Kein TÜV wegen "Leuchtw. Fahrtlicht" im BC beim Omega B - was tun?

Opel

Hallo zusammen,
nachdem ich den Vormittag mit der Suchfunktion und dem Studieren diverser Threads zum Thema "LWR Opel Omega B" verbracht habe, muss ich leider verzweifelt kapitulieren?!
Grund - auch bei mir verhindert die Fehlermeldung "Leuchtw. Fahrtlicht" im BC die notwendige TÜV-Plakette, so dass ich kurz davor stehe mich schweren Herzens von unserer Familienkutsche zu verabschieden, denn der Kostenvoranschlag für die Reparatur dieses Problems belief sich auf 1065,- EUR und die Bastel-Lösungen überschreiten mein technisches Know-How und meine Möglichkeiten (ich habe z.B. nicht mal einen Schraubstock für das Zusammenpressen von Ärmchen & Kugelpfanne im vorderen LW-Sensor - falls dort der Fehler liegen sollte...)
Das kann ich einfach nicht bezahlen und selbst wenn - das Licht funktioniert ja, nur scheinbar ist irgendwas zwischen Sensor und Scheinwerfer im argen. Angeblich ist eine Stellschraube gebrochen. Ich vermute, dass es die Einstellführungsschiene ist, die ja nach Studium unzähliger Kommentare, eine Sollbruchstelle darstellt. Nochmals vielen Dank an dieser Stelle an Kurt Richter, dessen Foto-Album zu diesem Problem die Pflichtlektüre schlechthin ist - mir aber auch - wie schon erwähnt - zeigte, dass die Problemlösung außerhalb meiner Möglichkeiten liegt :-(

Zu meinen Fragen:
Wie kann ich die wahre Ursache für das Problem am einfachsten/sichersten und kostengünstigsten identifizieren? (Nicht dass dann doch der Sensor defekt ist und neue Scheinwerfer nicht nötig wären usw.)

Ich freue mich auch über Hinweise zu einer vertrauenswürdigen Werkstatt in oder nahe Berlin, deren Fehleranalyse nicht in "einfach mal alles wechseln" gipfelt.

Mein maximales Budget liegt bei 300,-

Großen Dank im Voraus!

Viele Grüße
Christian

12 Antworten

Hallo,

am einfachsten lässt Du Dir in der Werke sagen welcher Fehler vorliegt.

Hast anscheinend zwar schon den Fehler auslesen lassen, aber die haben Dir anscheinend nicht den angezeigten Fehler mitgeteilt.

Bei Deinem im BC angezeigten Fehler kann es entweder ein Stellmotor im SW oder einer der Sensoren an Vorder/Hinterachse sein.

Selbst welcher Sensor/Stellmotor defekt ist kann Dir die Werkstatt im Normalfall sagen.
Lässt sich alles per OBD2 Diagnose feststellen.

Mit Deinen 300€ solltest Du eigentlich sehr gut hinkommen.

Vielleicht meldet sich ja noch ein Schrauber aus Berlin der Dir bei Deinem Problem helfen kann.

Gruss
Stephan

Frag mal bei einer Fachwerkstatt ob sie dir das Steuergerät für die Leuchtweitenregulierung auslesen können.
Bei der Leuchtweitenregulierung können vielfältige Fehler auftreten von defekten Sensoren an den Achsen bis hin zu
defekten Stellmotoren. (War bei mir mal der Fall)
Oder wenn du ein wenig mit Computern umgehen kannst dann leg dir den sogenannten "China Kracher" zum selber auslesen zu.
Ansonsten taucht hier hin und wieder mal der Hinweis zur Opel Blitzklinik Berlin auf. Da hab ich aber keine Erfahrung mit weil ich alles
an meinem Omega selber mache.

Ps. aus welcher Ecke von Berlin kommst du denn?
Ich bin etwas östlich außerhalb von Berlin zu Hause

Mfg

Markus

Danke für die Hinweise!
Werde mal das Fehlerprotokoll besorgen bzw. nachfragen ob sie mir das Steuergerät auslesen können.

Dann weiß ich hoffentlich mehr bzw. kann dies berichten...
Hab jetzt jedenfalls wieder Hoffnung geschöpft :-)

Bis dahin & Grüße
... aus Ost-Berlin ... nahe Ostkreuz/Frankfurter Allee

Hi,

ja mach das und wenn Du weisst welches Teil defekt ist gehst Du zum Schrotti und holst Dir dort die Teile die Du benötigst für kleines Geld.

Gruss
Stephan

Ähnliche Themen

Komm nächstes WE bei mir vorbei, Martin und ich sind dann zu gange um meinen durchgerosteten Radlauf rauszutrennen und neu einzuschweissen. Berlin Treptow, Groß-Berliner-Damm 82A, beim THW Treptow-Köpenick.

Hallo,
frag doch mal bei Kurtberlin nach.

Danke, danke!
Nächstes WE - also morgen/übermorgen bin ich mit der Family unterwegs. Am Sonntag Nachmittag könnte ich nach Treptow kommen. Leider dann noch ohne exakte Fehleranalyse & entsprechenden Ersatzteilen. Deshalb weiß ich nicht, ob dass Euch nur Zeit klaut... Danke in jedem Fall für das Angebot!
Ich muss es irgendwie in der nächsten Woche schaffen fertig. Bin gerade in Elternzeit, also recht flexibel ;-)

Wer ist denn Kurtberlin bzw. wie erreiche ich ihn? Ist das zufällig Kurt Richter - der Bilder-Guru?

Danke für Eure Mithilfe!

Viele Grüße
Christian

Ja das ist er, aber weiteres nur via PN. 

Zitat:

Original geschrieben von mkzwo


Danke, danke!
Nächstes WE - also morgen/übermorgen bin ich mit der Family unterwegs. Am Sonntag Nachmittag könnte ich nach Treptow kommen. Leider dann noch ohne exakte Fehleranalyse & entsprechenden Ersatzteilen. Deshalb weiß ich nicht, ob dass Euch nur Zeit klaut... Danke in jedem Fall für das Angebot!
Ich muss es irgendwie in der nächsten Woche schaffen fertig. Bin gerade in Elternzeit, also recht flexibel ;-)

Wer ist denn Kurtberlin bzw. wie erreiche ich ihn? Ist das zufällig Kurt Richter - der Bilder-Guru?

Danke für Eure Mithilfe!

Viele Grüße
Christian

Grins, nicht kommendes, somndern nächstes WE. Auslesen können wir ihn vor Ort.

Herzlichen Dank an alle - ganz besonders aber an Kurt(berlin)!!
Vor 4 Tagen hatte ich fast die Hoffnung verloren - heute dann TÜV ohne Mängel erhalten!

Dank Kurt's tatkräftiger Hilfe konnten alle Mängel beseitigt werden!
LWR war natürlich etwas tricky und - anders als erwartet: Es war nicht das "Ärmchen-aus-der-Pfanne" oder Bruch der Einstellführungsschiene. Das Auslesen ergab fehlenden Strom am hinteren Sensor. Neben einigen oxidierten "Fundstellen" am Hauptschalter (korrigiere mich Kurt...) war es dann doch der völlig defekte hintere Sensor, der zum Totalausfall der LWR führte.

Gottseidank hatte Kurt noch nen gebrauchten in Reichweite und alles ist gut. (Das ist die Kurzform der mehrstündigen Fehlersuche...)

Bin jetzt angefixt was die Bastelei angeht und werde mir erst einmal nen "China-Kracher" zulegen. Dann kann ich mich im Zweifelsfall konkreter, gerade hier, äußern.

Gute Fahrt & Abend!

Christian

Die Hauptursache war neben diversen Korrossionen, an diversen Steckern, ein undichter ALWR-Sensor.
Da waren diverse Leiterbahnen auf dem Substrat wegkorrodiert.
So waren alle Spannungen korrekt, aber die Ausgangsspannung am ALWR-STG fehlte gänzlich.
Da stimmte lt. OBD nichts mehr und so mußte ich mich -ohne wenn und aber- ab Mittags von vorne nach hinten durch alle Leitungen der ALWR-Seuerung messen, mit dem traurigen Ergebnis der ALWR-Sensor hinten war im Eimer. Die Teile sind zwar wie Goldstaub, aber die Auto Presse Tempelhof hatte noch einen eingebauten Sensor (wenn auch teuer aber eben verfügbar.) und so hatte ich um 18:00h alle Fehler daran beseitigt.
Heute Morgen noch die Koppelstangen gewechselt und die Handbremsbacken eingestellt und es konnte zum TüV gehen.

Freu mich auch, dich als fleißigen Leser und schreibenden User hier im Forum zu wissen.
War wirklich nett dich persönlich kennen gelernt zu haben.

Christan-27-08-12-alwr-1
20120827-180852

Ja, freue mich auch auf zukünftigen Bastelspaß am Omega! Halte Euch dabei auf dem Laufenden.
Ist wirklich außergewöhnlich diese Community hier - nicht nur rein virtuell, sondern echt real!
Bin gern dabei - soweit mich Frau&Kinder lassen ;-)

Bestes & Gute Fahrt!

Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen