KEIN Ölthread! (Oder doch?)
Hi!
Ich will keinen Ölthread lostreten, aber mich würde mal die Meinung der Leute hier interessieren, die sich WIRKLICH mit dem thema auskennen.
Macht es Sinn, in nem serienmäßgen (evtl drehzahlerhöhung) 92er 325i motor statt nem 10W40 ein vollsysnthetisches 10W60 zu fahren, wenn das auto für die Strecke gedacht ist, also im Prinzip nur hohe Drehzahlen sieht?
Preis ist mir hierbei völlig egal, aber ist es evtl. trotzdem völliger schwachsinn oder sogar in irgendeiner form schlecht?
Gruß 🙂
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von c-o-b
dort versuch ich mcih seit 2 wochen anzumelden, leider bekomm ich keine bestätigungsmail und auf eine Mail antwortet der auch kein webmaster, echt super! 🙄Zitat:
Original geschrieben von Ascender
Hier kann ich wieder nur das touristenfahrerforum empfehlen.
btt: ich hab jetzt das liqui moly 10W60 bestellt, das motul war mir dann doch zu teuer für nen 21 Jahre alten 0815-motor mit 200Tkm...😁
gruß
Evtl. sind grad alle im Osterurlaub. Hast du dich mit deinem echten Namen angemeldet? Der ist pflicht! Ein Nickname geht nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Ascender
...
Alle 5.000 Kilometer, bei Autos die häufig die Rennstrecke sehen, würde ich genauso machen.
Diese 5000km empfehlung ist generell fuer autos die "rennstress" haben, oder ist es noetig bei speziell Motul v 300, weil es zum beispiel weniger haltbar ist?
gruss
willy
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Diese 5000km empfehlung ist generell fuer autos die "rennstress" haben, oder ist es noetig bei speziell Motul v 300, weil es zum beispiel weniger haltbar ist?Zitat:
Original geschrieben von Ascender
...
Alle 5.000 Kilometer, bei Autos die häufig die Rennstrecke sehen, würde ich genauso machen.gruss
willy
Servus Willy,
ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass die Esteröle nicht zu lange im Motor verbleiben sollten. Warum und weshalb, hab ich allerdings vergessen. Müsste man mal googeln oder im großen Öthread fragen. Hier noch ein Link: http://home.arcor.de/alois.laumer/thema/oel.htm
Ich kenne das auch garnicht anders. Auch bei Tracktools, also keinen Wettbewerbsfahrzeugen, haben wir immer alle 5.000 KM gewechselt. Einen genauen Grund kann ich dir nicht nennen. Glaube aber nicht, dass es zwingend mit dem Öl zusammenhängt was man einfüllt. Vielmehr ist es wahrscheinlich: Je häufiger der Wechsel umso besser.
Zitat:
Original geschrieben von Ascender
Ich kenne das auch garnicht anders. Auch bei Tracktools, also keinen Wettbewerbsfahrzeugen, haben wir immer alle 5.000 KM gewechselt. Einen genauen Grund kann ich dir nicht nennen. Glaube aber nicht, dass es zwingend mit dem Öl zusammenhängt was man einfüllt. Vielmehr ist es wahrscheinlich: Je häufiger der Wechsel umso besser.
Hmm, ich habe ja kein tracktool, ich fahr das auto im STVO land und bin 3-5 mal im jahr auf einem trackday, oder rennstrecke. Ich dachte ich bin heldenhaft wenn ich zukuenftig das oel einmal im jahr wechsel. 🙂
An so einem tag auf der rennstrecke fahr ich so ca 150-250 km, wenn ich mich recht entsinne.
250*5= 1250 "rennkilometer".
Der rest ist gemaechliches STVO land.
Ich schau mal wie ich es mache.
danke jedenfalls fuer die freundliche beratung!
willy
Ach, dann würde ich den Intervall evtl. sogar strecken. Reicht ja aus, wenn man das alle 10.000 wechselt.
Der normale Intervall bei meinem Wagen war 15.000 Kilometer. Da es aber ein älteres Auto war, und ich schon öfter über den Track geheizt bin, habe ich es alle 5.000 wechseln lassen.
Nur diesen Longlife-Quatsch würde ich nicht nehmen.
Kein Thema. Kann mich eh stundenlang über Autos unterhalten. 😁