Kein Öldruck im Leerlauf nach Ölwechsel 250D BJ95

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich bin neu hier im Forum, habe bereits seit geraumer Zeit diese tolle Community als großartige Informations- und Hilfequelle benutzt.

Momentan bin ich recht verzweifelt und hoffe auf eure Hilfe:

Ich bin Student, 26 Jahre und habe
gestern einen S124 T D BJ95 113 PS mit 265 000 km gekauft, aus 2. HD. Letzter Besitzer - ein seriös wirkender Mittfünfziger - besaß den Wagen seit 14 Jahren. Vor einem Jahr ZKD Defekt - Öl im Kühlwasser. ZK wurde lt. Verkäufer planiert, ZKD gewechselt, seitdem läuft er problemlos.

Nachdem ich den Wagen hergebracht habe (waren 600 km Strecke - nach München) wollte ich heute das Öl wechseln, da es bereits fällig war.

Dies wurde bei Mr. Wash (München) erledigt. Unmittelbar nach dem Ölwechsel starrte ich beim Anlassen verdutzt auf die Öldruckanzeige: Diese blieb die ganze Zeit bei Null, erst bei 3500 U/min stieg sie gerade mal auf 1. Kein verändertes Motorgeräusch, keine Hydrostößel klackerten.

Meine Reklamation beim Mechaniker bezweckte einen Wechsel des Motoröls von 10w-40 auf 15w-40. Dies brachte keine Besserung, der Mechaniker legte danach wieder den alten Ölfilter ein (warum auch immer?!).

Alle Versuche schlugen fehl, sein Kommentar: Der Wagen ist vermutlich fertig, Ölpumpe im Eimer, km-Stand getürkt. Die latent defekte Ölpumpe laufe beim Ölwechsel leer und springt daher nicht mehr an.

Völlig verzweifelt habe ich den Wagen vor die Werkstatt gefahren, versucht den Mechaniker meines Vertrauens (wohnt 140 km weg...) vergeblich zu erreichen. Anschließend wagte ich weitere Startversuche. Einmal sprang die Anzeige wieder auf 2 und reagierte auf das Gaspedal. Kurz darauf wieder alles bei 0, mit sehr viel Gas kam die Druckanzeige auf unter 1 bar. Aber wieder kein verändertes Motorgeräusch.

Auf dem Handy kurz hier im Forum reingeschaut - erster Tipp war Ölfilter (nochmal) wechseln. Bin zu ATU, hab einen weiteren Ölfilter besorgt und ihn kurzerhand auf der Straße eingebaut. Wieder das gleiche: Öldruck verhält sich normal, nach 400 Metern Fahrt fällt er wieder völlig ab. Ich habe das Auto stehen gelassen (wollte keinen Motorschaden riskieren) und werde es heute nacht bei ruhigerem Verkehr zu meiner Wohnung schleppen.

Nun gibt es im Forum folgende Tipps: Den Öldruckgeber tauschen. Das werde ich morgen als allererstes erledigen. Hoffentlich gibt's den bei DB oder ATU auf Lager.

Ist dies sinnvoll? Und welche Schritte sollte ich als nächstes ergreifen?

Ich weiß, es ist vmtl. für euch anstrengend. Ich könnte das Auto gleich in die Werkstatt bringen und einfach reparieren lassen. Ich habe aber Angst vor einer hohen dreistelligen Rechnung und bin ziemlich verunsichert, ob der Kauf trotz allem nicht ein Fehler war? Die KM-Laufleistung ließ sich schließlich anhand von Rechnungen nachvollziehen.

Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen!

Viele Grüße, Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


Ich habe das Problem mit der Anzeige auch manchmal (wenn es draußen warm ist e.g.), aber solange die Oeldruckwarnlampe nicht angeht, halte ich auch nicht an 🙂.

Na da kannst du lange warten, denn der 124er hat keine Oldruckwarnlampe. Dafür ist ja die Öldruckanzeige.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Moin,

hatte genau das gleiche Problem mit der springenden Anzeige.

Bei mir wars ne Lötstelle am Kombiinstrument die nicht mehr korrekt war. Wurde nachgelötet und seid dem ist wieder Ruhe.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


Ich habe das Problem mit der Anzeige auch manchmal (wenn es draußen warm ist e.g.), aber solange die Oeldruckwarnlampe nicht angeht, halte ich auch nicht an 🙂.

Na da kannst du lange warten, denn der 124er hat keine Oldruckwarnlampe. Dafür ist ja die Öldruckanzeige.

Zitat:

Original geschrieben von schipplock



Ich habe das Problem mit der Anzeige auch manchmal (wenn es draußen warm ist e.g.), aber solange die Oeldruckwarnlampe nicht angeht, halte ich auch nicht an 🙂.

Erstaunlich auch, dass du auf der Oeldruckwarnlampe vertraust, da die 124er diese gar nicht haben...

Gruß

Wido

EDIT: Ups...bisschen spät.

*lach* echt nicht? 🙂 Na dann halte ich an, wenn der Motor fest gelaufen ist 🙂. Piept es nicht mal? Bei meinem Audi 80 leuchtet es grell rot und summt extrem laut, wenn der Oeldruck zu niedrig ist.

Ähnliche Themen

Nein, echt nicht. Dafür gibt es so 'ne Anzeige mit orangefarbene Nadel, die anzeigt ob Öldruck vorhanden ist oder nicht.

Das was im KI leuchtet ist, die Leuchte vom Ölstand.

Gruß

Wido (jetzt der Erste?) 😁

ach, der _Oelstand_ wird gewarnt. Der Oeldruck als gefaehrliche Leuchte waere mir lieber, aber ok.

Ja, dann werde ich mal mein KI ausbauen und alles nachloeten.

nö mir nicht. Denn wenn das lämpchen an geht (was es auch nicht sollte) kannste getrost noch öl holen fahren und einfüllen. Deinen Audi musste stehen lassen.

Fällt mir gerade ein, bei meinem ersten 124er hatte ich das auch, da fiel so alle paar Tage die Öldruckanzeige kurz auf null, kam aber sofort wieder hoch.
Da das Öldrucksystem einen solchen Effekt normal kaum verursachen kann, hab ich's ignoriert. 50.000km hats nicht geschadet.

Der Audi hat immer 5l im Kofferraum, weil er ab 4000rpm Oel frisst; einmal die Woche den Oelstand kontrollieren ist da Pflicht 🙂.

Hallo,
könnte es sein ,daß beim Montieren des Ölfilters der untere Gummiring herausgedrückt wurde? Das ist mir nämlich bei meinem ersten Ölwechsel passiert,allerdings beim alten Vor-Mopf 300 D,Bj.87.Der Gummiring lag dann unten im Gehäuse und hat für eine veritable "Verstopfung" gesorgt,so daß kein Öldruck mehr aufgebaut werden konnte.
Kleine Ursache,große erschreckende Wirkung! Bitte so nicht fahren!!Guck erst mal ins Ölfiltergehäuse
Gruß
Andreas

ich habe ja nachher den ölfilter selbst nochmal gewechselt, da waren beide gummiringe noch am zapfen des schraubdeckels. oder meinst du was anderes?

Hallo,ja es könnte sein,daß wir wegen unserer unterschiedlichen Modelle abweichende Ölfilter,bzw.Ölfiltergehäuse haben.Ich kenne den 250-er Vierventilmotor nicht.Bei meinem alten 300-er aus Bj.87 wird durch den Gehäusedeckel und durch den Filter eine Zentrierstange(genaue Bezeichnung dieses Bauteiles kenne ich leider nicht) gesteckt und dann oben am Gehäuse verschraubt.Beim Durchstecken dieser " Stange " habe ich bei meinem ersten Ölwechsel die Gummidichtung unten am Filter rausgedrückt.Diese lag dann unten im Gehäuse im Ölkanal und hat den Ölfluss behindert.
Schau da nochmal nach,ob vom ersten,in der Werkstatt gewechselten Filter noch was liegt.Oder sonst irgendwas,was da nicht hingehört.....
So plötzlich nach einem Filterwechsel kann ich mir ansonsten deine Probleme nicht erklären.
Schade,hätte dir gerne weitergeholfen.
Du kannst dich ja mit einem Ergebnis noch mal melden.Das interessiert mich auch, da ich mich demnächst auch an einem 250TD erfreuen werde.Wie gesagt,Öldruckprobleme tauchen recht selten auf ( mein 300 DT hat jetzt bei optimalem Druck und unzähligen Ölwechseln 506.000km.
Liebe Grüße
Andreas

Lieber Andreas, besten Dank für Deinen Tip.
Ich habe zur Sicherheit in die Ölfilterbuchse geleuchtet, diese war völlig frei.
War heute auf dem Weg zur Öldruckmessung. Öldruck sank wieder. Zwei beherzte Schläge auf die Armaturentafel haben das Problem reproduzierbar gelöst. Die völlig überteuerte Messung (40 €) spare ich mir gerne. Den Preis kann man vielleicht bei anderen Modellen verstehen, beim 250d steckt man den Druckmesser einfach an den Öldruckgeber, für 10 min Arbeit das Geld zu verlangen fand ich happig.

Herzlichen Dank an alle für die Hilfe!

Zitat:

Original geschrieben von w124abusus


Nachdem ich den Wagen hergebracht habe (waren 600 km Strecke - nach München) wollte ich heute das Öl wechseln, da es bereits fällig war.

Dies wurde bei Mr. Wash (München) erledigt. Unmittelbar nach dem Ölwechsel starrte ich beim Anlassen verdutzt auf die Öldruckanzeige: Diese blieb die ganze Zeit bei Null, erst bei 3500 U/min stieg sie gerade mal auf 1. Kein verändertes Motorgeräusch, keine Hydrostößel klackerten.

wenn es vom KI kommen wuerde, muesste sich das doch auch waehrend der Ueberfuehrung bemerkbar gemacht haben, waren ja immerhin 600km, trat aber erst nach dem Oelwechsel auf.

Bin mir da nicht so sicher mit dem KI 😕

ich habe nicht die ganze fahrt über auf das ki gestarrt. Der Meister vom Boschdienst hat gesagt, dass ein derart rapider Abfall keinen echten Öldruckabfall als Ursache haben kann. Und was soll es sein? Während der Fahrt ist er manchmal da manchmal nicht. Wenn er runtergeht, schlage ich aufs KI und mit Lichtgeschwindigkeit flitzt die Nadel hoch (mehrmals reproduzierbar). Glaube nicht, dass ich mit meinen Schlägen das Chi meiner Ölpumpe energetisiere. Etwas Misstrauen ist gesund, aber ich glaube der Rest wäre übertrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen