KE Probleme, Frage bezüglich Stellglied
Servus :-)
Habe folgendes Problem an meinem Wagen w201 2.3 Kat m102
Leerlauf alles top, zwischen 2000- 4000 U/min scheint er nicht richtig leistung zu haben, vor allem wenn man vollgas gibt. Ab 4000 zieht er richtig durch.
So, habe gemessen Drosselklappenschalter (i.O), Leerlaufsteller (i.O), Luftmengenmesserpoti (i.O), Zündungsgedöns alles (i.O)
Tankdeckel geprüft und Kraftstoffilter gewechselt.
So ich denke ich habe den Übeltäter gefunden,
Gemessen habe ich eben das Elektrohydraulische Stellglied. Zündung an 19,9mA also laut anleitung (hier im Motor Talk) i.O, Motor starten Leerlauf 80° soll 0mA +-3mA - ist - 9,8 mA!!!!!!!!
Motor auf 1000 oder 2000 U/min kurzes schwanken aber direkt wieder -9,8mA in allen drehzahlbereichen.
Ich bin der meinung das ding is defekt, was meint ihr dazu oder könnte ich was falsch gemacht haben?
Morgen habe ich noch ein anderes multimeter und da mess ich nochmal das Tastverhältnis und lese den Fehlerspeicher aus.
Beste Antwort im Thema
Servus :-)
Habe folgendes Problem an meinem Wagen w201 2.3 Kat m102
Leerlauf alles top, zwischen 2000- 4000 U/min scheint er nicht richtig leistung zu haben, vor allem wenn man vollgas gibt. Ab 4000 zieht er richtig durch.
So, habe gemessen Drosselklappenschalter (i.O), Leerlaufsteller (i.O), Luftmengenmesserpoti (i.O), Zündungsgedöns alles (i.O)
Tankdeckel geprüft und Kraftstoffilter gewechselt.
So ich denke ich habe den Übeltäter gefunden,
Gemessen habe ich eben das Elektrohydraulische Stellglied. Zündung an 19,9mA also laut anleitung (hier im Motor Talk) i.O, Motor starten Leerlauf 80° soll 0mA +-3mA - ist - 9,8 mA!!!!!!!!
Motor auf 1000 oder 2000 U/min kurzes schwanken aber direkt wieder -9,8mA in allen drehzahlbereichen.
Ich bin der meinung das ding is defekt, was meint ihr dazu oder könnte ich was falsch gemacht haben?
Morgen habe ich noch ein anderes multimeter und da mess ich nochmal das Tastverhältnis und lese den Fehlerspeicher aus.
20 Antworten
Also im Leerlauf habe ich keine probleme da ist alles so wie es soll.
Aber ich gebe bescheid wenn sich was ändert auf jeden fall.
Hast du mal Den Stellgliedstrom gemessen bzw den Drosselklappenschalter?
So habe heute das Poti gewechselt.
Schön eingestellt und Tastverhältnis überprüft und eingestellt.
Ergebnis: Leerlauf super (wie vorher) leicht besser am gas aber Fehler immernoch da.
War kurz davor die flex zu holen und den motor auseinanderzuschneiden XD
Aber dann habe ich das gemacht was ich nicht unbedingt wollte, und zwar die einstellschraube des Stellglieds (kleiner Inbuss) eine viertel umdrehung zu verstellen.
Aber hat sich gelohnt, das Tastverhältnis erneut eingestellt und jetzt RENNT er wieder :-)
Ich könnt die ganze welt umarmen 😁
moin moin 😉
und für alle, die nun nache lütten Inbusschraube suchen,
ein (von mir erstelltes) Bild im Anhang
http://w126-archiv.mercedesforen.de/.../KE-Jetronic_GemischeinstellungZitat:
Original geschrieben von egenwurm
moin moin 😉und für alle, die nun nache lütten Inbusschraube suchen,
ein (von mir erstelltes) Bild im Anhang
hier nochmal eine Anleitung zum einstellen des Stellglieds.
http://www.sternzeit-107.de/modules.php?...
hier nochmal eine Anleitung zum durchmessen der KE.
http://wochelen.de/w126/KE_Fehlersuche.html
hier nochmal Die Fehlersuche mit Tastverhältnisangaben
http://www.wochelen.de/w126/fuchs_poti/fuchs_poti.html
hier nochmal eine Anleitung
http://w124archiv.de/texte/werkzeugkiste/otto/Luftmengenmesser.html
hier auch eine gute Anleitung
http://de.wikipedia.org/wiki/KE-Jetronic#KE-Jetronic
hier eine Erklärung der KE
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=412282
Und hier die allseitsbekannte :-)