Keine Leistung
Hallo zusammen,
Mein Escort zieht immer schlechter ab dem 2ten Gang aufwärts.
Fahre berufsbedingt viel Autobahn und auch langstrecken (falls das hilft).
Anfang zog er ab 160km/h kaum noch. Heute bin ich seltenmal auf 140km/h gekommen und das auch nur bergab.
Beschleunigung ist ähnlich besch****
Öl ist erst gewechselt.
Habe einen Verdacht, vlt kann mir jemand das bestätigen.
Habe vor einer ganzen Weile die Batterie einen Tag abgeklemmt gehabt und das Steuergerät NICHT angelernt (zu diesem Zeitpunkt wussteichnochnicht das man das machen sollte). Bin wohl direkt nach anklemmen der Batterie einfa rumgefahren ohne ie 3min im Stand und 2 min. im Stand bei 1200 Umdrehungen. Kann daher der drastische Leistungsverlust kommen?
Habe einen Sportluftfilter verbaut, allerdings schon kurz nach kauf, da lief er noch super. Reinige ihn auch regel mäßig.
Ansonsten alles Serienmäßig was Motor etc betrifft.
Greetz
Beste Antwort im Thema
Bei den 3 Buchstaben wirst als erstes hören: " Bei solch älteren Motoren füllen wir immer 10W40 rein weil das das richtige für die ist ".
Und schon weist wo du dran bist
39 Antworten
Wenn man einen Kanguru haben will, kann man auch andere nehmen 😉
Ich war auch immer auf den Standpunkt, Teile dort ja.
Aber es werden immer mehr, welche auch damit Probleme bekommen.
So, aber bevor hier gleich Herr Dr. Pro. Meyer vom Rechtswesen ATU kommt, bin ich mal weg 😁
EDIT:
Neue Seite gewidmet dem schlechtem Service & Ruf von der Kette 😉
....hi rottita, moin,
kerzen von motorcraft zu verwenden
erfüllt auch noch einen taktischen aspekt,
:muss ich mit meinem wunderessi(manchmal
wundert man sich ja) doch mal in ne werke
wie nice gern sagt, freuen sich die werke ler
sehr über die vorhandenen KERZEN/Mcraft
u sind nicht voreingenommen nach dem motto
...da hat er doch die X-KERZE drin und wundert sich
über das Y-problem.
forgerung: wer wirklich alles selber machen kann,
kann auch mutters weihnachtskerzen klauen
und einbauen.
wer aber schon x die WS aufsuchen muss tut
(neben den faktischen aspekten) gut daran,
motorcraft drin zu haben:.. wenn die auch nicht
von störungen frei sind - ich hatte mal einen
4er-satz motorcraft drin, der boschdienst drehte
sie raus u siehe, an dreien war ein HAARRISS im
isolator - daher damals mein ruckeln,
der essi hatte gerade mal 38.000km und
ich wollte nicht ohne prüfung nach fraonkereisscchhe,
der ff vom boschdienst nahm die BOSCH-itrium o.
iridium war son mir unbekannter name,
hatte ne ganz dünne mittelelektrode, das weiss
ich noch - essi fuhr supi damit!!!
(meine, man muss offen bleiben für entwickliungen,
denn ford hat AUCH ein eigeninteresse dabei, o.K.??)
gruss claudius
Hi Claudius, versteh was du meinst,teile aber grad bei diesem Thema nicht ganz deine Meinung.
Ich verwende Motorcraft nicht wegen der Meinung der Werkstatt, Ford sieht sowieso nicht meinen Wagen. Was so manche Werkstättler von sich lassen, hör ich schon lang nicht mehr zu.
Hatte auch einige male den Versuch mit Fremdherstellern versucht, immer das gleiche Ergebnis: Motorcraft sind die, die der Essi am besten verträgt.
Das heisst natürlich nicht, dass diese unfehlbar sind, es bleiben Verschleissteile und da sie von Menschen hergestellt werden können sie auch Qualitätsmängel aufweisen und 38tkm sind doch schon ne gute Leistung für Kerzen, sollten die nicht alle 25tkm gewechselt werden?😕🙄
Natürlich sollte man die fortschreitende Technologie im Auge behalten, siehe z.b.das Thema Öl.
Vor fünfzehn Jahren war das 10W Öl DIE Wunderdroge für Motoren, und heute gilt es als Wegwerfbrühe.
Aber z.b. grad die erwähnten Iritium (oder Iridium?) Kerzen (wird u.a. auch für meinen Rover 75 empfohlen) finde ich zu überteuert. Ich denke nicht, dass da das Preis-Leistung-Verhältnis im Gleichgewicht ist.
Gruss
Zsolt
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rottita
Hi Claudius, versteh was du meinst,teile aber grad bei diesem Thema nicht ganz deine Meinung.Ich verwende Motorcraft nicht wegen der Meinung der Werkstatt, Ford sieht sowieso nicht meinen Wagen. Was so manche Werkstättler von sich lassen, hör ich schon lang nicht mehr zu.
Hatte auch einige male den Versuch mit Fremdherstellern versucht, immer das gleiche Ergebnis: Motorcraft sind die, die der Essi am besten verträgt.
Das heisst natürlich nicht, dass diese unfehlbar sind, es bleiben Verschleissteile und da sie von Menschen hergestellt werden können sie auch Qualitätsmängel aufweisen und 38tkm sind doch schon ne gute Leistung für Kerzen, sollten die nicht alle 25tkm gewechselt werden?😕🙄
Natürlich sollte man die fortschreitende Technologie im Auge behalten, siehe z.b.das Thema Öl.
Vor fünfzehn Jahren war das 10W Öl DIE Wunderdroge für Motoren, und heute gilt es als Wegwerfbrühe.Aber z.b. grad die erwähnten Iritium (oder Iridium?) Kerzen (wird u.a. auch für meinen Rover 75 empfohlen) finde ich zu überteuert. Ich denke nicht, dass da das Preis-Leistung-Verhältnis im Gleichgewicht ist.
Gruss
Zsolt
..............hi, danke,
nein, waren nicht mehr die WERKSKERZEN,
der wagen gehörte bis 25.000km meinem sohn,
hatte die vorher schon mal gewechselt,
bin aber mittlerweile nicht mehr so wild mit
der kerzenwechselei - wenn das system läuft,
geh ich nicht dabei, sprich, wenn die ASU-werte gut sind
bleiben sie auch mal was länger drin,
NICE dadelt mich schon mal u fragt ob ich ein
'vorbeugender' autofahrer bin, und ich bejahte das,
sprich, wenn ich ein KURELWELLENGEHÄUSE-ventil
IM VERDACHT hab dann zieh ich das nicht noch zusätzlich
30tkm ebenso LLRV, LMM, sicher kosten die geld,
beim NEUKAUF war der wagen auch teuer - wie soll
ich aber von ner LAMBDA-S erwarten, auch bei 139.786KM
noch wie neu zu funktionieren, wenn ich gemischprobleme
habe...etc. verstehst - manche bauteile haben bei
langer laufzeit signifikante!!! störungen zur folge,
da wracke ich nicht ab +8000eur für nen neuen,
sondern gönne dem alten enbloc neue teile u freue
mich wenn alles r u n d läuft, w.z.b.: KERZEN, KABEL,
(KONTAKTE)früher, SPULE o modul, ..bei anderen probs
entsprechend,
hier fragt manch junger autofahrer nach prob-behebung,
und HÖRT LMM u LAMDa und
er fragt zurück ob er nicht besser die KERZEN wechselt,
wir verstehen uns...da sind auf der uhr manchmal 153.000km
...das läuft auf dauer nicht,
auch unsere wunderessis brauchen schon mal nen neuen
LMM u ne neue lambda, kerzen is sowieso klar!!!
(kann aber alles verstehen, die teile allein für sich sind
ja manchmal schon recht teuer).
( übrigens, falls es dich interessiert: LOTUS hat nen
neuen 3-zylinder entwickelt - der Hammer - MOTORblock,
ZYLINDERKOPF u ABGASKRÜMMER aus e i n e m stück,
da bleibt einem die spucke weg - musst mal lesen im
MT, in den nebenlinks, versch hersteller haben schon
inter bekundet.
dank für deine rückmail, achja die eingabe mit dem
oel, is klar seh ich so wie du u wahrscheinlich (fast)
alle hier - oelentwicklung hat enorme vortschritte genacht,
welch ein glück -
wie lang willst du denn noch 15-40er fahren....hi,hi,
wünsch dir gute zeit,
u freud mit essi,
gruss claudius
Das fremde Kerzen nicht gut laufen ist gewollt. Ford lässt, bei der Angabe der Wärmewerte, eine gewisse Unschärfe mit einfließen.
Wenn der Isolator gerissen ist, handelt es sich um einen Einbaufehler.
....hi, mein lieber,
georg....einbaufehler?....zu fest oder was,
da weisst du doch sicher mehr drüber,
...damals, i.d. besprochenen fall waren
die kerzen beim AUSbau eher zu locker...
erinnere mich deshalb so genau, weil der
(wirklich) freundliche u hilfsbereite meister
nach TEST(hatte ein gerät dafür!?) sagte,
wer hätt di dann injebaut(auf kölsche mundart).
zu meiner/unserer schande muss ich gestehen,
mein sohn u ich waren beim einbau wg alukopf
zu vorsichtig!!
hinzufügen muss ich noch - die kerzen hatten
etwas 'ABBRAND' um isolator, braun,
kannte ich bis da nicht!!!
was meinst du dazu???
gruss claudius
Beim Einschrauben der Kerze muß man die Knarre, am Drehpunkt, mit der zweiten Hand abstützen. Sonst drückt die Zündkerzennuß auf den Isolator, der dann brechen kann.
Beim ersten Einschrauben ist der Übergang von locker zu fest, fließend. Weil der Dichtring sich staucht.
Man kan auch einen Drehmomentschlüssel zum anziehen nehmen. Hab ich noch nie gemacht, deswegen vermute ich so zwischen zwanzig und fünfundzwanzig Newtonmeter, je nach Kerzengewinde.
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Beim Einschrauben der Kerze muß man die Knarre, am Drehpunkt, mit der zweiten Hand abstützen. Sonst drückt die Zündkerzennuß auf den Isolator, der dann brechen kann.
Beim ersten Einschrauben ist der Übergang von locker zu fest, fließend. Weil der Dichtring sich staucht.
Man kan auch einen Drehmomentschlüssel zum anziehen nehmen. Hab ich noch nie gemacht, deswegen vermute ich so zwischen zwanzig und fünfundzwanzig Newtonmeter, je nach Kerzengewinde.
....danke georg,
....muss man die knarre am drehpunkt abstützen,
ich erinnere mich - hast du schon mal wo geschrieben,
(zwar schlecht fürn rücken...etc.), ja klar,
werd beim nächsten x darauf achten.
werd ich dann doch selbst verursacht haben damals
,was die HAARRISSE bedrifft - 😕 sturz in tiefe
gewissenskonflikte - dabei habe ich 16j käfer gefahren
u immer die kerzen selbst gewechselt - da liegen die aber
auch fast waagerecht: NUSS, KURZE VERLGRG,KNARRE,
wg gebläsegehäuse war das der totale blindflug,
war wohl vorsichtiger.
DA MUSS MAL NE NEUE KERZENNUSS HER - damit
ich nicht mehr so ein unfug mache. werd zur probe
gleich ne alte kerze mitnehmen - dabei sind da immer
so moosgummieinsätze drin...???!
und @ NICE: 20NM mit DMS, werds mal probieren,
will ja kein KERZENTÖTER BLEIBEN...
danke euch beiden,
geniesst den herrlichen tag,
der STERN BRENNT IN KÖLN!!!
gr claudius