Kein Zündfunke, trotz Spannung an der Spule
Da bin ich mal wieder. Habe nun meinen Motor vom 2F Polo getauscht.
Polo 86C, 1,3 l bei 40 KW
EZ 10 / 91 mit GKat
Der Motor ist nun BJ 92, ansonsten sind aber alle Daten gleich geblieben.
Aber das Problem was ich habe ist Folgendes:
Ich bekomme keinen Zündfunken, abgehend von der Zündspule.
Der Motor dreht normal.
Ich habe bereits durchgemessen. Spannung und Widerstand sind in der Norm (Werte aus dem "so wird´s gemacht" Buch).
Das Kabel von der Zündspule zum Verteiler hin hat auch Norm-Widerstand, der Verteilerfinger ebenfalls.
Batterie 12,3 V.
Dennoch habe ich von der Zündspule in den Verteiler keinen Funken. Habe auch schon eine zweite Zündspule angeschlossen, aber er will einfach nicht.
Steuergerät habe ich schon gewechselt.
Bevor die Frage kommt, ja die Zündkerzenkabel sind richtig gesteckt.
Lg Mathias
25 Antworten
Nee mein Eli konnte sich das auch nicht erklären, wie es zu dem tackern kommt. Ich werde nachher noch mal die beiden Relais durchmessen und schauen was dabei rum kommt.
Muss dazu sagen mein Elek. ist auf Mercedes Spezialisiert und das schon seit Jahren.
Hallo ihr :-)
Ihr werdet es kaum glauben aber ich habe den Fehler gefunden beim austausch des Kabelbaums.
Am "aushebepunkt" des motors in Fahrtrichtung rechts fehlte die Masse vom Steuergerät *schäm*
Ich hatte aber die hälfte vom Kabelbaum schon los, daher habe ich ihn dann Komplett getauscht.
Aller herzlichsten Dank an alle die sich mit mir den Kopf zerbrochen haben, was es sein hätte können.
Ihr seit Klasse.
Zitat:
Original geschrieben von max254
Ihr werdet es kaum glauben aber ich habe den Fehler gefunden beim austausch des Kabelbaums.
Am "aushebepunkt" des motors in Fahrtrichtung rechts fehlte die Masse vom Steuergerät *schäm*
hmm - kann mir jemand sagen wo dieser aushebepunkt ist bzw. wo die masse für das steuergerät sein soll...
ich versuche einen zündfunken zu bekommen - geht aber nichts - starter geht einwandfrei - vom zündtrafo weg kommt schon kein funke - spannung ist am zündtrafo vorhanden - auch am hallgeber - aber trotzdem kein funke.
Das kam ganz plötzlich - es hat geschnalzt - so als ob etwas abreissen würde und seither ist der motor aus - ich musste den wagen in eine parklücke schieben und da steht er jetzt und ich suche den fehler und tappe da noch im dunkeln.
dieses schnalzen könnte auch ein zufall sein - und nichts damit zu tun haben - könnte aber sein dass irgendwo ein kabel abgerissen ist...deshalb frag ich wo dieser aushebepunkt und der masseanschluss für das steuergerät sein soll ....
Den aufhängepunkt habe ich rot markiert, dort ist die Masse vom Steuergerät angeschlossen.
Zu dem schnalzen kann ich dir allerdings nichts sagen.
Lg Mathias
Ähnliche Themen
willkommen im club 🙂
hatte nach dem ZKD wechsel genau das selbe problem... nur bei mir lief er wenigstens an.. nur beim gas geben ging er sofort aus... aber solche fehler müssen passieren, das bringt nur erfahrung 🙂
na schön - netter klub :-)
naja den aufhängepunkt kenn ich nun und ja die drei kabeln in braun für masse - die sind auch fest drauf also das kann es nicht sein - aber danke für die schnelle antwort.
und wie hast du das problem dann gelöst ? Oder hat es sich von selbst gelöst....
ich denk mir der zündtrafo ist kaputt - warte auf einen neuen - weil da kommt nichts raus
und eventuell auch der zündverteiler (hallgeber) - da warte ich auch auf einen neuen - weil da kommt auch nichts raus.
alles andere scheint in ordnung zu sein - kabeln sind alle an ort und stelle - es ist nichts abgerissen
werd dann zuerst den trafo einbauen und testen und mal sehen ob meine diagnose richtig war - wenns nicht geht dann erst den zündverteiler und dann müsste ein funke kommen - wenn nicht - naja das glaub ich nicht ...
werd berichten wie das ausgegangen ist.
Hätt ich dne Thread früher gesehn hätt ich dir in 0,nix helfen können 😁 dasselbe hatte ich auch ma. nachdem ich meine Kupplung gewechselt hab wollt ich alles wieder zusammenbasteln, da hat tatsächlich wohl n fachkundiger mir die Masse abgeschraubt.. der Hund getickert hat die Einspritzanlage abe rnich Oo ^^ N Bischen rumgemessen und dann rausgefunden. Ich lerne übrigens auch bei Mercedes.... die lektrischen prinzipien und die Funktionsweise von einer Zündanlage mit Hallgeber und einer Zündspule sind doch immer die gleichen OO wo is da das Problem gabs doch früher bei Mercedes auch die 103er Motoren und so alles was davor war... tja das interesse am eigenen Beruf...
so - ich hab nun einen neune zündverteiler eingebaut - jetzt gibt es auch einen zündfunken und sprit auch - allerdings startet der motor nicht - anlasser dreht durch - sprit wird eingespritzt aber der zündzeitpunkt scheint nicht der richtige zu sein.
jetzt lade ich mal die batterie - weil die ist mittlerweile von den vielen startversuchen leer. das dauert mal bis ca. 15 uhr.
in der zwischenzeit würd ich gerne herausfinden was da falsch läuft. Es gibt auch fehlzündungen in den luftfilter hinein komischerweise.
zum einbau des zündverteilers - da wird beschrieben : man soll den Motor auf den OT des 1. Zylinders bringen - hmm - ist das der erste zylinder wenn die OT markierung auf der riemenscheibe steht oder irgendein zylinder ?
was noch dumm ist - auf dem neuen zündverteiler ist keine kerbe eingeschlagen (oder nur eine die vielleicht eine sein könnte) jetzt weis ich auch nicht wie der zündverteiler ausgerichtet gehört - weil ja die kerbe eine markierung für das 1. zündkabel sein soll... wie kann man da anders vorgehen ohne dieser kerbe...
Beim AAU ist das 1. Zündkabel in fahrtrichtug zeigend nach vorne und schraub doch die Zündkertze vom 1. Zyli raus und steck n langen Draht rein, dann drehste vlt. fällts dir so einfacher ;-)
gute idee - ist so ja viel einleuchtender - ich werd einen schraubendreher nehmen .-)
es war einfach der hallgeber im zündverteiler - der zündtrafo war nicht kaputt aber vermutlich auch schon betagt - den hab ich auch gleich gewechselt und nun schnurrt die kiste wieder.