Kein unterdruck

Opel Omega B

Ich bins mal wieder.
Nachdem ich den Schlauch vom AGR abgezogen habe und mal so leicht mit der Zunge hin, hab ich festgestellt, das er gar nicht anzieht - bei laufendem Motor. Da sollte doch Unterdruck drauf sein ?
Wo kommt der Unterdruck her ? Das könnte doch dann auch die Lösung sein, warum er so lahm beschleunigt, erst ab 2500 geht er richtig ab... Da hängt doch die Unterdruckvertellung fürn Turbo mit dran. Montag war ich bei BMW - keine Cance, sie kommen nicht rein in die Steuerung!!!! Dabei sollte er sich das doch nur mal ansehn und mir einen Tipp geben. Glaub die wollen gar nicht. Morgen früh hab ich noch mal nen Termin bei einem FOH ! Mal sehn ob er sich auskennt mit einem so "alten" Auto. Er sagte, er kennt den Motor noch von früher !!! Da seh ich im vornherein schwarz.
Kann man das Unterdrucksystem irgendwie abdrücken auf Dichtheit? Ebenso den Ansaugtrakt?
Ich freu mich auf eure kometenten zuschriften.
Gruß Robert

CAR 2,5 DTI - 4/03 - 215.000 Km - alles außer Leder u Niveau

8 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von robbyde2002


...
Nachdem ich den Schlauch vom AGR abgezogen habe und mal so leicht mit der Zunge hin, hab ich festgestellt, das er gar nicht anzieht - bei laufendem Motor. Da sollte doch Unterdruck drauf sein ?

Hi Robby,

zum Unterduck beim AGR hier ein kleines Video. Ist nur vom Benziner X20XEV. Hatte den Schlauch nach vorne gelegt.
Kann mir nun nicht vorstellen, dass es beim Diesel anders sein soll.

Kannst ja noch überprüfen, ob das AGR durch eine Verschlussplatte stilleglegt wurde.

Gruß Axcel

Doch Axcell, das ist gänzlich anders....

Der Diesel hat keinen Unterdruck vom Ansaugbereich erzeugt, sondern er hat sogar extra eine Pumpe dafür.
Diese wird vom Motor (Nockenwelle) angetrieben.

Die Unterdrucksteuerung ist beim Diesel wesentlich umfangreicher als beim Benziner. 
Beim Diesel existiert auch ein relativ großer Unterdruckspeicher der Unterdruckschwankungen ausgleicht.

Des weiteren ist das Thema AGR beim Diesel oft ein zweischneidiges Schwert, zum einen würde stillegen sicher Rußablagerungen im Ansagbereich und Turbo verhindern, aber zum anderen greift die Steuerung doch sehr aktiv auf diese Möglichkeit der Regelung zurück und da sind meist/häufig Leistungseinbußen wenn nicht sogar Fehlermeldungen die Folge.
Genaueres dazu weiß ich aber nicht, da müßten Omidock und Dotti oder die vielen anderen Diesel-Cracks sich dann mal dazu zu äußern.

Aber um zum TE zurück zu kommen, fehlender Unterdruck würde sich in fehlender Unterstützung des Bremskraftverstärkers bemerkbar machen.
Das hättest Du sofort gemerkt denke ich mal.
Also wird vermutlich das Magnetventil für die AGR Steuerung den Unterdruck zur Dose nicht weiterschalten.
Das ist ja auch nur in bestimten Lauf-/Lastzuständen des Motors der Fall.
Somit wird es wohl in Ordnung sein, das am Schlauch kein Unterdruck anliegt.

Das AGR ist nicht still gelegt.
Kurt, der Plan bietet ne gute übersicht. Ich werde der Sache mal nachgehn.
Werde Morgen gut vorbereitet sein beim FOH.
Ich berichte
Gruß Robert

CAR 2,5 DTI - 4/03 - 215.000 Km - alles außer Leder u Niveau

Hallo,
ich kann aus eigener Erfahrung nur sagen, dass das stilllegen des AGR Ventils zumindest auf die Leistungsausbeute keinen merklichen Einfluß hat, eine Einbuße muss man also durch das stilllegen nicht in kauf nehmen.

Zum AGR :
Mein erster Ansatz wäre ebenfalls das Magnetventil des AGR zu prüfen, dieses sitzt gut geschützt (wie sollte es anders sein) unter (-halb) der Ansaugbrücke etwas zurück in Richtung Stirnwand. Wenn man dem Unterdruckschlauch nachgeht, kann man es zumindest auch bei angebauter Brücke ertasten.

Zum Beschleunigen :
Undichtigkeit im Unterdrucksystem ist beim DTi aus den von Kurt erwähnten Eigenschaften des Systems kritisch, man würde die Auswirkungen bemerken !
Ggfs ist die Unterdruckdose am Turbolader nicht in Ordnung, oder die VTG Verstellung ist extrem schwergängig, so das die "Schaufeln" je nach Lastzustand nicht entsprechend steuern, so das der Turbolader nicht den maximalen Wirkungsgrad erreicht.

Ähnliche Themen

die agr wird nur unter bestimmten betriebsbedingungen eingeschaltet ...

eine messung des unterdrucks z.b. am ladedruckregelventil (eingang) wäre da aufschlussreicher

nur weil der motor und andere teile von bmw sind, heisst das noch lange nicht dass sie mit ihrem markenspezifischen diagnosegerät den omega auslesen können ...🙄

Ich denke das ist nun mal die Leistungskurve bei diesem Motor.
Meiner geht genau bei 2700U/min ab , man denkt Dich tritt ein Pferd , und genau bei 3800 U/min ist wieder Schluß , als wenn einer die Handbremse anzieht .

Ich werde demnächst meinen mal in die Hände eines Tuners geben , der mir den auf 185 PS mit 400Nm tunen soll.
Dann werde ich ja sehen , ob der bei dann unten raus schon mehr Dampf hat ,oder nicht !

Buschebalu
Du hast nicht ganz verstanden ! Es ist so, als wenn du mit dem 5ten Gang anfährst.
Ich wollte bei BMW nur, das er mal ne Probefahrt macht und mir dann nen Anhaltspunkt gibt, was es sein könnte. Immerhin kennen die den Motor. Klar weis ich das die Steuerung ne andere ist.
Ich war am donnerstag beim FOH, er fuhr mit dem Auto und da ging er !!!! Er fuhr allerdings immer Vollgas an. Das klappt aber bei mir auch nicht immer. Wenn du z.b. normal los fährst und er schaltet hoch, fällt die Drehzahl auf etwa 1700, dann geht nichts mehr voran, er kriecht langsam bis auf 2500 hoch - dann gehts ab wie Sau. Das ist aber unerwünscht. Er soll beschleunigen wenn ich es will, nicht wenn er will. Ich kann etwa an einer Einmündung nicht einfach losfahren, weil ich nicht weis ob er Gas annimt oder nicht. Mit Wohnwagen ist es noch viel schlimmer, er nimmt einfach kein Gas im mittleren Drehzahlbereich auf. Ich stell ihn die Woche nochmal zum FOH. Er hat sich wirklich Mühe gegeben und fragt auch noch im Werk nach dem Fehlerbild nach. Ich werde berichten.

Gruß Robert

CAR 2,5 DTI - 4/03 - 215.000 Km - alles außer Leder u Niveau

Hallo,

mit einem ähnlichen Problem habe ich ja gerade erst (erfolgreich) gekämpft... der Thread dazu steht noch ganz frisch auf der Page...
Ich kann nur dazu raten, die gesamte Luftführung zu kontrollieren, also alle Schläuche/Rohre vom Luftfilter über den Turbo zum Ladeluftkühler, und vom Ladeluftkühler zum AGR Ventil bzw. zur Ansaugbrücke... vielleicht gibt es da eine Undichtigkeit, so das der Ladedruck nicht vernünftig durchgeleitet wird, und damit zumindest teilweise verloren geht ?! Also Anschlussstellen kontrollieren auf festen Sitz der Schläuche, und Schellen nachziehen... sofern nicht vorhanden auch gleich die Schelle am Turbolader nachrüsten (Luftrohr vom Lufi zum Turbo Eingangsseitig)...

Das kann jeder Laie selbser checken... erst wenn das Ergebnislos ist, würde ich aufgrund eigener Erfahrungen den Ladeluftkühler ausbauen und eingehend prüfen... ich hatte schon einen regelrecht geplatzten, und einen undichten zu beklagen... also ein anfälliges Teil in meinen Augen.

Wenn ich fehlenden Unterdruck bemerken würde, erstmal das beteffende Magnetventil checken, und dann erst die "Basis", also die Unterdruckpumpe und den Speicher.

Zu den Leistungskurven :
Ich hab zwar nen Chip drin, aber auch ohne (schaltbar) reagiert der DTi wie er soll, ab ca 1700upm zischt er ab, ab ca 3600upm riegelt er spürbar ab... mit Chip verschieben sich die Kurven, dann gehts gleich von unten raus mit Schub los, und ab 1500upm richtig mit Schlag ins Kreuz zur Sache, und das bis in die 4200upm rein... danach fällt die Leistungskurve allerdings fast spektakulär ab ins Bodenlose.

Also wie bei burschebalu mit 2700upm, oder bei Dir robbyde2002 mit 2500upm, das ist definitiv nicht richtig, und enstpricht auch nicht den Leistungsdaten des Motors ! Das max. Drehmoment soll zwischen 1750upm - 3500upm abrufbar sein, so steht es in den technischen Daten festgeschrieben !

Bei euch ist das Drehzahlband in dem Leistung ansteht schon fast pervers eingeschränkt, kaum ist Druck auf dem Kessel 😉😁 muss man schon wieder in den nächsten gang, und fällt wieder unter die Marke... das ist auf keinen fall richtig so !

EDIT : Frage : Qualmt einer eurer Omis beim "Beschleunigungsversuch" vielleicht übermäßig stark schwarz ? Bitte mal darauf achten, denn das weist auf einen Luftmagel hin (z.B. fehlernder Ladedruck), und damit auf eine unzureichende Verbrennung

Deine Antwort
Ähnliche Themen