Kein "Gutes Klima" im Auto
Liebe Elchfreunde,
da unter anderem meine Klimaanlage(Trotz neuem Kondensator + Füllung) nicht funktioniert,
war ich heute beim Boschdienst, um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.
Mein Befürchtung(Klimakompressor) erfüllte sich glücklicherweise nicht, aber mit der Diagnose:
Klimaanlagen-Drucksensor: Signal unplausibel kann ich auch nichts anfangen.
Hast von Euch einer Ahnung, was damit gemeint sein könnte?
Herzlichen Dank im Voraus
Pappnase1
14 Antworten
Tja, "Signal unplausibel" heißt wohl übersetzt: "Also nee, ne, das paßt ja wohl nicht. Irgendwas stimmt hier nicht." Das wußtest du ja auch schon vorher. Vielleicht hat ja der Bosch-Dienst, der doch dafür bezahlt wird, eine plausible Antwort auf die unplausible Fehlermeldung und im Anschluss darum eine Lösung für dein Problem. 😉
Grüße vom Ostelch
Bei einer Plausibilitätsprüfung vergleicht das Steuergerät einfach den gemeldeten Wert des Sensors (hier ein Druck) mit einem fest im Steuergerät programmierten Wertebereich (oder einer Wertegrenze). Ist der gemeldete Wert des Sensors außerhalb (über oder unter) dieses Bereichs, wird er als unplausibel gemeldet.
Wenn ein Sensor eines Überdrucksystems plötzlich einen Unterdruck meldet, was theoretisch gar nicht sein kann, wäre dieser Wert z.B. unplausibel (Wert < 0 => unplausibel). Klar, oder?
So weit klar - das heißt, wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann habe ich wahrscheinlich ein Problem
mit dem Sensor, da er falsche Werte übermittelt?
Zitat:
Original geschrieben von pappnase1
So weit klar - das heißt, wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann habe ich wahrscheinlich ein Problem
mit dem Sensor, da er falsche Werte übermittelt?
Der Sensor übermittelt einen Wert, der nicht plausibel ist. Das muss m.E. nicht bedeuten, dass der Sensor das Problem ist. kabukabu hat dafür ja ein schönes Beispiel geliefert. Fest steht nur, dass irgendetwas mit der Anlage nicht stimmt. Das herauszufinden war doch wohl Aufgabe des Boschdienstes. Was meint der denn zu dieser Mitteilung?
Grüße vom Ostelch
Ähnliche Themen
Ich habe am Freitag nur eine Auslesung machen lassen, den Termin für die Fehlersuche habe ich am
Mittwoch morgen. Da der Klimakondensator letzte Woche ausgetauscht und befüllt wurde, fällt das bei
den möglichen Ursachen schon mal raus.
Viele Grüße aus dem Rheinland
Pappnase1
Zitat:
Original geschrieben von pappnase1
Mein Befürchtung(Klimakompressor) erfüllte sich glücklicherweise nicht, aber mit der Diagnose:
Wie wurde das festgestellt?
Zitat:
Original geschrieben von pappnase1
Klimaanlagen-Drucksensor: Signal unplausibel kann ich auch nichts anfangen.
Mit Vida könnte man auch direkt die wichtigen Parameter der Klimaanlage (Druck, Temperatur im Verdampfer, Relais an/aus) im Auge behalten und sehen, ob sie normal läuft. Das wird der Bosch-Dienst aber nicht haben 😉
Mittlerweile haben PKW soviele Sensoren verbaut, dass es alleine aus statistischen Gründen immer öfter vorkommt, dass mal einer defekt ist.
Manche defekten Sensoren liefern kein Signal mehr, wiederrum andere liefern ein Signal, das gelegentlich ausreißt und daher nicht gleich auffällt und wiederrum andere liefern dauerhaft ein falsches Signal.
Es gibt so einige Kandidaten für einen Sensordefekt, vom Drucksensor der Klima habe ich aber bisher noch nicht viel gehört. Daher würde ich den Fehler eher woanders vermuten. Tatsächlich hat der Volvo 🙂 die beste Diagnosemöglichkeit, da er auch die Vielzahl an anderen Steuergeräten ohne Probleme auslesen kann. Fahr doch einfach mal zu Volvo, beschreib den Fehler und lasse sie diesen suchen.
Egal, ob der Drucksensor defekt ist oder tatsächlich der Druck aus anderen Gründen nicht stimmt, die Anlage schützt sich nur selbst indem sie nicht läuft, denn sonst könnte noch mehr kaputt gehen!
Kurzer Zwischenbericht:
Wenn man den Druckschalter nicht montiert, dann kann es nicht funktionieren.
Also das Ergebnis heute bei Bosch(mit Diagnose + Fehlersuche € 185,-) war:
Der Druckschalter wurde bei der Montage nicht montiert und wahrscheinlich auch kein Kühlmittelöl eingefüllt.
Das Kabel lag im Stoßfänger-unglaublich!
Das heißt zur Montage des Druckschalters darf wieder vieles abmontiert werden
und das Kühlmittel muss abgelassen werden, damit das Kühlmittelöl aufgefüllt
werden kann + neues Kühlmittel.
Gut das die verantwortliche Werkstatt bis 29.August im Urlaub ist!
Wahrscheinlich ist der Druckschalter, der am alten Trockner dran ist weg.
Wo kriege ich jetzt einen Druckschalter her?
Ich kann gar nicht soviel essen, wie ich kotzen möchte!
Die haben den Trockner ohne Drucksensor montiert? Wenn die Werkstatt so blöd ist, sollen die sich doch einen Kopf machen, wo sie das Teil herbekommen. Bei Volvo gibt es ihn ja auf alle Fälle 😉
Das Öl kann auch über die Wartungsöffnung (Einfüllöffnung oben am Kondensator) eingefüllt werden, dazu muss das Ventil entfernt werden.
Das Öl kann auch über die Wartungsöffnung (Einfüllöffnung oben am Kondensator) eingefüllt werden, dazu muss das Ventil entfernt werden.Muss ich dazu das Kühlmittel vorher wieder ablassen?
Muss man nicht. Wie viel Öl willst du nachfüllen? In diesem Beitrag hatte ich die Füllmengen lt. Vida aufgelistet.
Nochmal kurz zu der Sensortechnik:
Wenn der Sensor nicht angeschlossen war, dann war der Widerstand zwischen den Sensorkontakten quasi unendlich und das war für das Steuergerät ein unplausibler Wert. 😁
Ist natürlich extrem schwach von der Werkstatt, das fällt aber ganz klar in die Schublade "kostenfreie Nachbesserung, da Werkstatt-Fehler"!
Ich habe keine Ahnung, wie viel Öl in nach füllen muss(wie gesagt es ist "nur" der Klimakondensator ausgetauscht worden und nicht noch zusätzlich der Kompressor).
Wie viel muss ich den nachfüllen?
Ich muss das Kühlmittel nicht ablassen dafür?
Ja, die verantwortliche Werkstatt hat bis zum 29.August Betriebsferien - Ich habe gerade eine richtige
Glücksträhne!
Viele Grüße
André
Zitat:
Original geschrieben von pappnase1
Wie viel muss ich denn nachfüllen?
Steht doch in dem oben verlinkten Beitrag 😉
Wenn Kondensator und Trockner getauscht wurden, sind es 60 cm³.