Keine Heizleistung?

Opel Omega B

Habe einen Omega B 2,0 116PS ohne Klima
Hallo Jungs habe alles probiert, Wärmetauscher spülen etc. Motor und Kühlsystem sind heiß. Im Innenraum ist es erst lauwarm und dann schaltet es um auf kalt.

An was kann das liegen???

18 Antworten

Das hört sich schon ganz anders an!

Dann ist mit ziemlicher Sicherheit Dein System mit Glysantinkristallen verseucht.
(Kühlmittelmischung unverträglicher Kühlmittel)
Dann müßt Du alles ablassen und das komplette System in beiden Richtungen ordentlich mit heißem Wasser spülen.
Den Kühler am besten ausbauen und über Kopf rückwärts spülen.

WT der Heizung kannst Du im eingebauten in beide Richtungen gründlich spülen.

Hallo Kurti!
Hab von dir schon viel gelesen und mir auch schon viel abgeshen.
Tolle Beschreibungen und so!!!!
Allerdings scheine ich ein Problem zu haben mit dem sich bis heute noch keiner so richtig beschäftigen musste.
Ich kann mir nicht vorstellen das ein WT innerhalb von ein paar Tagen dicht sein soll.
Vorallen weil ich ihn erst nach dem tausch der kühlflüssigkeit gewechselt habe.
ausserdem habe ich der zwischenzeit einen Beipass zwischen Thermostat und KJühler und WT gelegt,ohne erfolg. d.h.
im WT kommt überhaupt kein warmes wasser an.
Langsam weiss ich schon nicht mehr was ich macjen soll.
Irgendwann gehen mir auch die ideen aus

Hallo Kurti!
Hab von dir schon viel gelesen und mir auch schon viel abgeshen.
Tolle Beschreibungen und so!!!!
Allerdings scheine ich ein Problem zu haben mit dem sich bis heute noch keiner so richtig beschäftigen musste.
Ich kann mir nicht vorstellen das ein WT innerhalb von ein paar Tagen dicht sein soll.
Vorallen weil ich ihn erst nach dem tausch der kühlflüssigkeit gewechselt habe.
ausserdem habe ich der zwischenzeit einen Beipass zwischen Thermostat und Kühler und WT gelegt,ohne erfolg. d.h.
im WT kommt überhaupt kein warmes Wasser an.
Langsam weiss ich schon nicht mehr was ich machen soll.
Irgendwann gehen mir auch die ideen aus

Du hast Dich ja jetzt ein wenig mehr ausgelassen.
Also einen WT Wechsel hast Du gemacht. 
Aber wie ich eben lese aus einem anderen Omi, also einen gebrauchten, oder?

Davon mal abgesehen, brauchcst Du nur zwei Röhrchen in die Anschlußkupplungen der WT-Kupplungen einstecken und diese Röhrchen mit einem klaren Schlauch verbinden.
Dann kannst Du durch diesen klaren Schlauch sehen und fühlen ob sich was regt und ob in dem Schlauch Kühlmittel fließt.
Sollte das nicht der Fall sein, wäre ich erst mal auch wirklich sprachlos.

Denn eine defekte Pumpe würde für eine generelle Überhitzung im gesammten Kreislauf sorgen. (denke ich jedenfalls.)
Und Luft kann sich in dem Motor nicht aufhängen da er selbstentlüftend ist.
Kannst höchsens mal sicherheitshalber die Entlüfungsbohrungen durchstoßen, vielleicht sind die zugesetzt.
Das sind die dünnen Schläuche beziehungsweise deren Anschlußstutzen, die vorne rechts und links an die Kühlmittelschlauchhauptanschlüsse gehen.

Und dann eventuell mal die Pumpe ausbauen, kontrollieren oder wechseln?
Wäre das eine Option?

Ach so,... ein Bypass ist immer eine Unterbrechung der normalen Strömungsverhältnisse.
Somit wirst Du vermutlich damit den Durchfluß eher verringert als verstärkt haben.
Die Verstärkung der Durchflußmenge bringt nur eine Zusatzpumpe im Vorlauf des WT´s verbaut.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen