Keilrippenriemenwechsel // Riemenspanner + Spannrolle?
Hallo,
nachdem ich schon seit Monaten immer wieder nützliche Hinweise in diesem (wunderbaren!) Forum gefunden habe, stehe ich jetzt vor einem kleinen Problem, auf das ich auch nach intensiver Recherche keine befriedigende Antwort gefunden habe.
Es geht um Folgendes: Ich fahre einen Signum 1.9 CDTI, Motorcode Z19DTH mit 110kW und möchte den Keilrippenriemen wechseln lassen. Probleme gab es nie, aber bei einem Kilometerstand von nunmehr 190.000 km möchte ich den Riemen einfach gewechselt wissen. (Laut Wartungsplan wär der immerhin schon bei 120.000 km fällig gewesen, ich hab's aber irgendwie verpasst.)
Mir stellt sich nun die Frage, was an Teilen noch alles gleich mitgewechselt werden kann/sollte. Hab mir ein Angebot beim FOH geholt, da stehen zusätzlich noch eine Spannrolle und ein Riemenspanner dabei, kosten je ca. 50 Euro.
Die Spannrolle würd ich wechseln, aber was hat es mit dem Riemenspanner auf sich? Mein Selbsthilfebuch über den Signum liefert mir über die ganze Angelegenheit leider keine Informationen.
Könnt ihr mich aufklären, was Spannrolle und Riemenspanner unterscheidet und ob es neben diesen beiden Teilen noch irgendwas gibt, was getauscht werden sollte?
Besten Dank im Voraus! 🙂
Jonas
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Egonkab
......Zum anderen bin ich auch nicht der Fan von der Meinung "was soll nur passieren?"
Hier dreht es sich um jede Menge Zeit und Nerven die man investieren muss wenn der erst einmal defekt ist und man irgendwo in der Weltgeschichte unterwegs ist. Wäre mir wirklich zu viel Aufwand und kosten.
.....
DA fühle ich mich angesprochen 😉
Der ganze Autobesitz ist ein abwägen .... was kann/will ich bezahlen ..... was kann im schlimmsten FAll passieren .
Wenn ich Sorge wegen eines Ausfalls des Autos habe, ist ein 6 oder gar 10 JAhre altes Auto sicher nicht die richtige Entscheidung
Wer immer und absolut sicher und zuverlässig fahren will, sollte alle 1-2 JAhre einen Neuwagen anschaffen (der kann auch ausfallen aber da bekommt man schnell Ersatz)
Es gehen nicht nur Keilrippenriemen kaputt .... auch Limas, Wapu, Drallklappen , AGR , und vieles mehr ...(beim Vectra so häufig, daß man es fast schon als Verschleiß/Wartungsteile definieren könnte)
Wird das bei Dir alles zyklisch getauscht ??? Vorsichtshalber ???? 😉
Nur mal so
Beim Z22Yh ist ein defekter Rippenriemen oft eine Folgeerscheinung eines vorab undichten Kurbelwellendichtring. Monatelang tropft dort Öl drauf und der Riemen härtet aus, bzw. wird porrös. Gibt hier mehrere bei denen das so war, mich eingeschlossen.
Gruß....Andi
Hat jemand eine Anleitung zu selber wechseln mit Rollen. Teile habe ich schon. Ich gehe mal von aus , dass man vom Radhaus rann muss. aber bekommt man es in einer garage einfach hin. ?
Also ich hab vor ca. einem Jahr bei mir den Riemen + Spannrollen + Spannarm selber getauscht.
War alles ganz einfach von unten zu erreichen (siehe Bild, wie ich es gemacht habe), glaube mit 50Nm müssen die dann festgezogen werden die Schrauben aber weiß es nicht mehr genau.