1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. kein Ton Blitzer.de-App über Bluetooth auf Audio20-Freisprecheinrichtung

kein Ton Blitzer.de-App über Bluetooth auf Audio20-Freisprecheinrichtung

Mercedes C-Klasse W205

Ich bekomme zwar eine Anzeige über eingehenden Anruf, aber man hört nichts
Hat jemand selbige Kombination (Android) laufen und Ton über die Freisprecheinrichtung ?
Dann wäre ich für die Einstellungen dankbar-muss man noch etwas im Audio20 einstellen ?
Bitte nur sachdienliche Antworten, über Sinn- Unsinn und Rechtmäßigkeit der Anwendung muss hier nicht diskutiert werden-ich frage für einen Freund :D
Danke vorab :)

Beste Antwort im Thema

Bluetooth HFP funktioniert bei mir mit Audio20 allerdings iPhone. Funktioniert den der Soundtest?

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Zitat:

@JRefi schrieb am 12. Juli 2019 um 07:20:47 Uhr:


@meyster @Ex-Nokia
Danke für den Hinweis auf Blitzer-App und Android-Auto. Gerade getestet und kann es bestätigen. Die Kombination geht nicht. Dann war das der letzte Sargnagel für Android-Auto.
Edit: Gerade in der FAQ von Blitzer.de gelesen, dass es doch gehen soll. Muss ich nachher mal testen.
https://portal.blitzer.de/faq/#25

Bei mir klappt es seit ein paar Wochen mit AA einwandfrei. Mit Tonausgabe auf automatisch werden die Warnungen egal welches Medium gerade läuft ausgegeben. Habe Comand 2019. Weiterer Vorteil von AA: es kann mehr als ein Gerät gekoppelt werden da es anders als Carplay Bluetooth nicht blockiert. Für alle Nutzer von Firmenhandys ein Riesenvorteil.

Update: es steht auf Gerätelautsprecher als Ausgabe.

Also bei mir geht das. Es ist keine native Android App - also wird nicht auf dem Display angezeigt. Aber ich kann das Handy in die Hand nehmen - die App starten - dann wieder auf home - die App fragt dann ob sie im Hintergrund weiter laufen soll. So funktioniert es bei mir. Der Ton kommt dann über das Car System.

So habe gestern nochmal getestet, mit Android funktioniert alles einwandfrei, mit dem Iphone leider nicht. HFP geht überhaupt nicht, und A2DP geht nur wenn auch die Medienwiedergabe per Handy kommt. Wenn man also Radio oder CD etc hört kommt keine Meldung, hier bleibt dann tatsächlich nur die Lösung über den Handylautsprecher zu gehen oder halt die Musikwiedergabe komplett über das Handy laufen lassen - Am komfortabelsten geht das mit USB Kabel !

Danke für eure Hinweise, da muss ich mich um ne andere App kümmern.

@Ex-Nokia Gerade getestet: Bei mir läuft Android-Auto und Blitzer.de startet wie gewohnt automatisch und warnt vor Gefahrenstellen übers Autoradio. Konnte keine Einschränkungen feststellen. Unter Android-Auto steht die Soundausgabe für Blitzer.de auf Gerätelautsprecher, wie von @meyster angegeben.

Zitat:

@JRefi schrieb am 15. Juli 2019 um 07:46:57 Uhr:


@Ex-Nokia Gerade getestet: Bei mir läuft Android-Auto und Blitzer.de startet wie gewohnt automatisch und warnt vor Gefahrenstellen übers Autoradio. Konnte keine Einschränkungen feststellen. Unter Android-Auto steht die Soundausgabe für Blitzer.de auf Gerätelautsprecher, wie von @meyster angegeben.

Habe mir gestern die "häufig gestellten Fragen" von Blitzer.de angesehen und dort auch gelesen (Nr.25) dass es funktionieren soll. Dort steht aber man soll unter Sound auf das Profil "Bluetooth A2DP" stellen. Habe es aber selber noch nicht getestet.

Denke bei dir ist es ebenso, denn bei Gerätelautsprecher müsste die Ansage über das Handy erfolgen.

Die von mir bisher genutzte App wird unter AA ausgeschaltet und auch der Support kommuniziert das so. Man arbeite aber an einer Lösung.

Also bei mir wird der Ton definitiv über das Soundsystem ausgegeben. Und das unabhängig der eingestellten Quelle am Radio. Blitzer.de steht auf Gerätelautsprecher. Alles andere funktioniert nicht zuverlässig. Achja: Gerät ist ein Galaxy S9 mit Android 9.

Habe Heute festgestellt dass sogar wenn ich Radio höre und die Blitzer.de Pro App etwas meldet dass es sich dann kurz für die Meldung umschaltet und der Ton aus den Autolautsprechern kommt.

So ist es. Nur über Gerätelautsprecher funktioniert es bei mir mit Android Auto.

Es lag bei mir am Handy (Samsung J3) - warum kann ich mir nicht erklären.
Seit ein paar Tagen habe ich ein neues Handy- Huawei P20Pro und es hat auf Anhieb problemlos funktioniert.

Super, dass es nun funktioniert. (Ich habe übrigens auch das P20 Pro.)

Zitat:

@Guidchen schrieb am 24. Juli 2019 um 11:36:26 Uhr:


Es lag bei mir am Handy (Samsung J3) - warum kann ich mir nicht erklären.
Seit ein paar Tagen habe ich ein neues Handy- Huawei P20Pro und es hat auf Anhieb problemlos funktioniert.

Die Umleitung des Lautsprechers auf USB scheint neu zu sein bei Android. War bei mir vor ein paar Wochen beim S9 auch noch nicht.

Ich habe ein ähnlich gelagertes Problem mit Blitzer.de/pro und der Audio-Ausgabe mit folgender Konfiguration:
bisher: iPhone8, angeschlossen im Staufach der Mittelkonsole des W213 (Vormopf) über den bekannten USB-A-Stecker --> tadellose Audioausgabe über den Audioausgang HFP an die Radiolautsprecher im Fahrzeug, incl. Lautstärkeabsenkung des Radios etc.
Aktuell: im neuen W213 Mopf gibt es nur noch USB-C Buchsen!!! Dort angeschlossen, egal, ob in der Mittelkonsole (2 Stk.) oder vorne in der Ablage beim Zigarettenanzünder (1 Stk.), erfolgt partout keine Tonausgabe. Stecke ich das iPhone ab, funktioniert alles wie gewohnt via BT... Hat hierzu bitte jemanden einen Tipp?

Blitzerwarnung ist verboten!
Anzeige ist raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen