Kein Öldruck! ?? Ist das das Ende? V50 2.0d 2008 130000km
Hey,
Vor einer Woche ging nach einer Autobahnfahrt an der Ampel für eine sekunde die rote Warnlampe an. Sofort wieder aus. Motoröl gewechselt und gehofft dass der Spuk ein Ende hat. Am Montag zu Hause In der Stadt ging Sie leider wieder an diesmal länger. In der Hauseinfahrt hörte ich dazu ein leichtes Klopfen Motor aus und zum Mech. geschleppt, der hat den Öldruck gemessen, zu wenig, bei Temperatur Druckgeber scheidet also aus.
Dann was verwirrend ist meinte er, das Zweimasseschwungrad wäre definitiv hinüber die Geräusche kämen von da. Wobei ich eher aufgrund des mangelden Öldruckes auf Pleuellager getippt hätte.
Was nun? Die Meinungen in den markenunabhängigen Foren, denn es scheint ja eher kein Volvo spezifisches Prob zu sein,
Ölpumpe wechseln
Pleuellager hinüber
Was fällt euch sonst noch ein? Turbo?
Ich bin gespannt auf eure Meinungen. Öl a5/b5
Gruß
Beste Antwort im Thema
Wenn der Motor "so richtig warm" ist, dann ist das W30 deutlich dünner als das W40......(die erste Zahl bezieht sich auf die Kaltviscosität)
44 Antworten
Hey,
heute Abend war ich noch einmal bei der Werkstatt. Öldruckmanometer war noch dran. Mal kurz draufgeschaut: In kalten Zustand im Leerlauf 2 bar. Stieg sofort an bei Drehzahlerhöhung 4 bar. Tja aber aussagen tut das wohl nicht viel, ich habe ihn jetzt nicht mehr warm laufen lassen. Am Montag kommt die Ölwanne runter dann mal weitersehen. Angesprungen ist er sofort.
Bei den anderen Geräuschen ist sich der Meister sicher das es sich um Kupplung/ZMS handelt. Beim Betätigen der Kupplung verändert sich das Geräusch.
Gruß
Hey,
hab das hier noch gefunden. Strohhalm oder kann es sein dass zweimal der Ölfilterdeckel falsch festgeschraubt wurde?
http://www.motor-talk.de/.../...-an-wenn-der-wagen-steht-t5290949.html
Gruß
Zitat:
@Herz_aus_Stahl schrieb am 12. Mai 2017 um 13:38:07 Uhr:
Total Quarzt Ineo ECS 5W30 C2 als Öl für Diesel mit DPF
Die PSA Norm für dieses Motoröl lautet B71 2290. Es gibt z.B. von Motul auch ein C3 Öl, dass diese Norm trotzdem erfüllt (8100 X-Clean FE):
https://www.motul.com/de/de/products/8100-x-clean-fe-5w30Ähnliche Themen
Zitat:
@onkelvectra schrieb am 12. Mai 2017 um 20:37:50 Uhr:
Hey,hab das hier noch gefunden. Strohhalm oder kann es sein dass zweimal der Ölfilterdeckel falsch festgeschraubt wurde?
http://www.motor-talk.de/.../...-an-wenn-der-wagen-steht-t5290949.html
Gruß
Also da muß ich sagen, daß hatte ich bei meinem Golf auch mal!!
Schuld war zu dünnes ÖL! Bei der Insp. wurde damals ein Ölwechsel gemacht bei dem der Mechaniker ein, ich glaube 0W-40 eingefüllt hatte. Als das ÖL so richtig warm war sind genau die gleichen Symptome aufgetreten wie in dem Beitrag beschrieben. Während der Fahrt alles gut.....und im Standgas leuchtete die Öldruckleuchte schwach auf! Die Lager sind aufgrund des dünnen Öls nicht in der Lage einen (vernünftigen) Öldruck aufzubauen (im Standgas) sondern können das erst wieder mit erhöhter Drehzahl.
Kann man testen in dem man mal eine 5 oder 10W-30 einfüllt.
MfG
Wenn der Motor "so richtig warm" ist, dann ist das W30 deutlich dünner als das W40......(die erste Zahl bezieht sich auf die Kaltviscosität)
Zitat:
@break306 schrieb am 14. Mai 2017 um 09:35:36 Uhr:
Wenn der Motor "so richtig warm" ist, dann ist das W30 deutlich dünner als das W40......(die erste Zahl bezieht sich auf die Kaltviscosität)
Hey,
was hälts du von dem nicht fest genug angezogenen Ölfilter? Wenn dem so wäre hätte ich dann nicht sofort zu geringen Öldruck?
Gruß Frank
Naja, das Öl ist schon dünner, wenn wärmer. Allerdings "dünnt" ein 30er deutlich mehr aus wie ein 40er.
Das mit dem Ölfilterdeckel ist eine Möglichkeit, die ja auch schnell und kostenfrei zu prüfen ist.
Besteht denn ein zeitlicher Zusammenhang mit einem Ölwechsel?
Zitat:
@break306 schrieb am 14. Mai 2017 um 12:06:44 Uhr:
Naja, das Öl ist schon dünner, wenn wärmer. Allerdings "dünnt" ein 30er deutlich mehr aus wie ein 40er.
Das mit dem Ölfilterdeckel ist eine Möglichkeit, die ja auch schnell und kostenfrei zu prüfen ist.
Besteht denn ein zeitlicher Zusammenhang mit einem Ölwechsel?
Hey,
Schon aber dann hätte die Volvowerkstatt (Ölwechsel vor 16000) und mein aktueller Mech (Ölwechsel vor 400 km) denselben Fehler gemacht, eher unwahrscheinlich.
Ach alles spekulieren hilft nix. Ich versuch mal den schönen Tag zu genießen.
Gruß
Wenn der Ölfilter nicht richtig festgezogen wäre......dann würdest Du sehen das er nicht fest genug ist!!
Ordentliche Sauerei!
Wenn ich das richtig gelesen habe......tritt das nur auf wenn er warm ist! Was ist mit dem Öldrucksensor?
Wenn ein zeitlicher Zusammenhang besteht......sollte man sich erstmal um das kümmern! Ausschlußverfahren. Vorher wars nicht.....dann der Ölwechsel......und dann taucht Dein Problem auf......für mich recht eigenartig.
MfG
Zitat:
@Blame schrieb am 14. Mai 2017 um 20:10:12 Uhr:
Wenn der Ölfilter nicht richtig festgezogen wäre......dann würdest Du sehen das er nicht fest genug ist!!
Ordentliche Sauerei!
Wenn ich das richtig gelesen habe......tritt das nur auf wenn er warm ist! Was ist mit dem Öldrucksensor?
Wenn ein zeitlicher Zusammenhang besteht......sollte man sich erstmal um das kümmern! Ausschlußverfahren. Vorher wars nicht.....dann der Ölwechsel......und dann taucht Dein Problem auf......für mich recht eigenartig.MfG
Hey,
Ich habe den Öldruck gemessen s.o. zu niedrig, Sensor scheidet leider aus.
Gruß
Zitat:
@Blame schrieb am 14. Mai 2017 um 20:10:12 Uhr:
Wenn der Ölfilter nicht richtig festgezogen wäre......dann würdest Du sehen das er nicht fest genug ist!!
Ordentliche Sauerei!
.....MfG
Nicht zwingend. Wenn ichs richtig verstanden hab, dann ist die Geschichte nach außen hin dicht, es bleibt aber eine Rücklauföffnung im Ölfiltergehäuse unverschlossen (weil der Filtereinsatz nicht wie vorgesehen draufdrückt), sodaß die Plörre einen Weg findet (zurück in die Wanne), so baut sich dann kein oder zuwenig Druck auf.
DIe Obere Dichtstelle (Filtergehäusedeckel) würde dann auch garnicht mit dem (vollen) Öldruck beaufschlagt, da reicht dann vermutlich schon die Gewindepassung als Abdichtung hin.
Hey
Weiß gar nicht ob ich mich freuen soll? Keine Späne in der Wanne, Werstatt meint auch Ölsieb nicht verstopft. D.h. am wahrscheinlichsten die Ölpumpe obwohl ich keinen einzigen 2.0d im Netz gefunden hätte dem die Pumpe verreckt wäre.
Gruß
Ich habe mal nach den Filtereinsätzen (Motoröl) für den 2.0 TDCI gesucht, und bei den Bemaßungen Unterschiede festgestellt.
Da werden die Längen und Durchmesser teilweise mit 2 mm Differenz angeboten.
Ich habe leider nur original Ford Filter als Vergleich da, und Die sind mit am Längsten ....
Es kann also durchaus sein, dass ein kürzerer Filtereinsatz den Rücklauf nicht korrekt verschließt, was bei der Filterkonstruktion leicht zu Druckverlust führen kann oder könnte. (ich weis ja nicht, wie stark der Einsatz gestaucht wird)
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 15. Mai 2017 um 20:39:04 Uhr:
Ich habe mal nach den Filtereinsätzen (Motoröl) für den 2.0 TDCI gesucht, und bei den Bemaßungen Unterschiede festgestellt.
Da werden die Längen und Durchmesser teilweise mit 2 mm Differenz angeboten.
Ich habe leider nur original Ford Filter als Vergleich da, und Die sind mit am Längsten ....Es kann also durchaus sein, dass ein kürzerer Filtereinsatz den Rücklauf nicht korrekt verschließt, was bei der Filterkonstruktion leicht zu Druckverlust führen kann oder könnte. (ich weis ja nicht, wie stark der Einsatz gestaucht wird)
Danke für die Mühe, nur hatte ich bei dem ersten Erscheinen der Meldung noch einen original Volvo Öl Filter von einer Volvowerkstatt drin. Dann der Ölwechsel mit Nachbaufilter. Den falschen Filter sollte ich ausschliessen können aber etwas mit dem Ölfiltergehäuse könnte es schon sein. Ich denke ich lass mich trotzdem mal auf eine neue Ölpumpe ein. Dann noxh mal genau das Filtergehäuse checken (Bild von innen wäre hilfreich zum Vergleich) Und dann lasset uns beten!
Gruß