Kein Asu bekommen Co2 Werte zu hoch
Hallo ich hoffe ihr könnt mir helfen!
PKW: Audi 80 B4 2,6L V6 110kw 150Ps ABC 228000 km
folgendes Problem:
als ich heute beim Tüv war hatte ich Probleme mit dem Asu.
CO Gehalt (Vol%) Max. 0,500 ist 1,261
CO-Gehalt e.L. (Vol%) Max 0,300 ist 2,813
Lambda e.L. Min. 0,970 Max 1,030 ist 0,908
Der Prüfer sagte das das schon eine Undichte stelle an einem Luftschlauch sein kann....,
Da es sehr viele dinge sein können,Temperaturgeber zum Steuergerät, Lambdasonden usw.
hoffe ich von euch eure Ideen zu erfahren und am besten wie ich die Teile testen und Messen kann
ohne alle neuzukaufen. Multimeter ist vorhanden.
Das Problem hab ja nur einen Monat Zeit!
ich hoffe ihr könnt mir helfen!
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audi Klaus
Hallo,hat keiner mehr eine Idee?
Bisher alles Erfolglos...
Einen letzten Tipp habe ich noch: Nimm die Platikleitung aus dme Winkelschlauch von der Drosselklappe mal heruas und prüfe ob der einen Unterdruck hält. Kann sein, dass der unterwegs oder am Schlauchstück am Steuergerät undicht ist.
Was sagen denn die Lambdawerte (Messertblöcke)?
Laut den Messwerten der AU läuft er zu fett. Lambdawert zu fett und zu hoher CO-Anteil deuten auf Überfettung. Wäre O zu hoch und Lmabdawert okay, wäre der Fall klar: Kats platt, hatte ich auch schon.
Um Klarheit zu bekommen, muss der Bock ans OBD. Dann mal warmlaufen lassne, Kühlwassertemperatur auslesen, dabei siehst Du auch, ob die Moorsteuerung mitbekommt, dass er warm wird, Lamdakorrekturwerte links und rechts, dito die Lambdalernwerte. Bis knapp unter 3000 Touren kann ich menie MPFI auslesen, darüber bekommt sie Protokollschwierigkeiten.
Kommst Du rein zufällig aus der Nähe von Soest? Dann könnte man mal das Notebook an Deinen Bock anklemmen. Vergiss die Handscanner oder Billiginterfaces, der 2.6er ABC ist eine Mimose was das Timing zum Auslesen anbelangt.
Edit: Ich sehe gerade haufenweise Tippfehler, die bleiben drin, ich bin übermüdet und bekomme die Döppen kaum noch auf.
Für eilige E-Mails: Einfach meinen Nachnamen mit einem Punkt hinter meinen Vornamen hängen. Das ganze dann beim deutschen gmx.
Hallo,
hab mich heute nochmals dran gemacht...
Ich habe jetzt doch was gefunden...
Habe den Ansaugschlauch zwischen Luftfilter und Ansaugluftführung entfernt.
auf einer Seite war die Gummimanschette nach innen gequetscht. Somit konnte Falschluft gezogen werden.
Was meint Ihr????
habe ich dadurch mein Problem gelöst... ??
oder war dies nicht der Grund dafür?
er hört sich auf Jedenfall leiser an als vorher...
Zitat:
Original geschrieben von Audi Klaus
ht...Ich habe jetzt doch was gefunden...
Habe den Ansaugschlauch zwischen Luftfilter und Ansaugluftführung entfernt.
auf einer Seite war die Gummimanschette nach innen gequetscht. Somit konnte Falschluft gezogen werden.
Was meint Ihr????
habe ich dadurch mein Problem gelöst... ??
NEin, hast Du nicht. Wenn es an dem Schlauch Falschluft reinzieht, saugt der Motor ungefilterte Luft an. Der 2.6er hat weder Luftmengen- noch Luftmassenmesser, von daher ist vor der Drosselklappe alles egal., das hat nur Filterfunktionen.
(Sorry, ich musste gerade ein zweites MAl ansetzen, denn hier gibt es einen zweiten Thread mit gleichem Thema, aber ein 2.0er ABK)
Ähnliche Themen
Hallo,
Der Motor reagiert sofort wenn ich den Plastikschlauch abziehe... (Er lauft unruhig)
Aber ich glaub jetzt bin ich schlauer!
Ich habe den Motor komplett mit Hochdruck abgedampft um zu sehen woher das ganze Öl kommt.....das er verliert.
Einen Tag später wieder unters Auto und alles abgesucht. Leider fündig geworden.
Es kommt Öl aus der Dichtung und Schraube vom Abgaskrümmer.
Nun die Dichtung wäre ja kein Problem.. wenn an dieser Stelle ja kein Öl sein dürfte.
Höchstwahrscheinlich dürften es dann wohl die Kolbenringe sein.........
und Höchstwahrscheinlich auch der Grund für meine hohen CO werte..
Schöne bescherung....
Da werd ich wohl doch meinen Austauschmotor vom A4 einbauen müssen..
Falls ich mich hier irre bitte Meinung schreiben..
Zitat:
Original geschrieben von Audi Klaus
Es kommt Öl aus der Dichtung und Schraube vom Abgaskrümmer.
[AOL] Send Pix! [/AOL]
Im Ernst: Da kommt kein Öl raus, wie auch. Was sein kann: Deine Ventildeckeldichtung könnte aufgegeben haben und das Öl sifft seitlich runter.
Wenn in Deinem Brennraum so viel Öl wäre, dass es an der Krümmerdichtung herauskommt, so würdest Du eine blaue Fahne ziehen, dass die ganze Straße eingenebelt wäre.
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
[AOL] Send Pix! [/AOL]Zitat:
Original geschrieben von Audi Klaus
Es kommt Öl aus der Dichtung und Schraube vom Abgaskrümmer.Im Ernst: Da kommt kein Öl raus, wie auch. Was sein kann: Deine Ventildeckeldichtung könnte aufgegeben haben und das Öl sifft seitlich runter.
Wenn in Deinem Brennraum so viel Öl wäre, dass es an der Krümmerdichtung herauskommt, so würdest Du eine blaue Fahne ziehen, dass die ganze Straße eingenebelt wäre.
Aber drumherum ist alles Trocken...
man sieht genau das es da rauskommt. Die Ventildeckeldichtung habe ich vor 3 Jahren erneuert im Zuge einer Reparatur am Saugrohr.
Ich dachte mir auch das man da eigentlich einen blauen Dunst sehen müsste.....
Also Korrektur....
alles nochmals von unten saubergemacht..
Hab meinen Kumpel hinterherfahren lassen,,, Ausstoß gleich null!
Den Motor mal richtig erhitz und mit 4500 U/min gefahren
Dann wieder drunter.....
kommt doch kein Öl aus der Abgaskrümmerdichtung. PUH!!!!!
Das Problem mit dem hohen CO wert bleibt trotzdem.....
Tja nun???
Zitat:
Original geschrieben von Audi Klaus
kommt doch kein Öl aus der Abgaskrümmerdichtung. PUH!!!!!
Wie sollte auch?
Zitat:
Das Problem mit dem hohen CO wert bleibt trotzdem.....
Es gibt jetzt eigentlich nur zwei Möglichkeiten:
1) Kat platt
2) Mit der Lambdaregelung stimmt was nicht
- Schlepptop per Interface an die Diagnose
- Fehlerspeicher auslesen
- Messwertblöcke auslesen
In den Messwerblöcken lassen sich u.A. Lambdawerte, Temperaturen auslesen. Diese auf Plausibilität überprüfen.
Eine Frage von AU bleibt noch: Wurde der Lambdawert bestimmt? Wenn der CO-Wert zu hochnist, aber ausreichend Restsauerstoff im Abgas vorhanden ist, kann nur Kat tot sein.
Ist dagegen auch kein Restsauerstoff vorhanden, so stimmt die Gemischregelung des Motors nicht.