KEINE Familienkutsche mit 3 Kindern?

Hallo zusammen,

wir bekommen demnächst unser drittes Kind (die anderen beiden sind 5 und 8) und ich bin auf der Suche nach einem neuen Firmenwagen (Geschäfts-Leasing). Da ich zu 80-90% alleine damit unterwegs bin, wollte ich ungern mit einem Pampers-Bomber wie Sharan, Alhambra & Co. rumfahren. Da wir aber natürlich am Wochenende alle gemeinsam damit fahren und auch regelmäßig weitere Strecken wie Skiurlaub, lange Wochenendausflüge oder auch mal Sommerurlaub damit machen, sollte mein Auto schon gleichzeitig das Familienauto sein. Die Idee, mir selbst nen flotten Mini zu holen und mit dem Auto meiner Frau Urlaube etc. zu machen, fällt aus. Auch, dass sie den Firmenwagen fährt und ich unseren privaten ebenfalls, da ich etwa das 20-fache an km fahre wie sie.

So, jetzt stellt sich mir die Frage, welches Auto ich mir anschauen soll. Ich hatte ja sehr mit dem VW Tiguan Allspace geliebäugelt, aber da kriegen wir ums verrecken keine 3 Kindersitze in die zweite Reihe. Und die dritte Reihe hat erstens kein Isofix und soll zweitens nicht als dauerhafte Lösung für eines unserer Kinder herhalten. Es würde dann ja z.B. für einen Urlaub auch entsprechend Kofferraum fehlen. Selbst mit Dachbox wäre dann noch die Sicherheit (herumfliegende Gepäckstücke, geringer Abstand zum Heck) ein Thema.

Momentan hab ich am ehesten den Touran im Kopf, wobei ich mir eigentlich etwas "schickeres" vorgestellt habe. Gerne mit über 200 PS und Allrad, was im Touran beides nicht verfügbar ist. Und ob da die drei Kindersitze passen (und sich die Kinder auch noch selbst anschnallen können!!!) muss ich auch erst testen.

BMW X5 und Audi Q7 sagen mir persönlich nicht zu (bin auch nicht sicher, ob da 3 Sitze passen), bei Mercedes fängt es dann wohl auch erst beim GLE an, der mir vom Fahrverhalten gar nicht gefällt. Außerdem alle recht teuer (Listenpreis -> geldwerter Vorteil)

Den S-Max kenne ich und finde ihn als "dynamische" Alternative zum Galaxy nicht verkehrt, der Touran würde mir im direkten Vergleich dann aber mehr zusagen (Bedienung, Navi, etc. gefällt mir im VW besser).

Bei Land Rover habe ich mich auch bereits ein wenig umgesehen. Der Disovery ist GROß, vielleicht etwas behäbig, aber im Leasing recht teuer. Müsste ich mir nochmal durchrechnen lassen, aber der ist halt echt ein Schiff.

Den Volvo XC90 hab ich letztes Jahr schon durchgerechnet, der wäre vom Leasing ok, allerdings hab ich damals keine 3 Kindersitze probiert. Isofix hat er jedenfalls nur 2, das wäre aber kein Ausschusskriterium.

Tendenziell geht es Richtung SUV, da mir kein Kombi bekannt ist, der mit 3 Kindersitzen passt. Falls doch, bin ich dafür auf jeden Fall offen. Preislich wäre bei Listenpreis max 70.000 das Ziel. Der Tiguan wäre bloß bei 54.000 gelegen und damit natürlich sehr attraktiv. Volvo und Land Rover gehen dann schon ziemlich auf die 70 zu.

Opel oder Franzosen gefallen mir nicht, bin mit meinen Vorschlägen daher ziemlich am Ende.

Wer hätte ggf. noch eine Idee???

Würde mich über jede Anregung sehr freuen :-)

Beste Antwort im Thema

So, nach langer Zeit nochmals Hallo :-)

Da ich es selber hasse, wenn Threads im Leeren verlaufen, will ich euch als TE natürlich an dem Ergebnis teilhaben lassen: ich stehe kurz vor der Bestellung eines Ford S-Max :-)
Aus verschiedenen Gründen hat es länger gedauert als geplant, aber die Entscheidung ist jetzt gefallen.

Am Ende waren, wie weiter vorne schon geschrieben, Sharan, Touran und S-Max in der engeren Auswahl. Hatte mich eigentlich schon auf VW eingeschossen, nach den Probefahrten und diversen Händler-Gesprächen dann aber doch den S-Max genauer unter die Lupe genommen. Und war bei der Probefahrt direkt überzeugt. Fährt sich wesentlich dynamischer als die VWs, gibt es mit stärkeren Motoren, mit Allrad, preislich etwa beim Touran und vom Platz her (für die 3 Kindersitze) ziemlich genau zwischen Sharan und Touran. Zudem gefällt mir die dynamische Linie des Vans recht gut. Damit bin ich auch gerne alleine unterwegs, was ich beim Sharan nicht wäre.

Gegen die VWs hat folgendes gesprochen:
Touran: hauptsächlich zu eng. Geht zwar mit 3 Kindersitzen, ist aber immer etwas fummelig. Da wir doch öfters mal längere Ausflüge oder Urlaube mit Auto machen, möchte ich den Kindern schon mehr Platz gönnen.
Außerdem kein Allrad, keine beheizte Scheibe, kein Soundsystem (bei VW Dynaudio) verfügbar und die aktuell stark eingeschränkte Motoren-Palette. Nach wie vor ist ja wohl nur der 150PS Diesel verfügbar. Demnächst dann wohl auch wieder der 190PS. Wenn's stimmt.
Sharan: Basis von 2012, was man irgendwie merkt. Dafür hab ich in letzter Zeit zu viele neuere Autos gefahren um dann damit glücklich zu werden. Auch hier war lange nur der 150PS Diesel verfügbar. War bei der Probefahrt nicht überzeugend. Den zuletzt verfügbaren 184PS hatten sie aus dem Verkehr genommen und jetzt auf 178PS mit Euro 6 Zulassung reduziert. Ist aber auch erst seit Mitte/Ende Dezember verfügbar. Zudem finde ich den Preis für das in die Jahre gekommene Auto recht hoch. Leasing entsprechend auch.

Beim S-Max kamen im September neue Motoren mit Euro 6dTemp Zulassung. Für mich wird es entweder der 240PS oder der 190PS mit Allrad. Jeweils Diesel. Leider gibt es Allrad nicht für den stärksten Motor. Wovon ich noch nicht ganz überzeugt bin, ist die Navi-/Infotainment-Einheit. Insbesondere die Grafik wirkt etwas altbacken. Aber vielleicht braucht es dazu noch etwas Gewöhnung.

Ich möchte mich bei allen hier für die guten Ratschläge, angeregten Diskussionen und interessanten Gedankengänge bedanken.

Allzeit gute Fahrt! :-)

131 weitere Antworten
131 Antworten

Zitat:

@bayerwaldloewe schrieb am 12. April 2018 um 15:37:07 Uhr:


Ich kann mir schon vorstellen, dass in einen 3008 oder v.a. 5008 drei Kindersitze hinten reingehen. Müsste man probieren, sofern er denn gefällt und man sich mit dem fehlenden Allradantrieb überhaupt anfreunden kann.

Wenn man seine Kinder hasst, dann passt auch der 3008 mit 3 kindern. Sonst sicherlich nicht. Den hatte meine Schwester bis vor paar Monaten.

Hm so ganz kan nich jetzt hier nicht folgen. Einerseits soll kein Pampersbomber her, andererseits kommen dann lauter Vorschläge in genau diese Richtung. Gegenvorschlag: da ohnehin dauerhaft zwei Fahrzeuge im Haushalt sind, kann das neue Leasing-Fahrzeug ja auch ein ganz normales Auto sein - und die Urlaubs- und Wochenend-Reisen erledigt man dann mit zwei Autos. Da fällt dann etwas mehr Kraftstoff an, aber man spart sich die Suche nach einem Autotyp, den der TE eigentlich ja gar nicht will. Die Diskussionen, wer von den Kinden dann bei Papa oder Mama mitfährt, sind dann bestimmt auch unterhaltsam :-)

Zitat:

@Nyasty schrieb am 12. April 2018 um 15:44:18 Uhr:



Zitat:

@bayerwaldloewe schrieb am 12. April 2018 um 15:37:07 Uhr:


Ich kann mir schon vorstellen, dass in einen 3008 oder v.a. 5008 drei Kindersitze hinten reingehen. Müsste man probieren, sofern er denn gefällt und man sich mit dem fehlenden Allradantrieb überhaupt anfreunden kann.

Wenn man seine Kinder hasst, dann passt auch der 3008 mit 3 kindern. Sonst sicherlich nicht. Den hatte meine Schwester bis vor paar Monaten.

Redest du vom neuen 3008, den es erst seit ein paar Monaten gibt?

Der aktuelle 3008 ist ein SUV, der Vorgänger ein Mini-Van. Die haben nur den Namen gemeinsam, sind aber komplett unterschiedliche Fahrzeugkategorien.

Zitat:

@bayerwaldloewe schrieb am 12. April 2018 um 16:07:48 Uhr:



Zitat:

@Nyasty schrieb am 12. April 2018 um 15:44:18 Uhr:


Wenn man seine Kinder hasst, dann passt auch der 3008 mit 3 kindern. Sonst sicherlich nicht. Den hatte meine Schwester bis vor paar Monaten.

Redest du vom neuen 3008, den es erst seit ein paar Monaten gibt?

Der aktuelle 3008 ist ein SUV, der Vorgänger ein Mini-Van. Die haben nur den Namen gemeinsam, sind aber komplett unterschiedliche Fahrzeugkategorien.

Den neuen und den gibt es seit 1,5 Jahren. 17 Monate sind ein bisschen mehr als Paar Monate... Der Wagen meiner Schwester war 5 Monate als.

Ähnliche Themen

Ok, ist ja gut! Wie die Zeit vergeht 😁
Ich habe ja auch nicht behauptet, dass es geht, sondern nur das man es mal ausprobieren sollte.

Vom Platz her bietet er genauso viel wie ein normaler Golf. Es ist halt auch nur ein "SCHICKER" SUV

Zitat:

und man sich mit dem fehlenden Allradantrieb überhaupt anfreunden kann.

Das zur Not schon...

Zitat:

sofern er denn gefällt

...das eher nicht ;-)

Allrad fehlt beim Touran ja leider auch.

Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 12. April 2018 um 16:01:16 Uhr:


Gegenvorschlag: da ohnehin dauerhaft zwei Fahrzeuge im Haushalt sind, kann das neue Leasing-Fahrzeug ja auch ein ganz normales Auto sein - und die Urlaubs- und Wochenend-Reisen erledigt man dann mit zwei Autos. Da fällt dann etwas mehr Kraftstoff an, aber man spart sich die Suche nach einem Autotyp, den der TE eigentlich ja gar nicht will. Die Diskussionen, wer von den Kinden dann bei Papa oder Mama mitfährt, sind dann bestimmt auch unterhaltsam :-)

Dann eher nur mit Mama's Auto, aber bestimmt nicht mit zwei.

Hab ich immer wieder im Kopf und verwerfe es immer wieder. Dafür sind wir doch zu oft alle zusammen unterwegs.

Zitat:

@Nyasty schrieb am 12. April 2018 um 15:35:23 Uhr:


Die 800 Liter sind aber wohl Prospektangaben bei komplett nach vorn geschobenen Sitzen. Laut ADAC kommt der 5008 auf 485 Liter Kofferraum. Übrigens gehört der 5008 als Diesel zu den dreckisten Autos auf unseren Straßen. Weitaus dreckiger als die VW schummeldiesel vor den Updates. 700mg/km statt den erlaubten 80 mg/km....

780-1940 Liter - finde ich jetzt nicht so schlecht - sieht so aus beim 7-Sitzer:

http://www.largus.fr/images/images/055_4.jpg

In der aktuellen ams wurden 3 Autos mit Euro-6d-Temp im realen Fahrbetrieb auf NoX-Ausstoss gemessen:

DS7 Crossback HDI 180 (identisch mit dem 5008 von der Motorisierung), BMW X2 20d, Volvo XC40 D4

Messwerte insgesamt:
Ds7 Crossback HDI 180 : 18 mg/km
BMW X2 20d : 31 mg/km
Volvo XC40 D4 : 59 mg/km

Woher hast Du Deine Messwerte? Zumal es noch gar keinen Euro-6d-Temp-Diesel von VW gibt.
Du kannst gerne eine Quelle mit Messwerten angeben, die belegen, dass ein VW unter 18 mg/km bleibt - das sit immerhin knapp 90 Prozent unter dem Grenzwert.

Die Aussage bezog sich auf die VW schummeldiesel und nicht mal die hatten 700mg wie der 5008 bei eco ADAC test

@mm4882 -MT
Hast du dir mal den Skoda Kodiac angeschaut?
Der würde dir, genau wie der Tiguan Allspace, alles bieten was gefordert wird.
Der Skoda ist , zumindest nach meinem Empfinden, im Innenraum etwas großzügiger geschnitten.

Zitat:

@Nyasty schrieb am 12. April 2018 um 17:34:20 Uhr:


Die Aussage bezog sich auf die VW schummeldiesel und nicht mal die hatten 700mg wie der 5008 bei eco ADAC test

Ein Diesel, der Euro6d-temp erfüllt, darf nur maximal 168 mg/km NoX ausstossen - wie gesagt, VW hat bislang keinen Diesel, der diese Norm erfüllt.

Zum Kodiaq - der hat nur Platz für 2 Kindersitze und hat auch nur 2 Isofix-Aufnahmen. Hat auch weniger Radstand als der 5008.

Ich weiß jetzt nicht,wie es im V90 ist,aber Volvo hatte immer integrierte Kindersitze in der Rückbank.

Kodiaq hab ich mir auch schon angeschaut. Ist ja quasi das Pendant zum Allspace und fällt daher auch aus.

Ja, Volvo hat integrierte Kindersitze. Müsste ich mir mal genauer ansehen. Vor allem auch überlegen, wer von den Zwergen wo sitzt. Crash-Test/Vergleiche mit gängigen Kindersitzen gibt es da aber wohl nicht.

Kombis: Mercedes E-Klasse T-Modell. Und dann so "sportlich", wie er es vertragen kann.
Gern auch einen Chrysler 300C mal beäugen. Und der Klassiker: Volvo V70. Die beiden sind halt schön etwas älter. Panamera Sport Turismo - wird zu teuer. Naja, und groß ist der auch nicht.

Vans:
Neu: BMW 2er GranTourer könnte auch durchaus passen. Wie ein Touran - aber mit Trainingsanzug.

An SUV interessant und auch optisch und motortechnisch durchaus angeschärft: Maserati Levante und Alfa Romeo Stelvio. Italienisches Design in SUV-Form. Und recht emotionale Motoren dabei. Auch beim Jaguar F-Pace. Von den Japanern: ein Lexus RX ist bestimmt mal einen Blick wert. Und ein Honda CR-V (Mischung aus Van und SUV, sehr beliebt in den USA), sowie Toyota RAV4 (Verkaufsknüller in den USA) und Mitsubishi Outlander.

3 Kindersitze: geht an sich recht häufig, man braucht aber die passenden Kindersitze. Es ist viel einfacher, die Kindersitze dann passend zum Auto zu kaufen als anders herum. Nimm ein Maßband mit und miss hinten die Innenraumbreite, das ist dann schon mal ein gutes Indiz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen