Sohnes besser. Das zeigt hervorragende Skizzen und das richtige Abbiegen ist stressfreier möglich.
Na lachen tu ich nicht. Trotzdem: Ich finde es in Anbetracht der Tatsache, dass die Zuverlässigkeit des Comand so angepriesen wurde, schon etwas lustig. Solche Sachen habe ich mit meinem Navigon noch nicht erlebt, und das ist sicherlich nicht das beste Nachrüst-Navi.😰
Zu dem Rest äußere ich mich jetzt mal nicht... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Na lachen tu ich nicht. Trotzdem: Ich finde es in Anbetracht der Tatsache, dass die Zuverlässigkeit des Comand so angepriesen wurde, schon etwas lustig. Solche Sachen habe ich mit meinem Navigon noch nicht erlebt, und das ist sicherlich nicht das beste Nachrüst-Navi.😰Tja... traurig, aber wahr...
Zu dem Rest äußere ich mich jetzt mal nicht... 🙄
Schade... Du hast doch nicht etwa Angst vor mir ? Vielleicht bin es, der dann die Hosen voll hat...?
Interessantes Thema......natürlich ist das Comand langsamer und schwer veraltet, aber auch die neuen Navis sind nicht das gelbe vom Ei.
Gerade das hier so hoch gelobte TomTom. Ich höre schon den Aufschrei, aber leider bin ich hier wohl einer derjenigen, die mit TomTom die meisten Erfahrungen haben.
Wir nutzen mobile TomTom Navis in 15 Firmenwagen incl. Linkbox und TomTom Webfleet mit angeblicher Echtzeitstaumeldung....... Ich leite Euch gern mal die Anrufe meiner Monteure und Aufmaßtechniker weiter, wenn TomTom sie wiedermal entgegen einer Einbahnstrasse, in eine Sackgasse oder vor Innenstadtpoller und Fußgängerzonen lotst...oder mit der aktuellen Echtzeitstaumeldung direkt in den Stau führt.
Oder wie wäre es mit dem neuen GO7000 das einen Akkufahler hat, oder das Vorgängermodell mit Platinenfehler, das plötzlich ohne Vorwarnung verreckt und dann nur noch zur nächsten Polizeistation führt, egal wo man gerade steht. Ist mir persönlich in der Düsseldorfer Innenstadt passiert, natürlich in der Rushhour....
Also nicht alles ist so perfekt von den neuen Medien, da mag ich doch eher die alte gereifte Technik, die zwar langsamer ist, aber auch gelassen ans Ziel bringt, und außerdem kann man ja mal die Augen beim Fahren öffnen und nach den Schildern schauen, sonst verblödet man ja ganz. Ging doch früher auch. Positiver Nebeneffekt, wenn man vorher mal in eine Karte schaut oder mal im Routenplaner nachsieht, man trainiert das Gehirn und lernt auch die Gegend kennen, wo man hinfährt.
Für die Arbeit im Kundendienst unerlässlich, aber privat versuche ich weitgehend darauf zu verzichten um wie oben schon gesagt, nicht völlig abhängig davon zu werden und um nicht völlig zu verblöden...
Da gebe ich Dir völlig Recht !
Vor entsprechenden Fahrten sehe ich mir bei Google die Karten an und bereite mich vor.
Ohne Beifahrer ist es allerdings schwierig, sich in fremden Städten auf den Verkehr zu konzentrieren und gleichzeitig auf eine ausgedruckte Karte zu schielen. Und in Wirklichkeit ist es dann doch etwas anders als in den Maps von Google...
Besonders im Ruhrgebiet, wo eine Stadt nahtlos mit der nächsten zusammengebaut ist, ist eine Navigation nur anhand von Karten eine Tortour.
Natürlich ging es früher auch ohne Navi und nur mit Karte oder Stadtplan. Dafür war aber die Verkehrsdichte noch etwas gemäßigt.
Beim kleinsten Fahrfehler in einer großen fremden Stadt wird man gleich "gefressen"... Das war vor 20 Jahren noch nicht so...
Zitat:
Original geschrieben von skb.piccolino
Ich leite Euch gern mal die Anrufe meiner Monteure und Aufmaßtechniker weiter, wenn TomTom sie wiedermal entgegen einer Einbahnstrasse, in eine Sackgasse oder vor Innenstadtpoller und Fußgängerzonen lotst...oder mit der aktuellen Echtzeitstaumeldung direkt in den Stau führt.
Die Techniker rufen an, wenn sie das Navi falsch leitet? Bekommen sie von dir auch Brote geschmiert, bevor sie die Firma verlassen?🙄
Ich glaub dir gern, dass es manchmal nicht richtig funktioniert. Doch daran ist nicht das Navi schuld, sondern das Kartenmaterial... Und da das Comand ebenfalls TomTom-Karten verwendet, führt es auch da nicht zu besseren Ergebnissen. Ganz einfach.
Zitat:
da mag ich doch eher die alte gereifte Technik, die zwar langsamer ist, aber auch gelassen ans Ziel bringt
Siehe oben.
Ich selber benutze momentan kein TomTom, sondern Navigon. Persönlich gefallen mir die TomToms aber trotzdem besser. Dass es hier und da Probleme mit den Geräten gibt, ist doch bei all diesen Produkten so. Da liegt es eben beim Kunden, sich VOR dem Kauf des Gerätes über schwächen zu informieren. Macht man doch beim Autokauf auch, oder etwa nicht? Ich mache das regelmäßig und werde mit funktionierender Technik belohnt. In diesem Punkt haben Werksseitig verbaute Navis selbstverständlich einen geringen Vorteil -- Dafür hat man aber keine Wahl! Und wenn dann mal was kaputt ist, wird's richtig teuer.
Zum Thema Stauwarnung: Staus entstehen teils innerhalb von Minuten. So schnell kann ein System das gar nicht erfassen. Das gilt auch für alle Hersteller... Nicht nur für TomTom. Dass man sich auf solche Meldungen nicht verlassen kann, dürfte klar sein. Da brauch der Monteur sich dann auch nicht in der Zentrale ausheulen, sondern sollte seine Route sorgsamer planen. Ein Navi ersetzt nicht den eigenen Kopf!
Zitat:
Positiver Nebeneffekt, wenn man vorher mal in eine Karte schaut oder mal im Routenplaner nachsieht, man trainiert das Gehirn und lernt auch die Gegend kennen, wo man hinfährt.
Na siehste!🙂