Kein Öldruck! ?? Ist das das Ende? V50 2.0d 2008 130000km

Volvo V50 M

Hey,

Vor einer Woche ging nach einer Autobahnfahrt an der Ampel für eine sekunde die rote Warnlampe an. Sofort wieder aus. Motoröl gewechselt und gehofft dass der Spuk ein Ende hat. Am Montag zu Hause In der Stadt ging Sie leider wieder an diesmal länger. In der Hauseinfahrt hörte ich dazu ein leichtes Klopfen Motor aus und zum Mech. geschleppt, der hat den Öldruck gemessen, zu wenig, bei Temperatur Druckgeber scheidet also aus.
Dann was verwirrend ist meinte er, das Zweimasseschwungrad wäre definitiv hinüber die Geräusche kämen von da. Wobei ich eher aufgrund des mangelden Öldruckes auf Pleuellager getippt hätte.

Was nun? Die Meinungen in den markenunabhängigen Foren, denn es scheint ja eher kein Volvo spezifisches Prob zu sein,

Ölpumpe wechseln
Pleuellager hinüber

Was fällt euch sonst noch ein? Turbo?

Ich bin gespannt auf eure Meinungen. Öl a5/b5

Gruß

Beste Antwort im Thema

Wenn der Motor "so richtig warm" ist, dann ist das W30 deutlich dünner als das W40......(die erste Zahl bezieht sich auf die Kaltviscosität)

44 weitere Antworten
44 Antworten

Hey
Erst mal Danke an alle die mir auch in meinen schwersten Stunden beistehen. Ich glaube ich riskiere mal ein paar € für einen Blick in die Ölwanne. Wegen des evtl. verstopften Ölsiebes. Und Wegen evtl. Spänen von einem Pleuellager. Wenn das Ölsieb dann verstopft ist kriegt er im Anschluss noch ne Spülung. Was mich so fuchsig macht sind die Geräusche, zwei so große Sachen zeitgleich? Und wie beschrieben, ZMS kündigt sich eigentlich an. Ich habe nix gehört, evtl. Bei höheren Drehzahlen ein etwas rauerer Lauf, im Stand ist mir nix aufgefallen.

Weiß jemand ob man an die Pleuellager einfach rankommt oder muß da mehr weg als nur die Ölwanne?

PS Es gibt fast keine Ölpumpen von Zulieferern nur Volvo Original auch ein Zeichen dass die Ölpumpe selten von Fehlern betroffen ist?!

Gruß

Hey,

Ein interessanter Einwand der Werkstatt was gegen einen verstopften Ölsieb spräche: Wenn der zu wäre hätte ich ja permanent zu wenig Öldruck. Vor allem dann, wenn das Öl kalt und dickflüssig ist. Das ist aber nicht der Fall, Lampe leuchtet nur in warmen Zustand eigentlich sollte ja bei dünnflüssigem Öl ja mehr durch das verstopfte Sieb gehen.

Gruß

Das würde dann Verschleiß an den Zahnflanken bedeuten, also jede Menge Fremd-/Schwebeteilchen im Öl (früher), sowie ein fehlendes oder zu grobmaschiges Ölsieb. Oder Plörre zu dünn wegen Kraftstoffeintrag.
Pleullager sollte nach Abnehmen der Wanne zugänglich sein.

Zitat:

@break306 schrieb am 11. Mai 2017 um 10:29:57 Uhr:


Das würde dann Verschleiß an den Zahnflanken bedeuten, also jede Menge Fremd-/Schwebeteilchen im Öl (früher), sowie ein fehlendes oder zu grobmaschiges Ölsieb. Oder Plörre zu dünn wegen Kraftstoffeintrag.
Pleullager sollte nach Abnehmen der Wanne zugänglich sein.

Hey,

Letzteres ist ja schon mal gut für das evtl. anstehende Wechseln der Pleuellager.

Das Erste habe ich nicht ganz kapiert. Welche Zahnflanken? Plörre zu dünn wegen Kraftstoffeintrag kann ich glaube ich ausschliessen wg Ölwechsel vor 400km. Aufgrund des erstmals aufleuchtenden Öllämpchen.

Gruß

Ähnliche Themen

Naja, Ölpumpen sind idR Zahnradpumpen, genauer Sichelpumpen.
Da diese im KFZ nahezu ideale Bedingungen haben (beste Schmierung), halten die eigentlich ewig.
Wenn aber Fremdkörper im Öl sind, lagern diese sich auf bzw in den Flanken ab und machen aus einer nahezu verschleißfreien Paarung eine selbstvernichtende Schleifmaschine.
Die entstehenden Hohlräume sorgen dann für einen Bypass, der den ordentlichen Druckaufbau verhindert (dem Druck einen "Ausweg" bietet).

Zitat:

@break306 schrieb am 11. Mai 2017 um 15:22:26 Uhr:


Naja, Ölpumpen sind idR Zahnradpumpen, genauer Sichelpumpen.
Da diese im KFZ nahezu ideale Bedingungen haben (beste Schmierung), halten die eigentlich ewig.
Wenn aber Fremdkörper im Öl sind, lagern diese sich auf bzw in den Flanken ab und machen aus einer nahezu verschleißfreien Paarung eine selbstvernichtende Schleifmaschine.
Die entstehenden Hohlräume sorgen dann für einen Bypass, der den ordentlichen Druckaufbau verhindert (dem Druck einen "Ausweg" bietet).

Hey

Ok jetzt hab ichs. Danke. Kann man nachdem man die Wanne abgebaut hat die Pumpe kontrollieren?

Gruß

Hey,

Wie ihr euch vorstellen könnt bin ich wie ein Verrückter am suchen nach ähnlichen Fällen. Mit dem Ölsieb verdrecken schein es häufig zu geben aber weniger bei dem Motor auch bei Ford habe ich mal reingelesen.

Ich bin auf zwei Fälle gekommen wo der Öldruck durch Fehler zusammenhängen mit dem Ölfilter, bzw. dessen Einbau. Einmal etwas mit einem Ventil oder einer Feder und der Angabe dass der Filterdeckel mit mindestens 25 Nm angeschraubt werden muß um das Ventil zu öffnen. Dann noch mit einer Dichtung die im Filtergehäuse flöten gegangen wäre. Verbaut wurde beim letzten Ölwechsel ein original Volvo Filter mit einem harten Ober und Unterteil. Diese Oberteil war seltsam aufgeraut wie als ob der Filter im Gehäuse gearbeitet hätte. Könnte das.was bedeuten?

Gruß

...nen PSA 2.0D hab ich zwar noch nicht zerlegt, aber der grundsätzliche Aufbau ist eigentlich bei allen Motoren gleich.
Vor meinem V50 hatte ich einen Opel Frontera mit nem 2,2 16V Benziner. Eines tages fing der an wie so ne Nähmaschine zu nageln... unter Last richtig laut, im Standgas ohne Last wars nur noch leicht zu hören.

Der Motor hatte nen Lagerschaden... Hauptlager und Pleuellager. Das erste was ich machen würde ist das Öl zu untersuchen... d.h. Ölfilter raus und den Inhalt / die Ölpampe vom Filtereinsatz durch Filterpapier oder ein sauberes Stofftuch gefiltert.
Man kann auch gleich mal das Öl ablassen und durch Filterpapier oder nen sauberen Stofflappen filtern.
Glimmerts wie das lustige Zeug ausm Bastelladen, dann sind die Lager / Lagerschalen hinüber.

Ich hab mir damals einen Ersatzmotor X22XE aus nem Opel Sintra besorgt um- und eingebaut. Den defekten Motor hab ich zerlegt... Bilder von der ganzen Aktion, den defekten Teilen, etc. hab ich auf Flickr hochgeladen:

Das Album mit den Bildern vom zerlegten defekten Motor: https://www.flickr.com/photos/52824863@N06/albums/72157624671468344

Die defekten Lagerschalen: https://c1.staticflickr.com/5/4097/4868774725_b2844d913b_b.jpg

Hier übrigends noch die Schäden von einem früheren Motorschaden... Zahnriemen gerissen, Ventile haben sich im Kolbenboden verewigt: https://c1.staticflickr.com/5/4074/4868775387_3fdc3cc118_b.jpg

Hier der Ersatzmotor mit abgenommener Ölwanne... man erkennt das Ölansaugrohr mit diesem Sieb: https://c1.staticflickr.com/5/4102/4868910917_b13af81a68_b.jpg

Zitat:

@gast356 schrieb am 11. Mai 2017 um 20:33:26 Uhr:


...nen PSA 2.0D hab ich zwar noch nicht zerlegt, aber der grundsätzliche Aufbau ist eigentlich bei allen Motoren gleich.
Vor meinem V50 hatte ich einen Opel Frontera mit nem 2,2 16V Benziner. Eines tages fing der an wie so ne Nähmaschine zu nageln... unter Last richtig laut, im Standgas ohne Last wars nur noch leicht zu hören.

Der Motor hatte nen Lagerschaden... Hauptlager und Pleuellager. Das erste was ich machen würde ist das Öl zu untersuchen... d.h. Ölfilter raus und den Inhalt / die Ölpampe vom Filtereinsatz durch Filterpapier oder ein sauberes Stofftuch gefiltert.
Man kann auch gleich mal das Öl ablassen und durch Filterpapier oder nen sauberen Stofflappen filtern.
Glimmerts wie das lustige Zeug ausm Bastelladen, dann sind die Lager / Lagerschalen hinüber.

Ich hab mir damals einen Ersatzmotor X22XE aus nem Opel Sintra besorgt um- und eingebaut. Den defekten Motor hab ich zerlegt... Bilder von der ganzen Aktion, den defekten Teilen, etc. hab ich auf Flickr hochgeladen:

Das Album mit den Bildern vom zerlegten defekten Motor: https://www.flickr.com/photos/52824863@N06/albums/72157624671468344

Die defekten Lagerschalen: https://c1.staticflickr.com/5/4097/4868774725_b2844d913b_b.jpg

Hier übrigends noch die Schäden von einem früheren Motorschaden... Zahnriemen gerissen, Ventile haben sich im Kolbenboden verewigt: https://c1.staticflickr.com/5/4074/4868775387_3fdc3cc118_b.jpg

Hier der Ersatzmotor mit abgenommener Ölwanne... man erkennt das Ölansaugrohr mit diesem Sieb: https://c1.staticflickr.com/5/4102/4868910917_b13af81a68_b.jpg

Hey

Danke für die ausführliche Antwort. Es gibt also noch ein Leben nach einem Motorschaden? Als ich vor 400 km den Ölwechsel machen hab lassen war ich dabei, das ausfliesende Öl sah normal aus, der Papiereinsatz ohne sichtbaren Späne. Also eher kein Pleuel?

Der Ölsieb aiuf dem letzten Photo sieht ja perfekt aus.

Gruß

Wie auch immer die Lösung des Öldruckproblems ausfallen wird, würde ich zukünftig kein Motoröl nach ACEA A5/B5 im CR-Diesel aufgrund dessen verringerter Scherstabilität mehr verwenden (= Spritsparöl).

Besser ein vernünftiges Öl nach ACEA C3 oder C4 verwenden - tut DPF und Motor gut.

Zitat:

@Michael_530d schrieb am 12. Mai 2017 um 09:22:52 Uhr:


Wie auch immer die Lösung des Öldruckproblems ausfallen wird, würde ich zukünftig kein Motoröl nach ACEA A5/B5 im CR-Diesel aufgrund dessen verringerter Scherstabilität mehr verwenden (= Spritsparöl).

Besser ein vernünftiges Öl nach ACEA C3 oder C4 verwenden - tut DPF und Motor gut.

Hey,

Soweit ich weiß ist das aber so empfohlen von Volvo. Jetzt habe ich Total quarz drin vorher hat Volvowerkstatt den Ölwechsel gemacht. Also in den letzten 20000 km kann deshalb kein Schaden entstanden sein.

Gruß

Hersteller empfehlen nicht immer das, was deren Technik ein längeres Leben bescheren würde. Das wäre aus kaufmännischer Sicht auch recht unsinnig.

Hier wurde das richtig Öl lange und ausführlich diskutiert:
http://www.motor-talk.de/.../...-motoroel-fuer-volvo-c30-t3545714.html

heraus kam mehr oder weniger:

Total Quarzt Ineo ECS 5W30 C2 als Öl für Diesel mit DPF

Ins Getriebe hab ich das getan:
Castrol Syntrans Multivehicle 75W-90

Motoröl gemäß ACEA C2 hat jedoch eine abgesenkte Hochtemperaturviskosität mitsamt verminderter Scherstabilität = Spritsparöl. Zwar gut für den DPF dank wenig Sulfatasche und gut für die Umwelt dank (theoretisch) minimal niedrigerem Verbrauch - aber nicht optimal für die Motorlebensdauer.

Öle nach ACEA C3 und C4 schaffen diese letzte aber wichtige Hürde auch noch.

Wenn PSA dieses Öl für den 1.6D mit DPF empfiehlt, dann bin ich da nicht so 😉
Vermutlich ist das Öl ein guter Kompromiss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen