Kein TÜV wegen Wachs
Bei einem neuen Skoda Oktavia aus 2016 hatte ich, nach den ganzen Horrormeldungen wegen Durchrostung, die Gasflaschen mit Leitungen und Ventilen vorsorglich mit Fluid Film AS-R gegen Rost eingesprüht.
Nun war der Wagen heute erstmalig beim TÜV, und ist deswegen durchgefallen. Angeblich darf man an den Gasflaschen nichts einsprühen. Das Korrosionsschutzmittel könnte dort in die Verschraubungen eindringen. Einfach wieder abwischen sei verboten. Es müssten angeblich die Flaschen komplett erneuert werden.
Bin ich im falschen Film, oder stimmt das wirklich?
Beste Antwort im Thema
Was war denn das für ein Prüfer?
Wachs ist zulässig, Unterbodenschutz und Farbauftrag ist verboten.
Wachs ist sogar nötig, um Korossion zu vermeiden!
33 Antworten
Zitat:
@Schohni schrieb am 26. Juli 2019 um 20:20:51 Uhr:
mein TÜV besteht auf Unterbodenschutz.Und was sind das für Skoda "Gasflaschen"?
Das sind die Flaschen vom "Simply Clever"- Gaskocher in der Reserveradmulde! 😁
Spass beiseite: Octavia G-Tec!
Heute war ich mit dem Octavia G-Tec beim KÜS. Die haben mich gleich wieder weggeschickt, noch bevor wir überhaupt über das Wachs gesprochen haben.
Bei Fahrzeugen mit Erdgas des Volkswagen-Konzerns müssen die vor Prüfungsbeginn in eine Datenbank schauen. Demnach sei unser Octavia mit Baujahr 2016 aufgrund mangelnder werkseitiger Konservierung der Flaschen auf der roten Liste.
In diesem Fall ist nach deren Aussage vor jedem TÜV-Termin eine schriftliche Prüfbescheinigung von einer VW-Werkstatt vorzuzeigen, aus dieser hervorgeht, dass der Zustand der Flaschen aktuell makellos ist. Die Bescheinigung sei jeweils nur einen Monat gültig. Erst damit darf man beim KÜS zur Hauptuntersuchung antreten.
Eine GSP von einer freien Werkstatt, welche dabei ebenfalls auch die Flaschen prüft, sei hierzu übrigens nicht ausreichend.
Wenn man aber z.B. mit einem Mercedes mit Erdgas käme, dann sei diese Prüfbescheinigung vorab nicht erforderlich, da deren Flaschen im Gegensatz zu VW, Skoda und Seat werkseitig schon immer gut gegen Korrosion geschützt worden seien.
Ich habe langsam eine ziemliche Wut auf VW. Erst der Dieselskandal, dann der Touran mit den berstenden Flaschen an der Erdgastanke. Angeblich rosten die Flaschen nur von innen. Auf den unzähligen Fotos im Internet sieht mir das aber so aus, als ob das eher von außen ist.
Auch ist es in Deutschland scheinbar mittlerweile nicht mehr ganz so gerne gesehen, wenn man selbst mitdenkt, und wie ich, die Flaschen einfach selbst nachträglich noch mit Sprühwachs konserviert.
Wie komme ich nur mit dem fast neuen Fahrzeug (erster TÜV nach drei Jahren) zu einer neuen Prüfplakette? Es scheint zumindest ziemlich schwierig zu sein, wodurch einem echt die Lust auf Erdgas vergeht.
Morgen...!
Alles sehr ärgerlich. Fahr doch zu einer Skoda Niederlassung oder Vetragshänder und lass dort den TÜV durchführen.
MfG André
Bist du bei der Sendung "verstehen Sie Spass gelandet"? Jeder der ein Golf/Octavia/Leon ab Baujahr 2013 bei der HU gewesen ist hat anstandslos die Plakette bekommen. Mein Octavia G-TEC ist Baujahr Februar 2016. Ich habe im April dieses Jahr bei A.T.U für 89,99€ HU+AU+GAP gemacht. Ich habe aber nichts auf den Flaschen gesprüht.
Ähnliche Themen
Ich frage mich, was Du da gemacht hast. Nach deinen anderen Beiträgen im Gas Forum schraubst Du ja auch relativ skrupellos an den CNG Leitungen und Tanks herum. Hast Du wirklich nur Fluid Film gesprüht oder war da mehr?
Die Tanks rosten nicht von innen! CNG bzw Erdgas wird mehrfach jegliche Feuchtigkeit entzogen. Sonst wären die Speicher bei der Tankstelle schnell mit Wasser gefüllt.
Gibt immer mehr Gründe nicht zur KÜS zu fahren, eigentlich mittlerweile keinen mehr dafür.....
Vielleicht hättest Du dich vorher mal informieren sollen, was du denn da kaufst. Dass der VAG Konzern der letzte Schluderverein ist, ist wohl hinreichend bekannt. Auch wenn manche es nicht einsehen wollen!
Boah, was macht ihr da für ein Drama draus???
Geh zur Markenwerkstatt deines Vertrauens oder da wo du den Wagen her hast. Schau vorher nochmal auf der VW-Seite, ob die Werkstatt auch für Arbeiten an der Gasanlage zugelassen ist.
Lasse dort die Gasanlagenprüfung durchführen und dir dann eine Bescheinigung über die erfolgreiche Gasanlagenprüfung ausstellen. Das ist so ein Formular von der KFZ-Innung mit Prüfsiegel der Werkstatt. Es ist ein Formular für LPG und CNG. Dort kreuzen die an, dass alles in Ordnung ist und gut ist.
Das hat mich knapp 70 € gekostet und ist laut Wartungsplan nach 3 Jahren vorgeschrieben (ecoUP!).
Damit gehst du dann zum TÜV/DEKRA/KÜS und legst das vor. Die müssen dann keine Gasanlagenprüfung mehr machen (spart 28 € dort) und du bezahlst nur noch die normalen Prüfgebühren.
Bei mir hat der Prüfer dann auch rum gemeckert von wegen: das nächste Mal müssen die Abdeckungen ab. Aber machen kann er da wenig. So sind die Regelungen und er muss das auch so akzeptieren. Ich habe mir im Nachhinein extra noch einmal die Bestätigung von seinem Chef geholt, weil ich selbst verunsichert war.
Bevor du das beauftragst, frag lieber vorher nach, ob die dir auch die Bescheinigung ausstellen können. Manche Werkstätten können nur prüfen aber keine Bescheinigung ausstellen. Da frage ich mich, was die dann eigentlich prüfen 😉
Warum sollten die was prüfen? Die Wissen ganz genau was für minderwertigen Mist die unter die Autos bauen. Unbegreiflich was auf Deutschlands Straßen so alles rumfahren darf! Aber über ausländische Fabrikate wird sich aufgeregt. Selbst der billigste Koreaner ist mittlerweile hochwertiger und vor Allem sicherer als ein Fahrzeug aus dem VAG Konzern!
Zitat:
Selbst der billigste Koreaner ist mittlerweile hochwertiger und vor Allem sicherer als ein Fahrzeug aus dem VAG Konzern!
Stimmt, da ist weniger Plastik im Motorraum! 😁
Ich konnte es kaum glauben, aber ich habe heute vom TÜV Süd die Plakette bekommen. Bedingung war nur, dass ich daheim vorab die Abdeckung der Gasflaschen für die erforderliche Gasprüfung selbst demontiere. Für mich als alter Schrauber war das kein Problem. Aber was ist mit den ganzen Fahrzeughaltern die hierzu nicht die Möglichkeit und Kenntnisse haben? Da wird von den Erdgasfahrern schon ziemlich viel abverlangt, wie ich finde. Da bleibt dann einzig noch den TÜV in der Werkstatt machen zu lassen, so wie ich das vor zwei Wochen ja ursprünglich auch probiert hatte.
Bezüglich des Wachs zeigte der Prüfer übrigens kein großes Interesse. Vermutlich ist es halt immer Glückssache an welchen Prüfer man letztendlich kommt. Jedenfalls durften die, im Gegensatz zum KÜS, die für die Plakette notwendige Gasprüfung unmittelbar selbst vor Ort durchführen.
Zur Erinnerung, meine Frau war mit ihrem Skoda ja im Autohaus Bayer in Fürstenfeldbruck wegen Inspektion und TÜV. Dort wurde die Plakette vom Prüfer des TÜV Süd verweigert mit dem Argument, dass Wachs in die Verschraubungen der Flaschen eindringen könnte, obwohl der Wagen nun bereits drei Jahre fehlerfrei mit dem Sprühwachs bewegt wurde.
Ich hatte dann das besagte Autohaus angerufen, um der Sache genauer auf den Grund zu gehen. Dort sagte man mir, dass die Flaschen, wenn überhaupt, sowieso nur von innen rosten würden, das Wachs außen ich mir also hätte sparen können. Auf die Frage hin, ob wenn ich es wieder abwische, wir die Plakette dann bekommen würden, antworteten die, dass das leider nicht zulässig sei. Es müsste nun vielmehr die komplette Gasanlage inklusive Flaschen erneuert werden, was vermutlich mehrere tausend Euro kostet. Dann bin ich natürlich erst mal ziemlich erschrocken.
Im Nachhinein ist mir klar was die wollten. Vermutlich an meiner Frau einfach gut Geld verdienen. Denen gehört meiner Meinung nach echt die Konzession als Vertragshändler entzogen. Die sehen uns nie wieder, auch nicht zur normalen Inspektion!
Skoda Deutschland hatte mir auf meine Anfrage übrigens folgendes geantwortet:
Sehr geehrter Herr .....,
vielen Dank für Ihren Anruf.
Wir bedauern, dass Ihnen die TÜV-Abnahme Ihres ŠKODA OCTAVIA COMBI G-TEC Schwierigkeiten bereitet.
Die heutzutage eingebauten Stahl-Gastanks der neuesten Generation haben ein, im Lackaufbau und in den Lackschichtdicken deutlich verbessertes Lacksystem. Mit dem Einsatz eines neuartigen 3-Schicht Lacksystems, bestehend aus einer Zinkphosphatierung, einem Epoxy-Grundlack und einer Pulver-Decklackbeschichtung, wurden Lackhaftung, Beschädigungstoleranz und Korrosionsbeständigkeit massiv erhöht. Das verbesserte Lacksystem schützt die Flaschen somit wesentlich effektiver gegen äußere Einflüsse, wie Steinschlag oder Auftausalze.
Eine weitere Behandlung der Erdgastanks ist nicht nötig.
Aus der Ferne ist es uns leider nicht möglich, Ihnen weiterzuhelfen, da wir uns auf Vermutungen beschränken müssten. Hiermit wäre Ihnen bestimmt nicht geholfen. Da wir nicht beurteilen können, ob und wie sich die Korrosionsschutzbeschichtung wieder rückstandsfrei entfernen lässt.
Unsere ŠKODA Partner verfügen über geschultes Fachpersonal. Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen daher bitte erneut an einen ŠKODA Partner in Ihrer näheren Umgebung, wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich an einen Erdgas (CNG) Stützpunkt wenden. Ihr Ansprechpartner im Autohaus hilft Ihnen gerne weiter.
Ein Anruf in unserer Kundenbetreuung unter der gebührenfreien Rufnummer 0800 4424244 genügt und wir sind Ihnen gerne bei der Suche nach einem CNG Stützpunkt behilflich.
Für weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüße
ŠKODA AUTO Deutschland GmbH
Nur davon scheint die Datenbank vom KÜS wohl noch nichts mitbekommen zu haben. Immer wieder ziemlich erschreckend, wenn die Behörden einen so in der Hand haben...
Es war also nichts verkehrt, sondern Du bist nur an einen Haufen halbwissender I.... geraten.
Zitat:
@w o l l e schrieb am 13. August 2019 um 17:07:09 Uhr:
Da wird von den Erdgasfahrern schon ziemlich viel abverlangt, wie ich finde. Da bleibt dann einzig noch den TÜV in der Werkstatt machen zu lassen, so wie ich das vor zwei Wochen ja ursprünglich auch probiert hatte.
Das betrifft ja zum Glück wieder nur die VAG Fraktion! Mit Mercedes, Opel und auch Fiat hat man die Probleme nicht!
Mit Fiat hat man nach 10 Jahren schon Probleme. Da muss man schon die Flaschen tauschen.
VW ist nicht schlechter als der Rest. Opel und Mercedes bieten ja gar kein CNG mehr an.
@2Stroker09
Wieder so ein Unsinn! Bei jedem CNG Fahrzeug muss eine Sichtprüfung der Tanks durchgeführt werden. Der Zaffi meines Bruders geht dafür auch immer zum FOH, weil die Verkleidung abgebaut werden muss.
Das ist übrigens auch ein Grund dafür, dass man keine Angst vor explodierenden Tanks mehr haben muss.
Verlange aber jetzt bitte keine Liste der Fahrzeuge mit freiliegenden Tanks.