kein Tüv bekommen weil der Motorunruhig läuft/sägt in D/N-Stellung
Hallo an alle, die diesen Beitrag lesen und mir vielleicht helfen können ;o)
Escort Kombi mit Automatik BJ 97 1,6l 90PS
Ich war beim TÜV und der sagte...Leider nicht bestanden weil die letzte Messung ( Lambda Start nicht i. O.) nicht gemacht werden konnte, da die Drehzahlen zwischen 700 und 850 schwankten. Der gute TÜV-(B)engel meinte, der Motor laufe sehr mager.
Mögliche Ursache:
Falschluft
Unterdruckdose
Zündkerzen
Lambdasonde
Sollten noch Angaben fehlen (ausser Kontonr und Pin) bitte melden ;o)
Für Hilfe wäre ich Dankbar und gebe eine Flasche Maggi aus ;o)
Viele Grüsse an alle
17 Antworten
Hast du sonst was beim fahren festgestellt? Das er aus geht oderso?
Also ich finde ja Schwankungen zwischen 700 und 850 normal. Bei mir ist er im Standgas(warm) bei 500-600.
Oder täusche ich mich da jetzt?
Du kannst uns ja noch sagen was du für Öl verwendest da können hier schon einige viel raus lesen.
Vieleicht mal den Schlauch Motorbelüftung zwischen Ventil und Ansaugrohr prüfen. Wird gerne unterhalb der Zündspule undicht.
Hallo und danke für eure Teilname
Ich bin gerade in der Fordwerkstatt gewesen und die meinten Steuergerät auslesen bringt nix!
Falschluft -- er müsse alles schläuche abmachen und kontrollieren
Leerlaufsteuerventil -- reinigen
Luftmengenmesser -- überprüfen
und das koste so ca 200 -300 €
Handbremsseil ist auch hinüber und das kostet auch 230 €
Ich bin grad Ratlos und ganz blass um die Nase 😮(
Vielen Dank nochmal
Zitat:
Original geschrieben von Maggifan1962
Falschluft -- er müsse alles schläuche abmachen und kontrollieren
Weiß ich jetzt nicht wie man das prüft
Zitat:
Leerlaufsteuerventil -- reinigen
Luftmengenmesser -- überprüfen
Das kannst du selber testen.
Da gibts hier im Forum auch einige Anleitungen.
Zu finden unter Leerlaufregelventil.
Und beim LMM kannst mal deinen Motor anmachen und warten bis er sich eingependelt hat und dann den Stecker abziehen. Wenn der Motor dann etwas in die Knie geht ist der LMM ok.
Zitat:
Handbremsseil ist auch hinüber und das kostet auch 230 €
Hat das der TüV auch bemängelt? Was sagen denn deine Bremswerte.
Wie hoch kannst du denn die Handbremse ziehen bis was passiert?
Ich vermute, dass es das Seil nicht ist sondern die Backen und der Nachsteller.
ich würde das an einer freien Werkstadt machen lassen das ist sicher billiger.
Ähnliche Themen
Nochmals Hallo
Wenn ich den Stecker vom LMM abziehe, dann läuft der Motor ganz rund ohne zu sägen!
Das Bremsseil ist wärend der Bremsenprüfung gerissen.
Bremswirkung links-0 rechts- 150
Zu einer freien Werkstatt gehen, werde ich auch machen, aber zuerst mache ich mich auf die Fehlersuche, da ich wissen möchte, ob sich die mechanischen Reparaturen lohnen.
Ich melde mich dann nochmal
Vielen Dank
hey,
also das klingt doch schon mal lösbar.
Wenn du den Stecker vom LMM ab machst, geht der Motor ins Notlaufprogramm. Dadurch läuft er rund aber mit Leistungseinbusen. Ist klar der Motor soll ja keinen schaden nehmen.
Das heißt für dich, dass dein LMM nun kaputt zu sein scheint. Kannst dir einen in der Bucht oder aufm Schrott besorgen. Da bist denk ich mal mit 20 Euro dabei.
Dein Steuergerät musst du dann noch neu anlernen, damit es nicht mit den Fehlerwerten weiterarbeitet:
Batteriepole abschrauben (an Radiocode denken)
Alles sollte so 10 min ohne Strom sein (kannst vor deinem Tausch den LMM machen da sparst Zeit)
Dann Batterie wieder dran und folgendes machen:
Zitat:
von Betatester1
Motor 3 Minuten im Leerlauf laufen lassen
Dann Motor mit etwa 1200 Umdrehungen 2 Minuten laufen lassen
Danach eine Fahrt von mindesten 8 Kilometer mit unterschiedlichen Belastungszuständen und Geschwindigkeiten bzw.Drehzahlen.
Dann sollte dein Motor erstmal wieder ruhig laufen.
Zu den Bremsen:
Ok dann ist es offensichtlich das Bremsseil 😁
das Bremsseil besteht aus 2 Teilen
Einer geht zum Handbremshebel. Der ist nur ca. 30cm lang.(den brauchst du vermutlich nicht)
Und dann gibt's noch den zu deinen Rädern.
Das ist quasi für das rechte und das linke Rad ein Teil.
Kostet glaub ich zwischen 15 und 30 Euro oder so.
Je nach dem wie gut die Werkstatt ist, kannst denk ich mal insgesamt mit 100 Euro rechnen.
grüße
Hallo Woodpacker11
Das heißt für dich, dass dein LMM nun kaputt zu sein scheint. Kannst dir einen in der Bucht oder aufm Schrott besorgen. Da bist denk ich mal mit 20 Euro dabei.
Dein Steuergerät musst du dann noch neu anlernen, damit es nicht mit den Fehlerwerten weiterarbeitet:
Batteriepole abschrauben (an Radiocode denken)
Alles sollte so 10 min ohne Strom sein (kannst vor deinem Tausch den LMM machen da sparst Zeit)
Dann Batterie wieder dran und folgendes machen:
Zitat:
Original geschrieben von Woodpacker11
Dann sollte dein Motor erstmal wieder ruhig laufen.Zitat:
von Betatester1
Motor 3 Minuten im Leerlauf laufen lassen
Dann Motor mit etwa 1200 Umdrehungen 2 Minuten laufen lassen
Danach eine Fahrt von mindesten 8 Kilometer mit unterschiedlichen Belastungszuständen und Geschwindigkeiten bzw.Drehzahlen.
Mist, falsch gemacht....Sorry für den Doppelpost 😮(
Hallo Woodpacker11
Zu dem möchte ich dir noch folgende Info schreiben:
Ich habe beim Autoverwerter meines Vertrauens 2 LMM geholt und beide haben keine verbesserung gebracht!
Auch habe ich die Lambdasonde ersetzt mit einer vom Schrotti.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob das richtige Öl ( 5W40 )drinnen ist.
Ich werde morgen mal einen Öl / Filterwechsel vornehmen und dann dem Steuergerät mal "Benehmen" beibringen, so wie du es mir geschrieben hast
Ich Danke nochmals für Eure Hilfe
War mir klar, dass der LMM keine Besserung bringt da durch das Abklemmen nur die Steuerung in den Notlauf gebracht wird und ohne Lernwerte arbeitet.
Ihr seid ja schneller mit dem Kaufen als man denkt.
Wenn man das nächste Bauteil beschreibt wird es auch sofort gekauft, oder?
Prüfe und reinige doch erst einmal die Motorbelüftung und die Drosselklappe. Das sollter nichts oder nur wenig kosten.
Zitat:
Original geschrieben von Buddha13
War mir klar, dass der LMM keine Besserung bringt da durch das Abklemmen nur die Steuerung in den Notlauf gebracht wird und ohne Lernwerte arbeitet.
Ihr seid ja schneller mit dem Kaufen als man denkt.Wenn man das nächste Bauteil beschreibt wird es auch sofort gekauft, oder?
Prüfe und reinige doch erst einmal die Motorbelüftung und die Drosselklappe. Das sollter nichts oder nur wenig kosten.
Hallo Buddha13
da hast du mich etwas falsch verstanden, denn ich habe die LMM nicht gleich gekauft, sondern vor Ort ausprobiert ;o) Ist ein Kumpel von mir 😁
Aus diesem Grund ist das auch der Autoverwerter meines Vertrauens, da ich nicht erst kaufen muss, sondern bei dem ausprobieren darf!
Die Motorbelüftung, du meinst sicher die Ansaugbrücke samt Unterdruckschläuche habe ich angeschaut und auch die Drosselklappe war arg verkrustet. Die habe ich mit Bremsenreiniger wieder gut sauber bekommen!
So und nun werde ich mal die Ärmel hochkrämpeln und....
Ach ja.. ich habe für euch schon ne Palette Maggi geordert 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Buddha13
War mir klar, dass der LMM keine Besserung bringt da durch das Abklemmen nur die Steuerung in den Notlauf gebracht wird und ohne Lernwerte arbeitet.
Ihr seid ja schneller mit dem Kaufen als man denkt.Wenn man das nächste Bauteil beschreibt wird es auch sofort gekauft, oder?
Prüfe und reinige doch erst einmal die Motorbelüftung und die Drosselklappe. Das sollter nichts oder nur wenig kosten.
Wenn was mit der Grundlegenden Motorbelüftung nicht stimmt sollte doch auch im Notlauf der Fehler auftreten. Oder seh ich das falsch?
Denn wie du schreibst sind ja im Notlauf keine Lernwerte da. d.h. er benutzt ja lediglich Standardwerte für allen möglichen kram.
Wenn es an der Motorbelüftung oder der Drosselklappe liegt und im Notlauf alles Rund läuft,
wie reinigt das Steuergerät im Notlauf die Motorbelüftung und die Drosselklappe???
Ich versteh da den Zusammenhang nicht. Wär nett wenn du mir es erklären konntest.
Zum einen beginnt eine Fehlersuche immer vom Einfachen ins Schwere. Bekannte Fehler könnten so am schnellsten ausgegrenzt werden.
Zum Anderen entsteht das sägen und unrundlaufen durch den permanenten Anpassungsprozess der Motorregelung.
Im Notlauf ist es der Motorregelung egal, das der Motor ggf. zu mager läuft. Es geschieht und es hat kaum Auswirkungen.
Zitat:
Original geschrieben von Buddha13
...
Zum Anderen entsteht das sägen und unrundlaufen durch den permanenten Anpassungsprozess der Motorregelung.
...
Ok das leutet ein.
Zitat:
Original geschrieben von Buddha13
Zum Anderen entsteht das sägen und unrundlaufen durch den permanenten Anpassungsprozess der Motorregelung.
Im Notlauf ist es der Motorregelung egal, das der Motor ggf. zu mager läuft. Es geschieht und es hat kaum Auswirkungen.
Das Unrundlaufen ist ne Abmagerung. Dazu gilt es den Grund zu finden.
Das sägen ist der Anpassungsprozess.
Der Notlauf fettet das Gemisch an, so dass das Unrundlaufen verschwindet. Und damit auch das Sägen. Nur dann stimmen Verbrauch, Leistung und Abgaswerte nicht.