Kein Öldruck im Leerlauf nach Ölwechsel 250D BJ95

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich bin neu hier im Forum, habe bereits seit geraumer Zeit diese tolle Community als großartige Informations- und Hilfequelle benutzt.

Momentan bin ich recht verzweifelt und hoffe auf eure Hilfe:

Ich bin Student, 26 Jahre und habe
gestern einen S124 T D BJ95 113 PS mit 265 000 km gekauft, aus 2. HD. Letzter Besitzer - ein seriös wirkender Mittfünfziger - besaß den Wagen seit 14 Jahren. Vor einem Jahr ZKD Defekt - Öl im Kühlwasser. ZK wurde lt. Verkäufer planiert, ZKD gewechselt, seitdem läuft er problemlos.

Nachdem ich den Wagen hergebracht habe (waren 600 km Strecke - nach München) wollte ich heute das Öl wechseln, da es bereits fällig war.

Dies wurde bei Mr. Wash (München) erledigt. Unmittelbar nach dem Ölwechsel starrte ich beim Anlassen verdutzt auf die Öldruckanzeige: Diese blieb die ganze Zeit bei Null, erst bei 3500 U/min stieg sie gerade mal auf 1. Kein verändertes Motorgeräusch, keine Hydrostößel klackerten.

Meine Reklamation beim Mechaniker bezweckte einen Wechsel des Motoröls von 10w-40 auf 15w-40. Dies brachte keine Besserung, der Mechaniker legte danach wieder den alten Ölfilter ein (warum auch immer?!).

Alle Versuche schlugen fehl, sein Kommentar: Der Wagen ist vermutlich fertig, Ölpumpe im Eimer, km-Stand getürkt. Die latent defekte Ölpumpe laufe beim Ölwechsel leer und springt daher nicht mehr an.

Völlig verzweifelt habe ich den Wagen vor die Werkstatt gefahren, versucht den Mechaniker meines Vertrauens (wohnt 140 km weg...) vergeblich zu erreichen. Anschließend wagte ich weitere Startversuche. Einmal sprang die Anzeige wieder auf 2 und reagierte auf das Gaspedal. Kurz darauf wieder alles bei 0, mit sehr viel Gas kam die Druckanzeige auf unter 1 bar. Aber wieder kein verändertes Motorgeräusch.

Auf dem Handy kurz hier im Forum reingeschaut - erster Tipp war Ölfilter (nochmal) wechseln. Bin zu ATU, hab einen weiteren Ölfilter besorgt und ihn kurzerhand auf der Straße eingebaut. Wieder das gleiche: Öldruck verhält sich normal, nach 400 Metern Fahrt fällt er wieder völlig ab. Ich habe das Auto stehen gelassen (wollte keinen Motorschaden riskieren) und werde es heute nacht bei ruhigerem Verkehr zu meiner Wohnung schleppen.

Nun gibt es im Forum folgende Tipps: Den Öldruckgeber tauschen. Das werde ich morgen als allererstes erledigen. Hoffentlich gibt's den bei DB oder ATU auf Lager.

Ist dies sinnvoll? Und welche Schritte sollte ich als nächstes ergreifen?

Ich weiß, es ist vmtl. für euch anstrengend. Ich könnte das Auto gleich in die Werkstatt bringen und einfach reparieren lassen. Ich habe aber Angst vor einer hohen dreistelligen Rechnung und bin ziemlich verunsichert, ob der Kauf trotz allem nicht ein Fehler war? Die KM-Laufleistung ließ sich schließlich anhand von Rechnungen nachvollziehen.

Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen!

Viele Grüße, Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


Ich habe das Problem mit der Anzeige auch manchmal (wenn es draußen warm ist e.g.), aber solange die Oeldruckwarnlampe nicht angeht, halte ich auch nicht an 🙂.

Na da kannst du lange warten, denn der 124er hat keine Oldruckwarnlampe. Dafür ist ja die Öldruckanzeige.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von w124abusus


ich habe nicht die ganze fahrt über auf das ki gestarrt. Der Meister vom Boschdienst hat gesagt, dass ein derart rapider Abfall keinen echten Öldruckabfall als Ursache haben kann. Und was soll es sein? Während der Fahrt ist er manchmal da manchmal nicht. Wenn er runtergeht, schlage ich aufs KI und mit Lichtgeschwindigkeit flitzt die Nadel hoch (mehrmals reproduzierbar). Glaube nicht, dass ich mit meinen Schlägen das Chi meiner Ölpumpe energetisiere. Etwas Misstrauen ist gesund, aber ich glaube der Rest wäre übertrieben.

komisch nur, ueber 600km ist es Dir nicht einmal aufgefallen, aber nach dem Oelwechsel sofort 😕

Gehe mal davon aus, das Du doch dann und wann mal waehrend den paar Stunden Fahrzeit auf das KI geschaut hast ?!

Aber wenn Du dir ja jetzt sicher bist, das der Fehler beim KI liegt, ist es ja ok.

Weist Du was mich nervt? Da versucht man zu helfen, und dann kommen so Sprueche wie deine (siehe oben) 🙂

Zitat:

Weist Du was mich nervt? Da versucht man zu helfen, und dann kommen so Sprueche wie deine (siehe oben) 🙂

Lieber Andreas, du hast mir geholfen, dafür habe ich zu deinem Post mit dem Gummiring den Danke-Button geklickt. Ich habe doch nach deinem Tip nochmals den Ölfilter rausgenommen und alles überprüft, da war alles frei.

Es war sicherlich nicht meine Absicht, dich mit irgendwelchen Sprüchen zu nerven. Du hast einen sehr wertvollen Beitrag geleistet. Diese Ursache konnte ich im Anschluss durch Kontrolle ausschließen.

Kauf oder Leih dir ein paar Ausziehhaken und hol mal das KI raus.

Das die Nadel, nach dem Schlag aufs KI, sofort wieder hochkommt, deutet für mich doch sowas von auf einen Wackler oder eine klate Lötstelle hin.

MfG

Hallo Michael,
ich habe mich doch gar nicht beschwert und habe mich auch nicht genervt gefühlt.Warum auch?
Das hat jemand anderes gepostet.
Von meiner Seite ist alles o.k. Wir hatten einen netten und konstruktiven Kontakt,finde ich jedenfalls.
In diesem Sinne gute Fahrt mit dem Benz und ein schönes Wochenende
Andreas

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen