Kaufüberlegung Österreich

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo an alle,

konkret dreht es sich hierbei um folgendes Angebot
http://www.car4you.at/.../3689429

Dabei macht mir eines sorgen:
Achtung die 18 Zoll Felgen die am Fahrzeug montiert sind, sind NICHT eingetragen!!

Dazu ist er noch tiefer gelegt worden, und auch steht dort etwas von einer Leistungserhöhten Lichtmaschine. Wie soll ich mir das bitte vorstellen? Übersetzung geändert?

Was meint Ihr zum Preis, denke der ist zu hoch. Meine größte Sorge ist jedoch dass der verbastelt ist.
Worauf sollte ich konkret bei diesem Angebot noch achten? Was für strafrechtliche Konsequenzen kann solch eine änderung nach sich ziehen?

Ansonsten gefällt mir das Auto gut.
Freue mich auf eure Meinungen. 😉

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TestOr90


Den ankaufstest mache ich immer selbst, und immer eher weiter weg von dem Händler. Das ist mir schon bewusst dass die "gemeinsame Sache" machen könnten 😉 Denke du meintest dies so.

Sagen wir so, ein Verwandter von mir ist jetzt schon an die 30 Jahre Mechaniker&Einsatzfahrer bei einem der zwei Automobilclubs, und der kann da G'schichtln erzählen, da wird dir anders ... der ganzen Sache schiebt man einen wirksamen Riegel vor, indem man den Termin selber ausmacht und auch selber hinfahrt. Und speziell ausserhalb vom Grossraum Wien kennt jeder Mechaniker jeden Tandler in der Umgebung, allein schon, weil die alle 1-2 Wochen wieder mit einem neuen Kunden & Auto daherkommen.

Ad 98er CLKs: wie ich Anfang Jänner gesucht hab, waren zwei 320er (Coupes) in Wien im Angebot, der teurere um 6.000,-- noch ohne verhandeln. Beide rund 160tkm. Der Aufpreis für ein Cabrio sollte durch einen kleineren Motor wettgemacht werden, dh. ich würd da nicht mehr als 6.000,--, vlt. bei ernsthaften Top-Zustand 7.000,-- (wie einer meiner Vorredner so schön sagte: Traumwagenbonus) hinlegen.
Pro Baujahr später max. 1.500-2.000,-- drauflegen bis so 2001.

cheers,
RB

Zitat:

Original geschrieben von rbarclay



Zitat:

Original geschrieben von TestOr90


Den ankaufstest mache ich immer selbst, und immer eher weiter weg von dem Händler. Das ist mir schon bewusst dass die "gemeinsame Sache" machen könnten 😉 Denke du meintest dies so.
Sagen wir so, ein Verwandter von mir ist jetzt schon an die 30 Jahre Mechaniker&Einsatzfahrer bei einem der zwei Automobilclubs, und der kann da G'schichtln erzählen, da wird dir anders ... der ganzen Sache schiebt man einen wirksamen Riegel vor, indem man den Termin selber ausmacht und auch selber hinfahrt. Und speziell ausserhalb vom Grossraum Wien kennt jeder Mechaniker jeden Tandler in der Umgebung, allein schon, weil die alle 1-2 Wochen wieder mit einem neuen Kunden & Auto daherkommen.

Ad 98er CLKs: wie ich Anfang Jänner gesucht hab, waren zwei 320er (Coupes) in Wien im Angebot, der teurere um 6.000,-- noch ohne verhandeln. Beide rund 160tkm. Der Aufpreis für ein Cabrio sollte durch einen kleineren Motor wettgemacht werden, dh. ich würd da nicht mehr als 6.000,--, vlt. bei ernsthaften Top-Zustand 7.000,-- (wie einer meiner Vorredner so schön sagte: Traumwagenbonus) hinlegen.
Pro Baujahr später max. 1.500-2.000,-- drauflegen bis so 2001.

cheers,
RB

Danke für die antwort!

Naja jetzt hast du mich doch etwas neugierig gemacht.. kannst ruhig eine der Geschichten erzählen, ich meine das ist durchaus wissenswert! 😉

Das stimmt. Aber gebe mal heute in willhaben mal clk cabrio ein ... da will einer 20.000 dafür!
Es gibt einfach nichts vernünftiges ...

Wenn ich mir einen aus deutschland hole sagen wir netto 10.000 euro.
Was kostet mich die zulassung in österreich? hat das schon mby wer gemacht?

danke

Zitat:

Original geschrieben von TestOr90


Naja jetzt hast du mich doch etwas neugierig gemacht.. kannst ruhig eine der Geschichten erzählen, ich meine das ist durchaus wissenswert! 😉

Das stimmt. Aber gebe mal heute in willhaben mal clk cabrio ein ... da will einer 20.000 dafür!
Es gibt einfach nichts vernünftiges ...

Wenn ich mir einen aus deutschland hole sagen wir netto 10.000 euro.
Was kostet mich die zulassung in österreich? hat das schon mby wer gemacht?

danke

Eigenimport:

https://www.help.gv.at/.../Seite.061500.html

& am besten mal beim Automobilclub des geringsten Misstrauens anfragen.

Zu den G'schichtln: der Klassiker ist, dass der Händler die Mechaniker des Stützpunkts sowieso schon kennt, und lässt die am Vortag wissen, dass er da vorbeikommen wird, und es wird bei genehmem Prüfergebnis ein Scheinchen (oder drei) den Besitzer wechseln.
Noch besser kommt's, wenn der die Damen vom Dispatch kennt, dann kann er sich sogar den Mechaniker aussuchen. Nicht umsonst machen die Tandler ihre Termine lieber persönlich am Stützpunkt als per Telephon mit irgendeiner Zentrale aus ...

(Tip: wenn einen der Verkäufer mal für ein paar Minuten mit dem Mechaniker allein lässt, oder man sowieso allein dort ist, schadet eine Spende "für die Kaffeekassa" und die Bitte nach extra-genauem Hinschauen auf alles, was sich im Preis niederschlagen könnte auch nix. Der 20er ist gut investiert später beim Preisfeilschen, und weder die Kafeekasse-Spende noch extra-genaues Testen per se illegal.)

Ad nix finden: schon mal an ein Coupe gedacht? 😉 Da seh ich auf den 1. Blick einige, zB 2001er 230K, 146tkm, 5.100,--, Standort 1110.

cheers,
RB

Zitat:

Original geschrieben von rbarclay



Zitat:

Original geschrieben von TestOr90


Naja jetzt hast du mich doch etwas neugierig gemacht.. kannst ruhig eine der Geschichten erzählen, ich meine das ist durchaus wissenswert! 😉

Das stimmt. Aber gebe mal heute in willhaben mal clk cabrio ein ... da will einer 20.000 dafür!
Es gibt einfach nichts vernünftiges ...

Wenn ich mir einen aus deutschland hole sagen wir netto 10.000 euro.
Was kostet mich die zulassung in österreich? hat das schon mby wer gemacht?

danke

Eigenimport: https://www.help.gv.at/.../Seite.061500.html
& am besten mal beim Automobilclub des geringsten Misstrauens anfragen.

Zu den G'schichtln: der Klassiker ist, dass der Händler die Mechaniker des Stützpunkts sowieso schon kennt, und lässt die am Vortag wissen, dass er da vorbeikommen wird, und es wird bei genehmem Prüfergebnis ein Scheinchen (oder drei) den Besitzer wechseln.
Noch besser kommt's, wenn der die Damen vom Dispatch kennt, dann kann er sich sogar den Mechaniker aussuchen. Nicht umsonst machen die Tandler ihre Termine lieber persönlich am Stützpunkt als per Telephon mit irgendeiner Zentrale aus ...

(Tip: wenn einen der Verkäufer mal für ein paar Minuten mit dem Mechaniker allein lässt, oder man sowieso allein dort ist, schadet eine Spende "für die Kaffeekassa" und die Bitte nach extra-genauem Hinschauen auf alles, was sich im Preis niederschlagen könnte auch nix. Der 20er ist gut investiert später beim Preisfeilschen, und weder die Kafeekasse-Spende noch extra-genaues Testen per se illegal.)

Ad nix finden: schon mal an ein Coupe gedacht? 😉 Da seh ich auf den 1. Blick einige, zB 2001er 230K, 146tkm, 5.100,--, Standort 1110.

cheers,
RB

Danke für die, wie immer ausführliche Antwort!

Ja habe heute darüber nachgedacht, ich meine es ist ja wirklich ein großer Preisunterschied, die Gefahr von Vandalismus ist geringer, Stoffdach. Auch ein schönes Dachfenster könnte für den selben durchzug sogern 😉 Aber aus irgendeinem Grund habe ich mich in die Cabrioversion verliebt und für das coupe kann ich mich zwar begeistern, aber es ist ja nicht das selbe ^^

Das sowieso, ist sicher der am besten investierte 20er ... und der freut sich auch.

Was wäre dir wichtiger? Das baujahr oder der Kilometerstand, schon klar das wurde schon oft gefragt aber dir persönlich?

lg

Zitat:

Original geschrieben von TestOr90


Was wäre dir wichtiger? Das baujahr oder der Kilometerstand, schon klar das wurde schon oft gefragt aber dir persönlich?
Ich persönlich

ziele ja schon seit dem W124 immer auf die 6-Ender, von den 4-Zylindern und Kompressoren weiss ich nix. Bei den 6-Endern ist meine Liste:

- unverbastelt (den Fehler mach ich kein zweites Mal!)

- nicht mehr als 200tkm bei Verdacht auf Autobahnbewegung

- nicht mehr als 150tkm bei Verdacht auf Staubewegung (=Stadt)

(jeweils halt Eindruck und hauptsächlich - wenn lauter ganz kleine Steinschläge an der Front sind, weist das halt eher auf Autobahn+durchaus flott hin; plus natürlich Kilometer/Alter und wenn der Vorbesitzer bekannt ist mal fragen)

- Alter ist dann Preisfrage, ich hab da bis 13-14 Jahre kein Problem, wenn der Preis passt - was ich mir beim Kaufpreis spare, hab ich als Reserve für Reparaturen

- Anhängerkupplung ist für mich ein Ausschlusskriterium, speziell bei Automaten

Das erste ist dann mal ein grosses Service und ein Automatiköl-Wechsel, das macht anscheinend keiner - ist aber wichtig, auch wenn "hält ein Leben lang" irgendwo steht. Chrysler zB definiert "ein Autoleben" nämlich mit "100.000 Meilen" (also 160tkm), so ein kaputtes Getriebe ist nicht lustig und der Ölwechsel nicht teuer - IMHO die beste Investition, die man am Anfang machen kann bei einem älteren Fahrzeug.

cheers,
RB

Zitat:

Original geschrieben von TestOr90



Zitat:

Original geschrieben von rbarclay


Eigenimport: https://www.help.gv.at/.../Seite.061500.html
& am besten mal beim Automobilclub des geringsten Misstrauens anfragen.

Zu den G'schichtln: der Klassiker ist, dass der Händler die Mechaniker des Stützpunkts sowieso schon kennt, und lässt die am Vortag wissen, dass er da vorbeikommen wird, und es wird bei genehmem Prüfergebnis ein Scheinchen (oder drei) den Besitzer wechseln.
Noch besser kommt's, wenn der die Damen vom Dispatch kennt, dann kann er sich sogar den Mechaniker aussuchen. Nicht umsonst machen die Tandler ihre Termine lieber persönlich am Stützpunkt als per Telephon mit irgendeiner Zentrale aus ...

(Tip: wenn einen der Verkäufer mal für ein paar Minuten mit dem Mechaniker allein lässt, oder man sowieso allein dort ist, schadet eine Spende "für die Kaffeekassa" und die Bitte nach extra-genauem Hinschauen auf alles, was sich im Preis niederschlagen könnte auch nix. Der 20er ist gut investiert später beim Preisfeilschen, und weder die Kafeekasse-Spende noch extra-genaues Testen per se illegal.)

Ad nix finden: schon mal an ein Coupe gedacht? 😉 Da seh ich auf den 1. Blick einige, zB 2001er 230K, 146tkm, 5.100,--, Standort 1110.

cheers,
RB

Danke für die, wie immer ausführliche Antwort!

Ja habe heute darüber nachgedacht, ich meine es ist ja wirklich ein großer Preisunterschied, die Gefahr von Vandalismus ist geringer, Stoffdach. Auch ein schönes Dachfenster könnte für den selben durchzug sogern 😉 Aber aus irgendeinem Grund habe ich mich in die Cabrioversion verliebt und für das coupe kann ich mich zwar begeistern, aber es ist ja nicht das selbe ^^

Das sowieso, ist sicher der am besten investierte 20er ... und der freut sich auch.

Was wäre dir wichtiger? Das baujahr oder der Kilometerstand, schon klar das wurde schon oft gefragt aber dir persönlich?

lg

Hier würde ich mich gerne einmischen🙂 Findest du echt das Cabrio schöner? Also offen sieht es natürlich geil aus. Aber zu, geht gar nicht finde ich, das Stoff dach ist einfach veraltet und passt nicht wirklich zu den meisten Farben.

Ich weiß jetzt nicht wie du den Wagen nutzen willst?
Aber wenn du ihn nur annähernd das ganze Jahr nutzt, würde ich zu einem Coupe greifen.

Das elektrische Schiebedach ist wirklich klasse. Bin mir aber gar nicht sicher ob es zu standard Ausstattung gehört? Meiner hat auf jeden Fall eins 🙂 und ich kann es nur empfehlen.

Bezüglich km/Alter kann ich dir nur raten auf jeden Fall einen Mopf zu kaufen so ab 2000 am besten noch mit den neueren Motoren, falls es ein 4Zylinder wird.

Und bei dem Budget so um die 120.000 Km mit super Ausstattung.

L.G.

Zitat:

Original geschrieben von CLKBlack



Zitat:

Original geschrieben von TestOr90


Danke für die, wie immer ausführliche Antwort!

Ja habe heute darüber nachgedacht, ich meine es ist ja wirklich ein großer Preisunterschied, die Gefahr von Vandalismus ist geringer, Stoffdach. Auch ein schönes Dachfenster könnte für den selben durchzug sogern 😉 Aber aus irgendeinem Grund habe ich mich in die Cabrioversion verliebt und für das coupe kann ich mich zwar begeistern, aber es ist ja nicht das selbe ^^

Das sowieso, ist sicher der am besten investierte 20er ... und der freut sich auch.

Was wäre dir wichtiger? Das baujahr oder der Kilometerstand, schon klar das wurde schon oft gefragt aber dir persönlich?

lg

Hier würde ich mich gerne einmischen🙂 Findest du echt das Cabrio schöner? Also offen sieht es natürlich geil aus. Aber zu, geht gar nicht finde ich, das Stoff dach ist einfach veraltet und passt nicht wirklich zu den meisten Farben.

Ich weiß jetzt nicht wie du den Wagen nutzen willst?
Aber wenn du ihn nur annähernd das ganze Jahr nutzt, würde ich zu einem Coupe greifen.

Das elektrische Schiebedach ist wirklich klasse. Bin mir aber gar nicht sicher ob es zu standard Ausstattung gehört? Meiner hat auf jeden Fall eins 🙂 und ich kann es nur empfehlen.

Bezüglich km/Alter kann ich dir nur raten auf jeden Fall einen Mopf zu kaufen so ab 2000 am besten noch mit den neueren Motoren, falls es ein 4Zylinder wird.

Und bei dem Budget so um die 120.000 Km mit super Ausstattung.

L.G.

Danke für die Antwort,

Es soll vor allem ein Sommerauto werden, auch für Urlaube. Ich liebe Roadtrips, gibt ja nichts schöneres als damit die Küste Spaniens entlang zu fahren. 😉 deshalb Cabrio.

Ich denke aber das ein Nachrüsten des Schiebedachfensters nicht schwer sein sollte, weis nicht ob sich dort tragende Elemente befinden, oder dass so ist wie bei unserem rav 4: genau nichts nützliches dort oben verläuft. Einfach aufschneiden lassen, Fenster rein, dichten, gut ist 😉 Mby schon jemand Erfahrung?

Warum unbedingt ein mopf? Vom technischen Standpunkt gesehen meine ich.
Wie erkenne ich ob er einen neueren Motor intus hat?

lg

Zitat:

Original geschrieben von rbarclay



Zitat:

Original geschrieben von TestOr90


Was wäre dir wichtiger? Das baujahr oder der Kilometerstand, schon klar das wurde schon oft gefragt aber dir persönlich?
Ich persönlich ziele ja schon seit dem W124 immer auf die 6-Ender, von den 4-Zylindern und Kompressoren weiss ich nix. Bei den 6-Endern ist meine Liste:
- unverbastelt (den Fehler mach ich kein zweites Mal!)
- nicht mehr als 200tkm bei Verdacht auf Autobahnbewegung
- nicht mehr als 150tkm bei Verdacht auf Staubewegung (=Stadt)
(jeweils halt Eindruck und hauptsächlich - wenn lauter ganz kleine Steinschläge an der Front sind, weist das halt eher auf Autobahn+durchaus flott hin; plus natürlich Kilometer/Alter und wenn der Vorbesitzer bekannt ist mal fragen)
- Alter ist dann Preisfrage, ich hab da bis 13-14 Jahre kein Problem, wenn der Preis passt - was ich mir beim Kaufpreis spare, hab ich als Reserve für Reparaturen
- Anhängerkupplung ist für mich ein Ausschlusskriterium, speziell bei Automaten

Das erste ist dann mal ein grosses Service und ein Automatiköl-Wechsel, das macht anscheinend keiner - ist aber wichtig, auch wenn "hält ein Leben lang" irgendwo steht. Chrysler zB definiert "ein Autoleben" nämlich mit "100.000 Meilen" (also 160tkm), so ein kaputtes Getriebe ist nicht lustig und der Ölwechsel nicht teuer - IMHO die beste Investition, die man am Anfang machen kann bei einem älteren Fahrzeug.

cheers,
RB

Danke für die Antwort am "frühen Morgen" 😉

Also ich will definitiv den 6er, denn über teure Kompressorausfälle habe ich hier schon ein paar mal gelesen, außerdem denke ich dass solch ein Motor langlebiger ist.

Warum ist eine Anhängerkupplung so schlecht?
Weil der Automat das nicht richtig ziehen kann?

Das habe ich auch gehört dass so eine Getriebespühlung und -ölwechsel wahre Wunder brachten,
werde ich so auch machen, auf jeden Fall gute Empfehlung.

lg

Zitat:

Original geschrieben von TestOr90


Also ich will definitiv den 6er, denn über teure Kompressorausfälle habe ich hier schon ein paar mal gelesen, außerdem denke ich dass solch ein Motor langlebiger ist.

Warum ist eine Anhängerkupplung so schlecht?
Weil der Automat das nicht richtig ziehen kann?

Das habe ich auch gehört dass so eine Getriebespühlung und -ölwechsel wahre Wunder brachten,
werde ich so auch machen, auf jeden Fall gute Empfehlung.

Hängerkupplung=Wohnwagen/Mistwagen ziehen, das geht auf den Automaten, kaputter Automat=teuer. Nicht, dass die Autos mit der Leistung ein Problem mit dem Ziehen hätten, aber "drauf ausgelegt" ist was anderes. Zum Hängerfahren will man einen Diesel für's Drehmoment und eine Karosserie, die tatsächlich drauf ausgelegt ist.

Meine

Meinung halt.

Zum 6-Ender: der im CLK320 ist mein erster Mercedes-V6, bisher hatte ich nur Reihensechser. Kann ich also nix über Langlebigkeit sagen. Er ist jedenfalls um Welten besser als der V6 in meinem ehemaligen Chrysler New Yorker/Vision, der konnte ausser Brüllen und Sprit saufen nichts sinnvolles. Mercedes-Reihensechser hab ich noch keinen umgebracht, da ging immer vorher was anderes kaputt (Schaltgetriebe im W124/300E bei 17 Jahren/280tkm, Automat im W210/E320 bei 15 Jahren/240tkm). Mal hoffen, dass der V-Motor auch so brav mitspielt.

Schiebedach würde ich nicht selber reinschneiden, das gibt's fertig ab Werk. Wie ich gesucht hab vor 8 Monaten war kein einziger ohne zu finden.

cheers,
RB

Zitat:

Original geschrieben von rbarclay



Zitat:

Original geschrieben von TestOr90


Also ich will definitiv den 6er, denn über teure Kompressorausfälle habe ich hier schon ein paar mal gelesen, außerdem denke ich dass solch ein Motor langlebiger ist.

Warum ist eine Anhängerkupplung so schlecht?
Weil der Automat das nicht richtig ziehen kann?

Das habe ich auch gehört dass so eine Getriebespühlung und -ölwechsel wahre Wunder brachten,
werde ich so auch machen, auf jeden Fall gute Empfehlung.

Hängerkupplung=Wohnwagen/Mistwagen ziehen, das geht auf den Automaten, kaputter Automat=teuer. Nicht, dass die Autos mit der Leistung ein Problem mit dem Ziehen hätten, aber "drauf ausgelegt" ist was anderes. Zum Hängerfahren will man einen Diesel für's Drehmoment und eine Karosserie, die tatsächlich drauf ausgelegt ist. Meine Meinung halt.

Zum 6-Ender: der im CLK320 ist mein erster Mercedes-V6, bisher hatte ich nur Reihensechser. Kann ich also nix über Langlebigkeit sagen. Er ist jedenfalls um Welten besser als der V6 in meinem ehemaligen Chrysler New Yorker/Vision, der konnte ausser Brüllen und Sprit saufen nichts sinnvolles. Mercedes-Reihensechser hab ich noch keinen umgebracht, da ging immer vorher was anderes kaputt (Schaltgetriebe im W124/300E bei 17 Jahren/280tkm, Automat im W210/E320 bei 15 Jahren/240tkm). Mal hoffen, dass der V-Motor auch so brav mitspielt.

Schiebedach würde ich nicht selber reinschneiden, das gibt's fertig ab Werk. Wie ich gesucht hab vor 8 Monaten war kein einziger ohne zu finden.

cheers,
RB

Stimmt, aber dich denke wie gesagt selbst wenn nicht sollte das ja kein problem sein ...

Nach dem motto: "mach mich cabrio mit das Flex" ^^

Aber das Stoffdach des CLK ist doch hochwertig, schützt vor Kälte. Also ich weis nicht wie das im Winter ist aber ich hoffe doch dass das noch ok sein wird, falls doch gefahren wird.

Eine möglichkeit mit ein hardtop nachzurüsten falls das defekt wäre gibts die? Hoffe Ihr versteht mich, meine statt des Stoffdaches, dass noch die "Cabriofunktion" nutzbar ist

lg

Deine Antwort