Kein MP3 für alte Modelljahre..
Hallo,
wie schon in einem anderen Beitrag bestätigt, wird das Nachrüsten der MP3-Wechsler etc. nicht möglich sein.
Siehe hier:
http://acctest.semcon.se/de-DE/S40-V50/audio/cd/VCC-290586.htm
:-(
Was sich Volvo in Sachen Entertainment immer so zurechtbastelt ist einfach abartig. Das ist negativ-Marketing vom feinsten.
Beste Antwort im Thema
So siehts jetzt bei mir aus, bin super zufrieden, Klangqualität wie vom CD-Player:
503 Antworten
Lösung von VW, Nokia und Eisenbahn für V50 mp3-Problem
Und das geht so:
1. Umzug in die Nähe von Freiburg
2. Frau fährt mit der S-Bahn zur Arbeit, sonst wird der Passat gefahren
3. Nokia 6300 wird mit einer 2 GB Karte für mp3 aufgerüstet
4. Volvo wird an Schwiegervater verkauft, den mp3's gar nicht interessieren😁
Ehrlich gesagt hat mich das mp3-Problem nie wirklich gestört, da der V50 zwar aks Erstwagen gekauft, aber dann die meiste Zeit doch nur Zweitwagen war. Wahrscheinlich kann man auch nicht bei jedem älteren Wagen anderer Marken einen Anschluß nachrüsten, dafür dann aber das Radio leicht wechseln.
Beim V50 ginge es technisch mit Sicherheit auch, die haben nur keine Lust bei Volvo. Bei VW stand letztens eine Werbung für MP3-Anschluß Nachrüstung für so 100€. Dafür kann der V50 Radiotext, was mein 2 Jahre jüngerer Passat trotz kompletten Sound-Naviopaket nicht kann 😉
Gruß Eike
Man, ich finds echt so Schade das das nicht geht mit den MP3s.
Würde so gerne nen S40 kaufen. - aber ich höre halt zu 95% MP3 im Auto, und zu 5% RADIO.
Gibt es denn bebilderte Einbauanleitungen für diese Blaupunkt/Parrot-Geschichte durch die man wenigstens nen AUX IN hinbekommt? Oder für dieses 3Sixty-Teil irgendwelche Einbauanleitungen? - Es muss nachher nur praktikabel sein, und wenn ich mir nen externen MP3-Player als Festeinbau hinbiege 🙂
Also: Gibt es detaillierte Einbauanleitungen bzw. technische Erklärungen wie das ganze Zeug nachher zusammengeschaltet werden muss und wie es dann genau funktionieren würde (Zusammenarbeit Volvo Werksradio und die entspr. externe Lösung)? - Werde nämlich aus den bisherigen Beiträgen nicht schlau wie z.B. das Blaupunkt/Parrot System geschaltet ist.
PS: Von diesen FM-Transmittern halte ich eigentlich recht wenig, denke man hat mehr mit Störungen zu kämpfen als das es funktioniert? - Oder ist die FM-Transmitter-Technik mittlerweile soweit das man denken könnte "CD-Qualität" ?
PS2: Lässt sich beim Volvo S40 eigentlich irgendwo das klassiche "Zündungsplus" abgreifen, oder gibts das bei der neueren Canbus-Architektur gar nicht mehr (Fahre momentan noch nen älteren Passat).
Zitat:
Original geschrieben von 4eversr
PS2: Lässt sich beim Volvo S40 eigentlich irgendwo das klassiche "Zündungsplus" abgreifen, oder gibts das bei der neueren Canbus-Architektur gar nicht mehr (Fahre momentan noch nen älteren Passat).
Wenn wir das gleiche meinen ... Ich hab Strom beim Zigarettenanzünder abgezapft (für TomTom). Navi geht an, wenn die Zündung auf I steht, Navi geht aus wenn ZÜndung auf 0 steht
@4eversr
Es gibt drei generell unterschiedliche Lösungsansätze:
1. Integration in das MOST-System. Wird z.Zt. nur von Dension (Gateway 500) angeboten.
Vorteile:
- Perfekter Sound, da integriert in das originale System
- Steuerung über die üblichen Bedienelemente (Lenkrad, Konsole)
- Keine Modifizierung des vorhandenen Systems notwendig (restlos entfernbar)
- Ipod, USB, AUX-IN und erweiterbar
Nachteile:
- hat im V50 noch niemand getestet (zumindest nicht hier)
- mit ca. 450,- EUR + Einbau recht teuer
- CD-Wechsler muss vorhanden sein (ansonsten nochmal +400-500,- EUR für Nachrüstung)
2. FM-Transmitter/Modulator-Lösungen
Vorteile:
- sehr günstig
- Keine Modifizierung des vorhandenen Systems notwendig (restlos entfernbar)
Nachteile:
- Soundqualität schlecht und lokal verschieden
- keine Steuerung über die üblichen Bedienelemente (Lenkrad, Konsole) möglich
3. Extra Endstufe und/oder Boxen
Vorteile:
- Sound kann komplett verändert werden (verbessert, aber auch verschlechtert)
Nachteile:
- keine Steuerung über die üblichen Bedienelemente (Lenkrad, Konsole) möglich (evtl. Lautstärke)
- je nach System sehr teuer/aufwändig
- Modifizierung des vorhandenen Systems notwendig
Dann wäre da noch das eigenständige Modifizieren der vorhandenen Sound-Bausteine (löten auf der Platine). Das ist natürlich äußerst riskant und eher nicht zu empfehlen. Am besten wäre wohl Lösung 1, der Rest ist nur halboptimal 😁
schöne Grüße
Bob
Ähnliche Themen
So,
ich hab mich für die Variante entschieden, die mir Preis/Leistungsmäßig am Besten gefällt: Nachrüstung eines versteckten AUX-IN (Löten am Volvo-Amp!), mit IPOD-Touch-Festeinbau und Lenkradfernbedienung über Kensington Liquidaux (komplett verdeckter Festeinbau).
Den ersten Testaufbau für den AUX-Eingang habe ich schon gemacht. (siehe Bilder)
Vorteile bei der ganzen Geschichte sind:
- das man die Lautstärke weiterhin über die Volvo-Lenkradfernb. regeln kann
- den IPOD ebenfalls über eine zusärtliche Lenkradfernbedienung komplett fernsteuern kann
- man nur ein einziges Kabel an den IPOD stecken muss, schon geht Auflader/Fernbedienung/AUX
- Diese Lösung äußerst Preiswert ist (gegenüber Dension Gateway)
- der Sound eine hervorragende Qualität hat (kein schlechter FM-Transmitter nötig)
Nachteil:
- Man muss den Volvo Verstärker öffnen und zwei Kabel anlöten
Ich habe mich für einen Ipod entschieden, da es hierfür die besten Dockinglösungen gibt: Stromzufuhr, Aux-Ausgang, Fernsteuerung über ein einziges Kabel. Das ganze soll den Volvo nämlich nicht optisch verschandeln sondern aufwerten 🙂
Hier Bilder meines Testaufbaus für die AUX-IN-Schaltung:
Testaufbau (Gesamtansicht)
Testaufbau: 2x MP3-Player als Test-Tonquellen
Testaufbau: AUX-IN Relaisschaltung im Detail
Geplante Einbauposition IPOD-Touch:
Musterbild Volvo S40/V50 Konsole (beispielhalft)
Fernsteuerung/Lader (wird komplett unsichtbar eingebaut):
Kensington LiquidAux for IPOD/IPHONE
Aux-IN-Schalter:
Edelstahlschalter mit Leuchtring (gruen) Vandalismussicher und Spritzwassergeschützt
Diese Lösung ist denke ich sogar Komfortabler als viele Werkssysteme, wo der IPOD nur als schnöder CD-Wechsler angesprochen wird und nur mit eingeschränkten Funktionen zur Verfügung steht.
Mehr Infos zum Aux-In gibt es übrigens in diesem englischen Forenthread: Swedespeed
Zitat:
Original geschrieben von 4eversr
...Fernsteuerung/Lader:
Kensington LiquidAux for IPOD/IPHONE
hast Du den Kensington LiquidAux schon getestet? Ich wollte es für meinen iPhone 3G kaufen.
Aber bin mir noch nicht sicher da ich iPhone über meinem TomTom 930 steuern kann
Hast Du Performance Sound mit Amp im CD Player? Ich warte bis sanatarium seine Schaltpläne auf Sweedspeed postet dann kann ich auch aux-in löten trotz aux-in in meinem 3Sixty.2 und Blaupunkt Amp ich will halt die Lautstärke weiterhin über die Lenkrad tasten regeln.
Ich hab den Amp hinten links im Kofferraum 🙂 -> Haben doch alle 2004er und 2005er, egal welches Audiosys ?
Leider habe ich den Kensington LiquidAux noch nicht getestet, da ich erstmal abwarten wollte ob die ganze Geschichte (Aux-In) wirklich funktioniert, bevor ich mir nen IPOD Touch und Kensington LiquidAux kaufe. Habe im Internet aber nur positive Meinungen zum Liquidaux gefunden... Von daher sollte es schon hinhauen...
Was mich noch interessieren würde: Welche Größe müssen die Lautsprecher in den Türen haben (Volvo S40 2005), wenn man diese wechseln möchte: Ich finde im Internet Leute die sagen es müssen 16cm Lautsprecher sein, dann gibt es noch welche die sagen es müssen 17cm sein. - Und wieder andere bieten 16,5cm Lautsprecher an. - Ich bin noch nicht dazu gekommen die Türverkleidung abzubauen und selbst nachzumessen 🙂
ich hab vorne ETON RS160 16,5 cm aber ich hab nen 2007 C30, C30/V50/S40 haben gleiche LS.
Ich habe keine spezielle LS Ringe gebastelt nur die alte LS ausgeschnitten und mit Fenster-KFZ Klebstoff gut verdichtet, bomben feste Haltung!
Meine Meinung nach es reicht wenn man NUR 2 Hochtöner in die Spiegel ecken einbaut, die Originale LS sind nicht schlecht, Special in Bass bereich, ich nutze die hintere LS als Subs und 1A Klang.
noch eins, ohne LS mit Bitumenmatten hab ich fast die Tür flaeche beklebt.
Zitat:
Meine Meinung nach es reicht wenn man NUR 2 Hochtöner in die Spiegel ecken einbaut, die Originale LS sind nicht schlecht, Special in Bass bereich, ich nutze die hintere LS als Subs und 1A Klang.
Mein S40 is ja Baujahr 2005. Ich find die originalen Lautsprecher richtig mies... Sofort am übersteuern, kein ordentlicher Ton rauszukriegen, ganz zu schweigen von Bass 🙂 (Vielleicht liegts auch am Volvo-Amp?) - Ich habe aber auch nur das Kindergarten-Soundsystem von Volvo... 🙂
Ich hab hier noch nen "Rainbow Audio Deluxe 265"-Frontsystem rumliegen, dass ist auch 165mm. - Bin ich vorher in meinem Passat gefahren. - War mal Testsieger-System in der "AudioHifi" (vermutlich Einstiegsklasse). Mein Passat hatte auch mehr Bitumen als Blech in den Türen 😉
Hi,
ich hab den Liquid-Aux im XC90 im Einsatz (siehe Signatur: iPhone) und dort läuft er weitestgehend reibungslos. Inzwischen habe ich die kleine Fernbedienung auf meine Mittelkonsole geklebt (am Lenkrad zu unschön) und seit dem habe ich auch keine Probleme mit der Reichweite. Da ich den Liquid Aux in die Mittelkonsole gebaut habe, ist der Empfang der Funkfernbedienung durch die Alu-Konsolenblende (Abschirmung) vom Lenkrad aus manchmal problematisch.
Ganz gelegentlich gibt es bei meiner Konstruktion leichte Pfeifftöne durch Funkstörungen - ich kann nicht sagen, ob die über den Aux-In-Anschluss, den Liquid-Aux oder den Brodit-Aktiv-Halter übertragen werden. Ist aber erträglich und tritt nur sehr selten auf.
Zum Gateway 500 - Kompatibiltät laut Dension
Volvo S40,V50: MY 2004-2007 with Basic and High Performance sound systems, without AUX input, with CDC. Premium system is not supported yet
Schönen Gruß
Jürgen
Hallo,
weiß eigentlich jemand warum der CD Wechsler die Voraussetzung für das Dension Gateway ist? Da gehts doch bestimmt nur wieder um ne Software fürs Audiosystem?!
EisiT
Zitat:
Original geschrieben von EisiT
Hallo,weiß eigentlich jemand warum der CD Wechsler die Voraussetzung für das Dension Gateway ist? Da gehts doch bestimmt nur wieder um ne Software fürs Audiosystem?!
EisiT
hallo,
weil das System sonst kein "neues" Gerät vorsieht. Wie willst Du denn sonst auf den Gateway umschalten? Wahrscheinlich ist der Wechsler anders an das System angeschlossen, als das einzelne Laufwerk. Ärgert mich auch, weil ich nämlich keinen Wechsler habe und den Preis ziemlich daneben finde. CD-Wechsler sind doch heutzutage eh Quatsch.
schöne Grüße
Bob
Zitat:
Original geschrieben von EisiT
Hallo,weiß eigentlich jemand warum der CD Wechsler die Voraussetzung für das Dension Gateway ist? Da gehts doch bestimmt nur wieder um ne Software fürs Audiosystem?!
EisiT
man wählt mit CD1-6 verschiedene Funktionen des Dension Gateways
Ich hätte mir die Dension Gateway schon längst gekauft aber ich kann nicht mal ein Wechsler in Performance Sound anschließen.
Zitat:
man wählt mit CD1-6 verschiedene Funktionen des Dension Gateways
Was ja dann eigentlch bedeuten würde dass man nur die Software für "mit CDC" bräuchte, oder?