KEIN BREMSPEDALDRUCK / BIN AM VERZWEIFELN
Hallo liebe Leute, ich habe ein ganz DRINGENDES problem.
Ich habe bei meinem 190 e 1.8 mit ABS die bremsscheiben und bremsbeläge ringsum gewechselt, sowie die bremsleitung hinten links.
Außerdem habe ich alle Bremssättel demontiert und neu lackiert sowie neue bremsschläuche eingebaut. Danach habe ich zunächst mit dem "Pumpverfahren" entlüftet.
DAS PROBLEM:
wenn ich aufs bremspedal trete is so gut wie kein Widerstand vorhanden und der Wagen bremst erst wenn das pedal vollkommen durchgetreten ist. außerdem war ein seltsames quietschgeräusch aus der BKV / HBZ einheit zu hören.
Danach habe ich nochmal mit einer maschine entlüftet, die mit 2 bar druck bremsflüssigkeit ins system pumpt, aber das problem war immenroch vorhanden.
Heute habe ich einen anderen BKV und den alten HBZ verbaut, da der alte BKV defekt war. (man hat Zugluft gehört)
Jegliche Leelaufprobleme sind jetzt weg und wenn der wagen aus ist, ist das bremspedal auch richtig knackig, und hat einen sehr guten druckpunkt. sobald ich den wagen aber anmache, gibt das pedal wieder nach und das gleiche problem wie vorher ist wieder da.
ICH BIN LANGSAM AM VERZWEIFELN
Ich weiß echt nicht was ich noch machen soll...
Mittwoch werde ich nochmal einen anderen HBZ verbauen, aber ich glaube kaum dass das der fehler ist....
ICH NEHME JEDEN TIP DANKEND AN!!!
könnte es acuh mit einem defekt des abs zusammenhängen? oder was könnte es sonst noch sein?
Naja... vielen Dank schonmal im vorraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Dein HBZ wird defekt sein. "Pumpverfahren" bei alten Autos ist sehr gefährlich wenn man das Pedal mehr als die hälfte eindrückt beim Pumpen.
Wasser (ja wasser ist in der Bremsflüssigkeit) sammelt sich immer im HBZ an, welches dann den vorderen Teil des Zylinders rosten lässt. Und das ist ca. der Breich ab hälfte des Pedalwegs.
Wenn du jetzt mit dem "Pumpverfahren" entlüftest und dabei deinen Kolben mitsamt der Primärmanschette über den Rost "schiebst" reist diese ein, bzw dichtet nicht mehr richtig ab. Das Resultat siehst du ja =)
mit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
21 Antworten
Mal so einige Gedanken zum entlüften mit ABS.Grunsätzlich kann man das System so entlüften wie du es beschrieben hast.Wenn dies nicht klappt bleibt dir nur die Möglichkeit in einer Fachwerkstatt eine Revisionsentlüftung durchführen zu lassen.Je nach Typ müssen hier besondere Vorschriften eingehalten werden.zb Motor an/aus/Sicherung von ABS gezogen/Zugriff auf das Steuergerät damit die Taktventile beim entlüften angesteuert werden usw.
Das mit der Blokierbremsung ist so ein alter Trick da hierbei die Taktventile angesteuert werden.Bitte nicht bei 50 sondern so bei 20Kmh.Nach Möglichkeit auf nichtbindenden Böden (Sand)
Sagen wir mal so, ABS entlüften ist keine planmäßige Aktion. Wenn mit Druck entlüftet wird kommt da gar keine Luft rein.
Was notwendig ist ist die Ventile zu betätigen um die Luft aus dem Block zu bekommen. Da der immer tiefer liegt als der Ausgleichsbehälter steigen die Luftbläschen bei offenen Ventilen halt nach oben. Nur wie kann man als Nichtwerkstatt am einfachsten die Ventile betätigen: Vollbremsung. Ideal ist feuchtes Kopfsteinpflaster oder ähnliches. Dann ist der Reifenverschleiß gering und auch aus niedrigem Tempo hat das ABS viel zu tun. Machen auch viele Werkstätten so, die externe Ansteuerung ist meist nicht so einfach oder nur mit der Markensoftware auf dem Computer möglich.
Gruß Meik
Hallo Leute, ich habe das selber problem meiner 190-er, alles getauscht sprich HBZ, Bremskraftverstärker, alle bremsschlauche aber kein druck auf bremspedal einfach kein wiederstand, wenn der Fahrzeug aus ist dann leichter wiederstand ist vorhanden.
Ich habe MB w201 1.8 aber ohne ABS
Mit nebelmachine unterdruckleitungen auf leck überprüft aber leider könnte nicht feststellen..bitte um jeder hilfe und tipp und bin sehr dankbar dafür
Lg aus Österreich
Hast du schon nach Schema entlüftet ?
Ich hatte damals Luft im system das hat ziemlich lange gedauert .
Entlüftet habe ich mit der Pedalmethode
schon überlegt ein einfaches Bremsenentlüftungsgerät zu organisieren? Die Teile kosten <50€ und sind extrem praktisch wenn man alleine einen Bremsflüssigkeitswechsel macht...
(würde einer mit Überdruck nehmen, die die mit Unterdruck arbeiten, sind eher für Motorräder)
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 15. Juli 2024 um 15:05:07 Uhr:
schon überlegt ein einfaches Bremsenentlüftungsgerät zu organisieren? Die Teile kosten <50€ und sind extrem praktisch wenn man alleine einen Bremsflüssigkeitswechsel macht...
(würde einer mit Überdruck nehmen, die die mit Unterdruck arbeiten, sind eher für Motorräder)
Ja habe ich auch gemacht, 1l Öl durchgejagt auch hr,hl,vr,vl aber wieder das selber..
Moin, bei solchen Problemen waren meistens die hinteren Bremssättel vertauscht.
Da dann die Entlüfterschraube unten sitzt statt oben, wo sie hingehört, ist ein Entlüften quasi unmöglich.