Keilriemenwechsel

Kia Picanto

Ich brauche eine Anleitung für einen Keilriemenwechsel...

Kia Picanto
Schlüsselnummern: 8253 / AAP
BJ. 2010

Ich habe gerade den Keilriemen (4PK675) gekauft und möchte ihn morgen selber wechseln. Jetzt brauche ich nur noch eine kurze Anleitung dazu.

Scheint eingentlich nicht so schwer zu sein. Eine Schraube gleich neben dem Riemen ist gut zu sehen. das dürfte die Spannschrabe sein schätze ich. Also diesen lösen, alten Riemen ab, neuen drauf und die Schraube wieder anziehen.

Wie weit muss ich den Riemen spannen oder spannt der sich selber usw.? Was muss ich dabei beachten? Gibt es einen Drehmoment oder so?

LG Alex

25 Antworten

Nachtrag 2:
Ich habe unter die Haube geschaut.

Der Riemen für Lichtmaschine und Wasserpumpe hat 778mm, der für Klima und Servo 875mm.
Da ich mir nicht denken kann, daß es den Wagen ohne Servo gibt, wird ein Riemen von 675mm - sofern der irgendwie passen soll - für den Antrieb der Servopumpe von Fahrzeugen ohne Klimaanlage sein.

das ist mein kia:

Kia Picanto 1.1 (2004 – 2011)
65 PS (48 kW) | 1.086 cm³ | Benzin
HSN/TSN: 8253/AAP | Amtliche Typbezeichnung: „BA (PICANTO 1.1)“

aber mein Auto hat Klima und ein Keilriemen, der 675 mm lang ist. sie Foto...

20160609-074725

Hallo!

OK, dann vergiss das, was ich geschrieben habe. Offensichtlich gibt es da doch ein paar Unterschiede unter der Haube, obwohl der Motor der gleiche ist.

Wie auch immer: Am rechten unteren Bildschirmrand siehst du den zweiten Keilriemen, und links oben, mit den blauen Markierungen die kleine Fixier-Schraube, die du auch lösen (nicht: entfernen) mußt.

gibt es keine Anleitung für meinen?

generell kann man sagen dass ein Keilriemen richtig gespannt ist, wenn man ihn noch mit Daumendicke durchdrücken kann.

kann mir denn niemand sagen, welche Schrauben ich lösen muss und wie so ein Wechsel funktioniert?

Hallo!
Naja, das wichtigste weißt du doch jetzt. Zuerst die Schraube mit dem blauen Farbklecks lösen, dann die lange Gewindestange so lange drehen, bis die Rolle auf dem Bild so weit nach links gewandert ist, daß der Riemen abgeht.
Montage dann in umgekehrter Reihenfolge.

Für die benötigte Spannung gibt es zwar Zahlenwerte, die sich aber kaum überprüfen / einstellen lassen. Man geht hier eher nach Gefühl vor.

Zum Schrauben im Motorraum des Picantos machen Anleitungen wohl nur 10% aus. Die restlichen 90% drehen sich darum, wie man die Aktionen durchführt, wenn das Auto um den Motor gebaut wurde, und ohne, daß man sich blutige Finger holt. Das steht in den Anleitungen nämlich nicht.

Keilriemenwechsel erledigt. Vielen Dank für eure Hilfe!

Hatte gestern den einen Keilriemen 4PK675 gewechselt gehabt. Der Riemen war bis auf die Rostfarbe innen total okay, wie neu. Heutemorgen hat der Wagen dennoch beim Starten gequietscht. Kann es sein, dass es an dem anderen Keilriemen liegt oder eher an einer Spannrolle oder der Lichtmaschine, da die Innenfläche des Riemens ja rostig war?

Naja, wenn man den Riemen schon wechselt, dann prüft man auch die Rollen auf Leichtgängigkeit!
Evtl. sitzt der neue zu locker, der andere quietscht, oder ein Teil hat nen Lagerschaden. Kann man im Internet nicht beantworten.

Hallo!
Ich wollte auch gern den Keilriemen bei meinem Kia Picanto (BJ 2009) wechseln. Ich habe einen ohne Klima mit Servo. Ich habe jetzt beim Blick in den Motor nur einen Kilrippenriemen mit 780er Länge über 3 Rollen gesehen. Ist das so richtig? Oder versteckt sich da noch ein zweiter irgendwo?

Deine Antwort