Kawa GT 550 machen oder lassen?
Hi,
Ich habe eine Suzuki GZ 125 (mein erstes Moped, hierzu habe ich einen eigenen Thread aufgemacht) und eine Kawasaki 550 GT. Meine Kawa habe ich vor zwei Jahren für 400 € gekauft, bisher keine Probleme. Das finde ich gut und will sie jetzt, wo sie ein bisschen Hilfe braucht auch nicht im Stich lassen. Hiergegen steht, dass meine finanziellen Mittel äußerst bescheiden sind. Ich müsste machen:
- Neue Tachowelle
- Neue Bereifung
- Bremsen vorne (evtl. mit Scheiben)
- Ventilspiel einstellen
- Flüssigkeiten- und Zündkerzenwechsel
Klingt jetzt alles nicht dramatisch, ist es auch nicht. Mir machen nur die Bremsen und die Bereifung Kopfschmerzen. Die üblichen, jährlichen Teile plus die Tachowelle sind jetzt weder zeitlich noch kostenmäßig wirklich wild und lassen sich auch bei mir vorm Haus in Ruhe machen.
Die Bereifung kostet mich ca. 250 €. Dazu kommt, dass die Kawa Kardanantrieb hat, ich bin nur Kette gewöhnt. Ich weiß jetzt nicht wie kompliziert oder unkompliziert der Aus- und Einbau ist. Montage der Reifen muss man eh machen lassen, auch wieder die Kostenfrage…
Die Bremsbeläge kosten mich ca. 30 €, ich habe noch keine Infos über die Maße der Scheiben, wenn die gewechselt werden müssen, sind wir bei 100 € pro Scheibe, ab da lohnt es sich endgültig nicht mehr.
Mir stellen sich jetzt gerade zwei Fragen. Erstens, lohnt sich der Spaß überhaupt? TÜV steht auch an, die Kawa ist zwar ein tolles Moped, aber ca. 500 € reinzuhängen (nur Material) ist schon derbe. Verkauf würde nicht immens viel bringen und ich hätte kein Moped mehr… Was denkt ihr hierzu?
Selber machen, dazu fehlt es auch am Platz. Ich komme aus Hürth (Nähe Köln) und kann nicht alles auf der Straße machen. Ich suche also auch nach einem Platz zum Schrauben. Großartige Ansprüche habe ich nicht, sollte halt genug Platz sein um an einem Moped zu bauen, hier und da muss ich ein bisschen Lärm machen, hier und da wird’s was stinken, ein Stromanschluss wäre nicht schlecht, muss aber auch nicht. Zu teuer sollte es nicht sein. Sofern jemand eine Garage, Scheune, Keller, Schuppen, Vordach hat oder kennt, höre ich es gerne.
Außerdem könnte ich, gerade was Bremsen und Reifen angeht, Hilfe sicher gebrauchen. Wenn sich hier also jemand berufen fühlt mir gegen einen geringen Obolus beizustehen, nehme ich das gerne an. Kaltes Bier und heißer Grill verstehen sich von selbst.
Ich freue mich über jede Anregung.
Grüße
Fonz
Beste Antwort im Thema
Moin. Ich hab mal für Dich recherchiert und gerechnet.
Tachowelle neu bei Sergej Hofmann (BTS) Filderstadt: 5,64 + 3,90 Versand.
Bei den Reifen wirds ein wenig knifflig, weil 19 - Zöller vorne und 90er Querschnitt hinten. Mit etwas Suchaufwand kommt man aber drauf:
Avon AM 26 Roadrider 100/90-19 57V/TL: 70,99
Avon AM 26 Roadrider 120/90-18 65V/TL: 78,99
2 x Montage und Wuchten mit Altreifenentsorgung: 30 Euro
Zündkerze DR8ES 4,09 x 4 auch bei BTS, da sparst Du Dir das Porto.
Da gibts auch den Ölfilter für 3,96.
Ventildeckeldichtung bei ebay für 13 Euro plus 2,20 Versand.
Motoröl (Polo) im Angebot 4 Liter 4T - Motorradöl für 19,95.
Bremsflüssigkeit 0,5 l 6 Euro.
Frostschutz (Baumarkt) 5 Euro
Eine EBC - Bremsscheibe kostet bei BTS 91,82. Das ist wenig. Die würde ich aber nur tauschen, wenn sie stark riefig oder extrem eingelaufen sind, bzw. einen Schlag haben. Dicke mit Micrometerschraube messen und mit der eingestanzten Zahl vergleichen. (min-th: ).
Also BTS - Teile mit Versand 29,86.
falls mit Scheiben: 213,50
Avon Reifen von mopedreifen: 149,98
Rest: 46,15
Reifenmontage/Entsorgung 30
Bremsbeläge nach Deinen Angaben: 30 (ich habe keine so günstigen gefunden, 16,95 waren die billigsten. Man braucht zwei Sätze)
Ohne Scheiben kommst Du also mit 285,99 Euro hin, dazu brauchst Du jemand, der Dir das Ventilspiel korrigiert und ggflls. einstellt, ich weiß jetzt nicht auswändig (und im Handbuch nachschlagen bin ich jetzt zu faul, ich hab schon ne halbe Stunde recherchiert) , ob die GT einen Tassenstößelmotor hat und evtl. noch shims benötigt werden. Die gibts auch bei BTS rum 6 Euro/Stück.
Ich kann Dir nicht praktisch helfen, ich wohne 500 km entfernt.
24 Antworten
An alle:
- Zu den Riefen (2008): ( Beurteilung von Bremsscheiben bei Fahrzeuguntersuchungen )
Daraus: Riefen <0.3mm okay, Verschleiß <3mm okay (Automobil), mal in der Schrauberfibel nachsehen.
- Zu meinem Vergaser (TK 1790 K18). Is nen Gleichdruckvergaser(Membran).
Partzilla gibt die Teilenummer 16001-1703 aus (KZ550-A3: Bj' 83).
Hat da wer "Standartwerte" für den Pilot-Air? Die befindet sich auf der Motorseite des Vergasers oben neben den Membrandeckeln. Hab ich das richtig verstanden, dass man hiermit das Standgasgemisch einstellt - und deren Stellung mit zunehmender Drehzahl unwichtiger wird (da der Mainjet dann dominiert)?
An uns:
Zu Mittwoch: Steht soweit, vlt. machen wir uns was zu futtern auf die Hand. Ruhiges Gemüt schafft gut.
Haben in der Uni noch ein Ultraschallbad und einiges an Isopropanol, ich werde meinen Vergaser wohl noch mal demontieren und säubern. Wenn wir deinen auch zerlegen nehm ich den am Donnerstag mit.
14755eaf-41c0-4b97-8302-11733227c27f
1. Grünes Möp
2. Blaues Möp
Fußpilz und Fleischwurstbrot xD
Fußpilz und Fleischwurstbrot xD
Räder runter, Bremsscheiben prüfen.
Räder runter, Bremsscheiben prüfen.
Batterie rein, Zündfunke Zyl. 4? (ja)=> Vergaser prüfen (Falschluft, Einstellungen)
Batterie rein, Zündkabel 4 tauschen, Zyl. 4? (nein) => Zündkabel abisolieren?
So. Kiste steht diesmal vor der Haustür. Spätestens wenn ich mir die Knöchel gebrochen habe, werde ich dran denken sie mit zu nehmen...
Fußpils und Fleischwurstbrot klingt erstklassig. Versager muss ich machen, erzähls dir morgen.
Jetzt Bett weil Uhr...
Flash \ Lol xD Mit Brot meine ich im übrigen auch Pizza. Pilz/Slami/Brockoli genehm?
Sir Dr. Dr. of physic bereitet dann ne kleine Zutatenfusion vor.
Hab auch wieder nen funktionierendes Handy an start - ruf an wenn du auf der Arbeit fertig bist.
Hallo Fonz,
die Riefigkeit von Bremsscheiben ist ziemlich unerheblich. Wichtig ist die Bremswirkung und die Dicke. Beide müssen ein bestimmtes Mindestmaß erreichen.
Die Riefigkeit ist nicht verhinderbar und kommt vom Straßendreck. Nur bei neuen Bremsbelägen müssen diese sich erst an die Scxheibe anpassen. Das geht bei gletten Bremsscheiben natürlich etwas schneller.
Grüße Uwe
Ähnliche Themen
Ah gute Info. Bei unseren Moped haben wir noch 0.02mm Reserve - also etwas was gemacht werden sollte, aber fürn TÜV solltes reichen.
Hat wre gute Idden zum Vergaser-Einbau? Das gefricel mit den Gummies geht einem ja schon aufn Keks. Gummies fönen, Batteriekasten ausbauen und hin und her-zirkeln hat bisher noch keinen Erfolg gebracht. Die rutschen immer wieder vom Vergaser ab.
Baut ihr eure Gummies zuerst an den Vergaser oder zieht ihr die aus dem Luftfilterkasten raus wenn der Vergaser schon am Motorblock sitzt?
Grüße
Hy, hab das hinter mich gebracht,das gefrimel, geht her und kauft neue 10 min und kein generve.....
glaubts oder ärgert euch weiter 😁
Gruß chris
Das Problem mit den Vergasergummis kenne ich. "Theoretisch" klappt alles wunderbar, wenn man nach Ausbau der Batterie den Luftfilterkasten löst und zurückschiebt.
Praktisch kommt es auch auf die Ausrichtung der Gummis an, die haben mitunter eine Nase oder so, die zur entsprechenden Markierung am Lufi passt.
Gummis am Vergaser dranlassen.
Grüße Uwe
Also, nach ein wenig grübeln hab ich die leicht verhärteten Vergasergummis und Olivenöl eingelegt. Nachdem die dann zwar schon geschmeidig aber noch nicht richtig weich waren (7 Tage) hab ich die für nen paar Minuten in heißes Wasser gelegt und dann runter ans Möp. Trocken gemacht, auf die Vergaser geschoben und mit Kabelbindern fixiert. Kurz ankalten lassen und an den Luftfilterkästen-Enden mit Bowndenzugspray eingeölt und dann rein damit. Vorn zuerst in den Motorblock rein und dann in den Luftfilter einpassen. Mit nem runden Inbus dann noch die letzten am Luftfilterkasten überstehenden Enden reingedrückt und nun sitzen die wie ne 1 😁
Danke für die Tipps, aber wenn die Gummies dann wirklich mal hin sind (Falschluft zieht sie auch so nicht - mit Startspray an den Stutzen getestet) dann kauf ich mir mal neue. Aber mein Budget is auch so klein genug 😉
So long
Nächsten Mittwoch gehts weiter...
P.S.: Wegen Reifen aufziehen hab ich ne Werkstatt auf der Vogelsanger str. gefunden (Köln). Die sollen wohl gute Arbeit für schmales Geld machen.
Zitat:
Original geschrieben von getarun
P.S.: Wegen Reifen aufziehen hab ich ne Werkstatt auf der Vogelsanger str. gefunden (Köln). Die sollen wohl gute Arbeit für schmales Geld machen.
Reifen bestellte mein grüner-Freund,
dann geht's nächsten Mittwoch ans demontieren der Reifen und wir lassen uns neue aufziehen.
Beim Sir Fonz gibts neue Belge an den Bremsen und die Bremsflüssigkeit unserer Liebsten wird getauscht.
DOT4 spuckt http://www.louis.de/index.php?... aus. Wie viel braucht man da so ca.? nen Liter pro Maschine?
Dann geht's zum TÜV und dann kümmern wir uns um die kleinen Feinheiten wie überarbeitete Elektrik (Steckkontakte mal freischrubben) und Blinkerkrams etc. Vielleicht gibts dann ja für mein Bike nen 220V Spannungswandler/Wechselrichter - USB-Ladekabel und Audioverstärker 😁
Ach wo wir schon bei Spielereien sind...da die GT wohl im Winter nur sehr schlecht anspringt war ich versucht mich mal über Vergaserheizungen zu informieren. Mein geniales Motorenbuch aus den 50ern spricht von einem Temperauturabfall von ca. 20°C in der Mischkammer wenn das Benzin verdunstet. Kein Wunder, dass dann der Sprit ausfällt/kondensiert und das Gemisch im Winter besonders arm ist. Würde es da nicht helfen mit einer kleinen Heizung die Umgebungstemperatur leicht zu erhöhen? Hat da wer Erfahrungen?
Dachte etweder an eine direkte Erwärmung der Vergaser (was mir ein wenig riskant erscheint) oder eine Erwärmung der Ansaugluft. Das hat sogar schonmal wer gemacht... http://www.klappersaki.de/gpz-wartung/Vergaserheizung/vergh.pdf Ist ein geregeltes 150W Heizelement hinter dem Luftfilter, welches die angesaugte Luft auf ca. 60° erwärmt. Sollte zum starten perfekt sein und mit einem fetteren Standgemisch im Winter für lockeres Fahren sorgen (sonst kann man es ja einfach ausschalten). Die 150W Leistung müsste man natürlich noch mit der Leistungs der Lichtmaschine abstimmen, ob die überhaupt so viel Leistungsspielraum hat.
Grüße
Korrektur 1: Das Buch ist aus den 30ern 😁
Anmerkung: Weiterer Bastelkopf (Mit Widerständen direkt am Vergaser und nicht im Luftstrom) hat folgendes gebaut :
http://www.quadtuning-berlin.de/Vergaserheizung.htm