Keilrippenriemen for ever?
@All,
Männer, ich hatte gerade wieder mal im Audiforum gestöbert und feststellen müssen, dass bei denen eines der größten Probleme ist, unbedingt den Riemen bei spätestens 120k-km runterzuschmeissen, möglichst auch die Anpress- und Umlenkrollen sowie die Wasserpumpe mit - sonst geschieht ein Motorgau.
Ich habe einen E 260 bis 265.000 km gefahren und dann verkauft; ich wüsste nicht, ob bzw. wann dort mein Keilrippenriemen\Wasserpumpe\Umlenkrollen gewechselt wurden.
Jetzt fahre ich nen E 420 und bin bei 160.000 km angekommen. Nach intensivem Studium meines Serviceheftes konnte ich keinen Hinweis darauf finden, wann bei uns der 2,5 m lange Keilrippenriemen und/oder die Wasserpumpe raus müssen, weil sonst der Motor in Lebensgefahr gerät.
Die Erkärung dafür, dass ein Mercedes kein Audi ist, wäre mir in diesem Falle zu allgemein.
Kann mir bitte Jemand Genaueres dazu sagen!
10 Antworten
Riemen!!!
Moin,
beim Audi und VW der Riemen steuert auch die Motorsteuerung (Nocke usw.) beim Benz nicht...grins...immer über Kette!!( fasst immer)
So kann bei einem plötzlichen Riss der Motor nicht total fratze gehen.( ja ja in Ausnahme fällen schon, wg. Wasserpumpe). Normal merkt man das aber.
Der Flachriemen beim benz sollte wohl auch regelmäßig gewechselt werden. Hängen auch wichtige Aggregate dran. Frag bei >Benz nach , ist bei allen Modellen anders. Für die paar Euroooo´s eh egal, lieber einmal zu viel gewechselt, als zu wenig! Ist ja keine Arbeit in den Sinne. ( 10 Minuten Arbeit)
der rippenriemen beim mercedes -sollte- alle 100000km gewechselt werden.
aber wie schon gesagt: wenn er reißt iss das nicht so schlimm weil der motor dadurch nicht kaputt ist.
ein mercedes hat eben gewisse vorteile...
Benz besonders???
eben ein benz , der in der Sonne glänzt.
und nur alle 1000 km tanken muss....
Grins ...........300 DT mit 90 l Tank
hehe....
Das grundsätzliche Problem ist folgendes:
Der Motor, besser die Kurbelwelle gibt nicht nur Leistung und Drehmoment über das Getriebe an das Fahrwerk ab, sondern treibt noch diverse Hilfsaggregate/Motorbauteiel an. Dieser Antrieb kann über Zahnräder, Kette, Keilriemen oder (eher selten) über eine andere Welle (Königswelle) erfolgen. Wenn die Nockenwelle(n) - steuern die Ein- und Auslaßventile des Motors- über Keilriemen angetrieben werden, ist dies qualitativ insofern ein Problem, daß ein defekter Keilriemen zwangsläufig einen kapitalen Motorschaden zur Folge hat, da dann die Kolben auf die nicht mehr bewegten Ventile stoßen. Die Nockenwellen des E 430/ 400E werden aber über wartungsärmere Ketten angetrieben. Wenn nun Aggregate, wie z.B. die Wasserpumpe von einem Riemen angetrieben werden, hat dies im Falle eines defekten Riemens nicht so schwerwiegende Folgen, wie ein defekter Nockenwellen-Zahnriemen. lange Rede, kurzer Sinn: verschiedene Antriebsarten, verschiedene angetriebene Bauteile - wie elementar ist die Funktion des Bauteils, ergo wie haltbar muß die Antriebsart ausgelegt werden. MB Motoren verfügen immer (soweit ich weiß) über Ketten als Antriebsart für die Nockenwellen. Hoffe deine Frage ausreichend beantwortet zu haben und die Erklärung möglichst allgemein verständlich formuliert zu haben
BIBER
Ähnliche Themen
Keilriemen???????????ß
Es gibt KEIN Auto auf der Welt, wo die Nockenwelle bzw. Ventile über ein KEILRIEMEN gesteuert werden....!!!!!!!!!
man stelle sich mal nur einem mm "Schlupf" von dem Riemen vor...coole Motorsteuerung...
Mezzo-Fazit
1. Danke, für die bereits ergangenen Meinungen und Hilfen!
2. Ich sehe, wie immer im Leben, sind einige mutiger als ich und lassen einfach was sprudeln - andere sind wissender als ich und bringens auf den Punkt!
Für Letztere brauchen wir geistig weniger Begüterten das Forum hier.
3. Mein 2460 mm langer Keilrippenriemen am E 420 läuft über: eine
- Spannrolle,
- zwei Umlenkrollen,
- die Kurbelwelle,
- den Lüfter,
- die Lichtmaschiene,
- die Kühlmittelpumpe,
- ne Luftpumpe und
- ne Lenkservopumpe.
Blass wie ich hier bin, gehe ich mal davon aus, dass mein Keilrippenriemen seinen eigenen "Riementrieb" von der Kurbelwelle bekommt. Bei einem Riss stünden folglich der Lüfter, die Lichtmaschiene, die Wasserpumpe sowie die Luft- und Lenkservopumpe still. Sicher ein hinreichender Grund sofort zum Stehen zu kommen und nach dem ADAC zu telefonieren.
Was in meiner Frage enthalten sein sollte: Macht die Wasserpumpe denn synchron die Hufe hoch, etwa so wie beim Audi nach ca. 120.000 km?
Oder was?
Re: Keilriemen???????????ß
Zitat:
Original geschrieben von olibakerman
Es gibt KEIN Auto auf der Welt, wo die Nockenwelle bzw. Ventile über ein KEILRIEMEN gesteuert werden....!!!!!!!!!
man stelle sich mal nur einem mm "Schlupf" von dem Riemen vor...coole Motorsteuerung...
Das ist richtig und falsch. Wir haben es hier mit einer babylonischen Begriffsverwirrung zu tun.
Die Nockenwellen von VW und Audimotoren werden von einem sogenannten Zahnriemen angetrieben. Dieser ist in der Herstellung billiger, laufruhiger und leichter zu wechseln. Der entscheidende Nachteil ist wenn er reißt, dass ein kapitaler Motorschaden die Folge ist, weil "Murphys Gesetz" folgend, der immer bei Volllast reißt.
Damit bleiben schlagartig die Nockenwelle und die Ventile stehen. Der Kolben aber nicht.
Der Kolben versucht dann mit Schallgeschwindigkeit das fälschlicherweise offene Ventil zu schließen. Das gelingt ihm auch meist durch Komprimieren oder Biegen. Manchmal gewinnt auch das Ventil und kuckt so blöde durch den Kolbenboden das vor Schreck das Pleuel abreißt. Das nach unten in Kurbelgehäuse fallende Reststück perforiert dann gerne auch das Kurbelgehäuse. Danach ist ein Motor Totalschaden. Es hat sogar schon Fälle gegeben wo das vom Kolben nach oben geschossene Ventil durch den Zylinderkopf, den Ventildeckel und durch die Motorhaube kam. (kein Witz)
Der Vorteil der Kette ist das sie im Motor selber läuft, damit von Dreck meist verschont bleibt und immer gut geschmiert läuft. Außerdem kündigt sich die Kette meist freundlich durch Geräusche an. (rasselnder Lauf).
Audi/VW hat übrigens unter anderem deswegen viel Ärger mit Motoren weil die Werkstätten oft den Riemen nicht wie vorgeschrieben wechseln.
VW geht übrigens einen neuen Weg und hat vor kurzem einen sogenannten Rädertriebmotor vorgestellt bei dem der Antrieb der Nockenwelle über Zahnräder erfolgt.
Ein Keilriemen findet hingegen da Verwendung, wo ich Aggregate wie Wasserpumpen, Servopumpen, Klimaanlagen antreiben muss. Da ist Schlupf nicht so wichtig. Die Keilform (im Querschnitt) hat übrigens den Sinn sich bei Belastung in die Rille der Riemenscheibe zu ziehen und sorgt damit für gute Haftung. Deswegen muss ein Keilriemen übrigens auch gut gespannt sein und quitscht wenn er es nicht ist.
Mein Motor V8 hat einen Zahnriemen (mit den Zähnen längs der Laufrichtung) anstelle eines Keilriemens für die Aggregate. Und zwar deswegen weil da so viele Aggregate angetrieben werden die teilweise schwer drehen sind (Klimaanlage), das ein in der Breite begrenzter Keilriemen nicht stark genug wäre.
Da der Riemen außerhalb des Motors läuft kann man den Zustand sehr schnell durch Hingucken erkennen. Ist das Gummi brüchig. (Meist an der Innenseite) Hat er starke Laufspuren oder ist gar an einer Stelle beschädigt.
Außerdem bleibst du nur liegen wenn der reißt. Ein Motorschaden ist wenn du nicht weiterfährst ziemlich unwahrscheinlich.
Eine gute Werkstatt prüft das übrigens bei einer Inspektion und tauscht den Riemen ggfls. aus.
Gruß
Ralf
Zitat:
VW geht übrigens einen neuen Weg und hat vor kurzem einen sogenannten Rädertriebmotor vorgestellt bei dem der Antrieb der Nockenwelle über Zahnräder erfolgt.
den gabs schon vor 80jahren...
was hier noch nicht geschrieben wurde: der rillenriemen UND die steuerkette beim mercedes werden automatisch immer richtig gespannt!
der audi hat weder das eine noch das andere...
das ist insofern nochmal problematisch das wenn der zahnrienem ausleiert auch mal etwas springen kann und dann auch nen motor schaden verursacht.-
beim keilrienem vom audi iss nicht so schlimm- da quietscht das ganze nur. -hört man vorzugsweise bei älteren VW´s.
Re: Re: Keilriemen???????????ß
Zitat:
Original geschrieben von NoNickAtAll
Mein Motor V8 hat einen Zahnriemen (mit den Zähnen längs der Laufrichtung) anstelle eines Keilriemens für die Aggregate.
1.) Zahnriemen zur Motorsteuerung bei VW, Audi und anderen
2.) Steuerkette zur Motorsteuerung bei MB, früher auch Königswellen oder Zahnräder bei verschiedenen Marken.
2.) Keilriemen zur Steuerung der Nebenaggregate bei VW, Audi und anderen (im W201 bis 1984).
3.) KEILRIPPENRIEMEN zur Steuerung der Nebenaggregate bei MB seit 1984 und bei VW&Audi und den anderen seit den Neunzigern.