Kaum Leistung bis 2000 rpm - Audi A4 1,9 TDI Bj.97
Hallo
mein Vater hat seinem Audi (1,9 TDI - 110 PS) ein Chiptuning gegönnt. Anfangs lief der Wagen bombastisch. Ein Jahr später haben sich zwei der drei Schrauben des Turboladers gelöst, und der ganze Motorraum verrußte.
Seit diesem Ereignis, hat das Auto bis ca. 2000 rpm, selbst bei Vollgas, kaum Leistung (weniger Leistung als mein 115 PS Benziner). Über diesem Bereich gehts dann wirklich gut. Es kommt mir fast so vor als würde sich der Ladedruck zu langsam aufbauen. Am Steuergerät kann es meiner Meinung auch nicht liegen. Beim bereits verbauten Steuergerät habe ich den Ladedrucksensor durch einen neuen ersetzt (wurde im Fehlerspeicher angezeigt). Außerdem haben wir auch ein Steuergerät eingebaut das von *** getuned wurde - selbes Problem. Wir haben auch versucht wieder den alten originalen Chip einzubauen - selbes Problem.
Manchmal kommt es auch vor, dass die Leistung bei einer gewissen Belastung vollständig zusammenbricht. Häufig auf Autobahnen wenn man beispielsweise versucht mit ca. 150 km/h mit Vollgas zu beschleunigen. Da kanns passieren dass die Leistung plötzlich weg ist. Auch wenns steil bergauf geht und man mit der 3. mit viel Gas beschleunigen will, ist es schon manchmal vorgekommen. Dann hilft nur Zündung aus und ein.
Inzwischen haben wir jetzt einen neuen Turbo eingebaut (da dieser bei dem Vorfall mit den losen Schrauben einen Schaden davongetragen hat) und die Einspritzpumpe (hatte andere Gründe) erneuern lassen.
Auspuff wurde überprüft, dieser ist völlig frei. Auch der Katalysator macht keine Probleme. Ansaugkrümmer wurde bei Turbotausch gereinigt.
Im Fehlerspeicher steht nichts mehr.
Wir sind ziemlich ratlos.
Ich bitte euch um Hilfe.
mfg
patrick
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Vollgas 3. Gang (oder 4.Gang, falls Verhältnisse es zulassen) von 1300 Touren bis
4000 Touren).
Genau der Bereich, wo Leistung fehlt und auch Russ kommt, fehlt doch im
Log. 😕
Oberhalb von 2000 Touren ist der Druckaufbau ja gut.
Das ist jetzt aber die getunte Version, oder ?
Denn die Einspritzmengen sind gehörig groß, der Ladedruck schaut aber
eher aus wie Serie.
Grüße Klaus
PS: Konnte jetzt nur kurz draufschauen, später nochmal genauer.
Ja mit dem 4. Gang fehlt der entscheidende Teil leider da genau in diesem Moment das Programm abstürzte.
Aber ich habs auch mit dem 3. Gang gelogged.
Ja der getunte chip ist drin.
Danke
Zitat:
Original geschrieben von bloodhound2007
Aber ich habs auch mit dem 3. Gang gelogged.
Der erste Vollgasmesspunkt im 3. Gang ist in Zeile 156 bei
Zeitpunkt 698,65, Gaspedalstellung ist 51 (Vollgas). Aber
die Drehzahl ist da auch schon wieder bei 1659.
Im 3.Gang zieht er zu schnell durch - probiers noch mal
im 4. Gang und fang bei höchstens 1300 Touren an. Dann
sieht man, ob der Ladedruckaufbau unterum genauso gut ist
wie ab 2000 Touren.
Die Sache ist insgesamt ziemlich schwierig, denn:
(1) Der Sensorfehler bringt Unsicherheit bei den Ist-LD-Werten
(2) Der Turbo ist getauscht (Länge der VTG-Stange korrekt?)
(3) Man weiß nicht, ob der Ruß von einem schlechten Tuning oder
von einem Hardware-Fehler kommt (lief der getunt jemals ohne Ruß?)
(4) Der Soll-LD kommt mir für die Einspritzmenge ziemlich tief vor.
Der letzte Punkt bezieht sich wieder auf das Tuning. wenn der Motor
ein AFN ist, dann läuft der Serie mit 1948. Zu sehen sind 2060, also
gerade mal 0,1 mehr. Max. Einspritzmenge Serie ist 41,4, Du hast
an die 50 mg/Hub ! Ich hab an meinem gechippten AFN nicht mal
ganz die 50 , aber bei 2190 Soll-Ladedruck, das ist erheblich mehr
Luft und reicht damit locker für eine russfreie Verbrennung.
Ist es denn ein AFN ?
Eigentlich müsste man checken, ob das Auto ohne Chip fehlerfrei und
russfrei läuft. Das wäre zumindest meine Empfehlung.
Grüße Klaus
Vielen Dank für deine Antwort.
Alles klar ich werde nochmal eine Testfahrt machen mit dem 3. und 4. Gang. Ich werde versuchen von Standgas weg zu beschleunigen.
Muss nur eine geeignete Strecke finden.
Ich werde mal das Steuergerät mit dem ABT Tuning einzubauen. Das Tuning sollte professionell sein.
Hm ob die Länge der VTG-Stange korrekt ist, kann ich noch nicht sagen. Wie kann man das überprüfen? Die VTG-Stange ist ja bei der Druckdose oder? Diese Druckdose wurde mit dem Turbo ausgetauscht.
Ja ist ein AFN.
Ich werde es jetzt erstmal mit dem ABT Steuergerät versuchen. Wenn er da auch rußt werd ich mal den originalen Chip einlöten lassen.
Das komische ist, dass das Problem mit der Kraft von unten raus erst entstand als sich die Bolzen des Turbos lösten. Davor hatten wir schon einen getunten Chip und er lief einwandfrei.
Eine Frage noch. Da das ABT Steuergerät den Autoschlüssel wieder vergessen hat muss ich ihn neu anlernen. Jetzt brauch ich den Logincode. Auf dem Steuergerät am Garantiesiegel steht ein 6 stelliger Code, von hand geschrieben. Ist das der Logincode?
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bloodhound2007
Ich werde mal das Steuergerät mit dem ABT Tuning einzubauen. Das Tuning sollte professionell sein.
Okay.
Zitat:
Original geschrieben von bloodhound2007
Hm ob die Länge der VTG-Stange korrekt ist, kann ich noch nicht sagen. Wie kann man das überprüfen? Die VTG-Stange ist ja bei der Druckdose oder? Diese Druckdose wurde mit dem Turbo ausgetauscht.
Wenn es zusammen gewechselt wurde, sollte alles okay sein. Die
Stangen werden ab Werk korrekt eingestellt.
Zu den Login-Codes fürs Anlernen frag am besten mal im On-Board-Diagnose
Unterforum.
Grüße Klaus
PS: Falls Du wieder mal chippen lassen solltest, dann kannst Du Dir den Chip (bei
der richtigen Adresse) als Zusatzchip implantieren und dann mittels VAG-COM
zwischen Serie und Tuning umschalten.
Das erleichtert vieles ungemein und ist außerdem für einige Zwecke praktisch.
So hab jetzt noch ne Testfahrt mit dem getunten Chip (nicht ABT) gemacht.
Jetzt hab ich den gesamten Bereich mitn 4. Gang gelogged.
Ist beim Zeitpunkt 454 bis 477.
Nicht schlecht das mit dem zweiten Chip. Das würde diese Sache echt ungemein erleichtern. Mal schaun irgendwann wird sicher noch was getuned.
Danke
mfg
Also der Druckaufbau sieht gut aus, aber was auffällt ist, daß die
Luftmassenwerte (LuMa) im Bereich 1300 bis 1800 aufwärts nur ganz
langsam steigen, viel langsamer als bei meinem.
Es könnte sein, daß dieses Turboünglück damals die Ansugstrecke versifft
hat, so daß jetzt das AGR-Ventil nicht mehr dicht schließt - dies würde die
mangelnde Leistung und den Ruß erklären, er hat dann nicht genug Frischluft
(der LMM misst nur den Frischluftanteil).
Bei Vollgas muß die AGR zugehen : Spalte I in Zeile 243 zeigt das Vollgasgeben,
in Spalte F sieht man, daß das STG das AGR-Magnetventil mit "Zumachen"
beauftragt.
Mach die AGR mit einem Blech zuverlässig dicht. Dann sehen wir weiter.
Artikel zum Dichtmachen gibts viele.
Grüße KLaus
Danke für deine schnelle Antwort.
Die AGR habe ich damals mit einem Blechstück dichtgemacht als der Turbo getauscht wurde.
Aber ich werde nochmal schauen ob das auch wirklich dicht ist.
Kannst du mir bitte sagen, der wie vielte Wert das von Links ist? Ich hab nämlich eine andere Auflösung oder mein Excel spinnt, aber bei mir reichen die Werte nur bis zur Spalte F.
mfg
Siehst Du so komische Zahlenklumpen?
Manchmal hat das Excel Probleme mit .csv Dateien.
Starte mal Excel solo und dann Datei -- Öffnen und Deine
Log-Datei suchen und anklicken. Das hilft manchmal, frag
mich nicht warum.
Grüße Klaus
Ja da waren alle Zahlen in eine Zelle geschrieben.
Das Problem war wohl Office 2007 und die Spracheinstellung. Denn es wurde nicht das "," als Trennzeichen verwendet.
In welcher Spalte sind die Luftmassenwerte? und in welcher der Ladedruck?
Werde heute mal im laufe des Tages versuchen die AGR auf ihre Dichtheit zu überprüfen und das andere Steuergerät einzubauen.
mfg
LuMa-Werte sind in MWB 3 ("Gruppe 3" im Log, steht ja drüber).
Einspritzmengen in MWB 8
Ladedruck in MWB 11.
Jede Gruppe beginnt mit TIME-Stamp und Drehzahl.
Dann kommt Sollwert, dann Istwert.
Jedoch in MWB 8 kommt erst Fahrerwunsch, dann Drehmomentbegrenzungen,
dann Rußbegrenzung.
Gruppe 3 und 11 haben dann als letzte Spalte hinten noch das Tastverhältnis des
angesteuerten Magnetventils.
Grüße KLaus
So hab jetzt mal eine Messfahrt mit dem ABT Steuergerät gemacht.
Muss sagen, mit dem anderen Chip hatt ich von unten raus mehr Power. Allerdings rußt dieser um vieles weniger bis gar nicht (was ich halt so durch die Heckscheibe sehe).
Also mit diesem ABT Chip kommt mir das Turboloch am Anfang noch länger vor.
Ich hab mal den Log angehängt.
Morgen werde ich mir wahrscheinlich mal das mit der AGR ansehen.
PS: geht der Ladedruck nicht etwas zu langsam hoch? Ist doch der Wert bei Actual MAP oder?
Zeitpunkt:
Zeile 158 bis 172
mfg