keine Kommunikation bzw. Kommunikation fehlerhaft
Hallo zusammen,
ich hatte folgendes Problem:
Morgens Schneefall, Temperatur unter 0°C > Auto normal angesprungen und ohne Probleme zur Arbeit gefahren.
Nachmittags Tauwetter, sehr feucht, Temperatur ca. +2°C >
1. Versuch: Auto springt nicht an. Anlasser dreht nicht.
2. Versuch (nach ca. 30 sec): Auto springt nicht, Anlasser dreht nicht. Schraubenschlüsselfunzel + ESP leuchten dauerhaft.
3. Versuch nach ca. 5 min und Kontrolle ob irgendwo im Motorraum ein Stecker abgefallen oder was ausgelaufen ist: Wie 2. Versuch.
4. Versuch: Wie 2. Versuch.
ADAC angerufen > Auskunft: Es ist die Hölle los. Wartezeit ca 60 min.
Noch 2x versucht (Funzeln leuchten) > Auto springt nicht an.
Nach ca. 1/2 Stunde: Noch mal Zündung an. Schraubenschlüsselfunzel ist an. ESP-Funzel ist aus.
Naja, Schlüssel mal weiterdrehen. Motor springt an, Auto läuft ohne Probleme. Das war am Donnerstag. Seitdem mindestens 12x ohne Probleme gestartet.
OP-COM sagt:
P1613 Wegfahrsperre kein Signal oder falsches Signal.
P1614 Wegfahrsperre falsches Signal empfangen.
U2139 CAN-Bus keine Kommunikation mit CIM (Lenkstock Modul).
U2143 CAN-Bus keine Kommunikation mit SAS (Lenkwinkelsensor).
Seitdem die Fehler gelöscht wurden ist auch die Schraubenschlüsselfunzel aus, Auto startet und läuft, wie gesagt, wieder ohne Probleme.
Hat schon mal jemand diese(s) Problem(e) gehabt oder eine Ahnung, was da abgelaufen ist. Evtl. Schlüssel defekt, Schlüssel-Batterie leer, CIM defekt???
Grüße
Jörg
Beste Antwort im Thema
Moin
CIM=Column Integration Module
Hier findest Du noch mehr Abküzungen
www.opel-niedersachsen.de
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kommunikation U2103, U2105, U2108, U2139, U2111' überführt.]
22 Antworten
Intressanterweise tritt der Fehler nr nach paar KM auf wenn der Kalt ist.
Und Tempomatchalter geht dann auch nicht. Also deutet alles auf eine Kalte Lötstelle hin.
Opel Signum 2.0 Turo
BJ 2003 MJ 2004
175 PS
Z20NET
Hallo !
Ich hatte und aktuell habe den Fehler auch.. 2111.. Habe noch mehrere Fehler.
Ich versuch mal zu erklären wie es bei mir anfing....
Vor geraumer Zeit ging mein Fernlicht LINKS kaputt. Bin einige Zeit so weiter gefahren und habe mir dann nach einigen Wochen eine neue "Birne" rein gedreht. Dieses ging anfangs sehr schwer (war das erste Mal) da es im dunkeln stattfand (ja was wochenlang nicht gemacht wurde, erledigt man am besten im dunkeln :-D)
Kurze Zeit darauf bekam ich den Fehler das meine Leuchtweitenregulierung nicht mehr funktioniert. habe Fehler mit TECH2 orignial bei einem Bekannten in der Werkstatt ausgelesen. Habe dann einen Fehlercode bekommen (weis leider nicht mehr welchen) das die Kommunikation mit AFL nicht mehr funzt.
Alles so gelassen, weitergefahren. Abends das Auto mit dem Fehler abgestellt, morgens reingesetzt und sehe da, bekomme den Fehler das auch das Lenkgetriebe nicht mehr funzt. Somit schon 2 Fehler im System.
Ich mir nen OPCOM Clon bestellt, selber gelesen und so weiter und dann eine Liste von Fehlern bekommen. 16 Fehler waren auf dem CIM gespeichert. Habe diese gelöscht. Die meisten blieben auch weg, außer das die Leuchtweitenregulierung sowie das Lenkgetriebe nicht funzt. Hinzu kam das die beiden Blinker am Kotflügel nicht mehr funzen. Zudem funzte der Tempomat nur noch sporadisch. Darauf einen Bekannten angerufen der bei Opel gearbeitet hat. Er sagte kauf dir neues CIM. Ich dieses gekauft, gestern eingebaut, Schlüssel und allen "pi-pa-po" neu "angelernt" und siehe da, alles beim alten. Sowas hat mein Bekannter in 40 Jahren bei Opel noch nicht erlebt. Wir den motorraum durchforstet. Unter der Abdeckung des Scheibenwischers der Fahrerseite geht ein kleiner Kabelbaum im Kotflügel. Wahrscheinlich Blinker und eventuell Bremsverschelißanzeiger oder . Vor einigen Jahren musste ich an der Stelle wo das Domlager sitzt, flexen. dabei habe ich 3 Kabel des dicken "Hauptkabel" angekratzt. 1 Kabel habe ich durchgemäht. War für Nebelscheinwerfer Links. Leider hatte ich nicht das geeignete Werkzeug um dieses alles fachmännisch zu reparieren.
Zudem hatte ich MÄUSE im Batteriekasten. Das wusste ich daher weil ich einen alten Putzlappen im Batteriekasten hatte um meinen Ölstand regelmäßig zu kontrollieren. Passender Weise steht mein Auto unter einem Haselnussbaum. Runterfallende Nüsse sammeln sich im Motorraum und die Mäuse freuen sich über ihre Komfortablen, warmen Bude an der Batterie mit Verpflegung.
Wie es also kommen muss, jede Menge angeknabberter und abgeknabberter Kabel im Motorraum. Der Wagen steht nun beim Opelmechaniker, er versucht die Karre wieder flott zu machen. Ob es geklappt hat oder nicht, werde ich hier gerne berichten.
Lage Rede, kurzer Sinn. Schaut ähnlichen Problemen im Motorraum nach defekten oder gerissenen Kabeln. Zudemhatte ich angesammeltes Wasser unter der Abdeckung das linken Schweibenwischers.
So..
Auto komplett untersuchen lassen. Auf Fahrer und Beifahrerseite unterhalb der Scheibenwischer sind die Wasserabläufe komplett zu gewesen. Also die "Löcher" sauber gemacht und die Plastiktüllen raus. Somit ist das Loch größer und das die Gefahr eines wiederholten verstopfens sollte somit fast ausgeschlossen sein. Auf beiden Seiten waren mehrere Kabel abgegammelt oder schon Grün gemoder bzw. verrostet. ALLE Kabel wurden fachmännisch repariert und anständig isoliert. Das neue CIM rein, alles angelernt und bis auf einen Fehler geht alles wieder.
Der Fehler mit der automatischen Leuchtweitenregulierung ist wieder da. Der Fehlercode U2120 .. Bekomme auch mit OP COM und TECH2 keine Verbindung da immer wieder BUS-Fehler angezeigt wird. Kein BUS keine Kommunikation.
Mein "Helfer" schaut nach was man machen kann. Wenns ganz blöde läuft, brauche ich das Steuergerät für die Leuchtweitenregulierug meines Xenon neu.
Wenn es was neues gibt, melde ich mich wieder. Jedem der Fehler dieser Art hat sollte sich seine Verkabelung mal genau ansehen, bevor er für hunderte €uros neue "Hardware" kauft.
Hallo Zusammen,
ich grüße herzlich in die Runde und habe zum Einstand gerade ein imaginäres Fässchen angeschlagen. Seit einiger Zeit habe ich schon von Eurer Runde profitiert. Leider hätte ich mal lieber schon früher bei Euch "Hallo!" gesagt. Das hätte mich sicher einige Kilo EUR gespart. Wie ich dann so oft gelesen habe: Achtung, Masseprobleme beim Signum! (Meiner: 2007, 1,9cdti 110KW / 150PS Diesel, Cosmo, 210 000 km, fast Vollausstattung). Der fachwerkstattliche Austauch (mehrfach) der Servopumpe Lenkung, auch Reparatur und austauch der Kabelbäume etc.waren ergebnislos aber teuer. Der Schlichtungsantrag bei der Innung wurde abgeschmettert, wohl weil ich die 3. Pumpe nicht beim FOH gekauft sondern selbst als Austauschteil beschafft und angeliefert hatte.
Am Ende war es tatsächlich nur der 2-Pol-Stecker an der Pumpe. Konnte dann mit einem kleinen Schraubendreher und etwas Kontaktspray behoben werden. Man kann also den Experten hier im Forum glauben! Besten Dank, sonst wäre mein ansonsten tolles Auto verschrottet worden.
Und schon wieder hat der Signum (die) Lampen an. Genau so, wie hier auch beschrieben. ESP, ABS, Fahrwerk, Lenkunterstützung, adaptives Fernicht, Lichter hinten, je nach Austausch der Glühlampen.
Auch ging nach dem Löschen der Fehlercodes (Kommunikation... etc.) danach bei leichtester Berührung am Lenker das Hinweislicht im Amaturembrett wieder an.
Aus dem alten Fehler und in diesem Forum gelernt: MASSE ist Klasse!
1) alle Kontakte im Heck geprüft. Kennzeichenbeleuchtung /Halter...) vom erheblichen Rost befreit und Kontakte frei gemacht.
2) Alle Stecker in den Problemfeldern (Warnleuchten) abgezogen, auch von den Steuergeräten. Über Nacht liegen gelassen.
3) Nächster Tag: Alles wieder eingesteckt, dann alle Fehlermeldungen gelöscht.
ZACK:
Christbaum verschwunden. Auch Tage später noch ok.
Vielleicht kann das helfen.
Ich habe in diesem Prozess ein neues Problem:
Leider taucht nun der Fehlercode B3869/04 auf, mit dem Hinweis "Kreis repeater, re, Unterbrechung (Wackel)"
Hier weiß ich jetzt nicht, was das genau ist, bzw. wie der Lösungsweg weitergehen kann. Die Fehlermeldung kann ich nicht klären.
Gibt es jemanden, der helfen kann?
Ähnliche Themen
Moin
Wenn ich den Fehlercode so sehe,
könnte Er ein Problem mit dem Blinker rechts sein.
der Fehlercode sollte vom UEC im Motorraum kommen!
die 04 beim B369 bedeutet - Interne Systemfehler
nur welcher Systemfehler ,fällt mir jetzt nicht ein.
mfG
B3866 Fernlicht rechts Unterspannung
B3866 rechter Hauptträger offen
B3867 Fehler im Schaltkreis der unteren Positionsleuchte vorne rechts
B3868 Blinkerstromkreis links defekt
B3869 Der Blinkerstromkreis auf der rechten Seite ist fehlerhaft
B3873 Fehler im Stromkreis des Scheibenwaschpumpenrelais
B3874 Fehler im Stromkreis des Ein/Aus-Relais des Frontscheibenwischers
B3875 Fehler im Stromkreis des Relais für niedrige/hohe Geschwindigkeit des Frontscheibenwischers
B3876 Meldung zum Positionsschalter des Frontwischerblatts nicht möglich
B3878 Fehler im Schaltkreis des Bremslichts hinten rechts
B3878 Stromkreis des rechten Bremslichts offen oder niedrige/hohe Spannung
B3878 Bremslichtstromkreis hinten rechts, niedrige Spannung
B3880 Fehler im Stromkreis des Rückfahrlichts hinten rechts
B3881 Fehler im Stromkreis des linken Rücklichts
B3881 Rücklichtstromkreis offen oder niedrige/hohe Spannung
B3881 Rücklichtstromkreis niedrige Spannung
B3882 Fehler im Stromkreis der hinteren rechten Leuchte
B3883 Kennzeichenbeleuchtungskreis ist defekt
B3884 mittlerer Bremslichtkreis, niedrige Spannung
B3884 mittlerer Bremslichtstromkreis offen oder niedrige/hohe Spannung
B3885 Fehler im Stromkreis des Rücklichts des linken Anhängers
B3886 Fehler im Stromkreis des rechten Anhängerrücklichts
B3887 Der Signalstromkreis des linken Anhängerblinkers ist fehlerhaft
B3888 Fehlfunktion im Signalstromkreis des rechten Anhängerblinklichts
B3889 Fehler im Bremslichtstromkreis des Anhängers
B3890 Fehler im Stromkreis des Rückfahrlichts des Anhängers
B3891 Anhänger-Nebelscheinwerfer-Schaltkreis ist defekt
Da will ich ja mal herzlich nein Dankeschön schicken: Für den Hinweis, für die perfekte Liste und das erstaunte Gesicht meines Co-Schraubers.
Kann es sein, dass hier ein Zusammenhang damit besteht, dass der Blinkerschalter beim Abbiegen nach rechts immer wieder rausspringt?
(Denke dann immer an die Worte meines Fahrlehrers: "Blinker nachsetzen" - War auch ein Opel - Kadett -lach).
Also dann hier noch mein allerbester Dank für den Sonntag.
Leider werde ich noch ein paar Tage brauchen, um wieder im Schuppen stehen zu können. Habe mir ne fiese Grippe zugelegt.
Groetjes von der NL-Grenze
Wenn alle Leuchtmittel hinten 21 W haben und
Die Kontakte am Rücklichtträger und am Stecker dort o.k. sind und
keinen erhöhten Widerstand haben und
Die beiden Blinker vorne i.O. sind
könnte es theoretisch ein Problem am Blinkerhebel sein oder
Eher der "Rolle" im CIM die für die Rückführung des Blinkerhebel
bei Dauerblinken verantwortlich ist.
Beim Antippen des Blinkerhebel mot 3 Impulsen wird es ja
Keine Probleme geben?
Ich "glaube" bei der Rolle am CIM und
wenn man die Plastehälften vom CIM getrennt hat
gibt es auch ein paar Lötpunkte die Probleme bereiten können,
kalte Lötstellen oder den Leiterbahnen.
Die Leiterbahnen könnte man durch Minidrähte ersetzen!
Groeten terug
Hoi,
wäre doch gelacht, wenn diese Hinweise nicht zur Problemlösung führen. DAS ist wieder mal geweldig.
Leider macht mich meine verdammte Grippe total fertig, da war Corona bei mir nix dagegen. Will damit sagen: Kann noch nicht ausprobieren, wie/obi damit weiterkomme. Melde aber rück!
In einem anderen Forum habe ich nach "dem" Klapperproblem der IDS+Dämpfer hinten, Spiel in der Befeestigung an der Karosse, gefragt...
(Schaue zu Deiner Luxuskarosse neidvoll, aber ohne Misgunst auf, echtes Schmatzerchen und TOPTOP von Opel. Ich weiß vom 1999 528i E39 wie schön es ist, einen 6Zyl. zu fahren. Nebenbei: Ist es richtig, dass Opel keine große Luxusklasse in Deutschland fertigen DARF? Ich habe noch im Kapitän, Admiral und Diplomat gesessen und tolle Erinnerungen.)
so, lekker Feierabend
groet en dank
(wohl nur in NL kann man so trocken Grüßen und es klingt wohl freundlich)