Kaufentscheidung XC70 D3 FWD

Volvo XC70 2 (B/P24)

Moin zusammen,

nach meinem V70 würde ich gern auf einen XC70 umsteigen und habe hier Folgenden im Auge:
XC70 - D3 - 2.4 - 163 PS - FWD - 115.000 km - EZ 08-2012 - 1. Hand - letzte Inspektion vor 18 Monaten bei ca. 100.000 km. Leder, Navi, > Momentum Ausstattung.
Dieser ist mir von Privat zu 14.000,-

Ist das ein Preis, bei dem ich zuschlagen sollte - sofern der Wagen top da steht ?

Fahre ca. 20.000 / Jahr und würde ihn schon gern die nächsten 5- 7 Jahre bewegen.

Lässt sich hier eine pro/contra Entscheidung finden ?

Vielen Dank vorab...

Gruß
Frank

32 Antworten

Diesel im Öl (Ölmehrung), verruste agr, zugesetzter DPF, sind nur einige Punkte, aber schon so massiv, dass sie die wichtigsten sind aus meiner Sicht. Gerade die Ölmehrung ist kritisch, da die schmierfaehigkeit vom Öl so abnimmt. Wenn man jetzt ständig startet (Kurzstrecke) und der Öleintrag immer mehr und die schmierfaehigkeit immer weniger wird dann ist das nicht förderlich für die Haltbarkeit. Ein ordnungsgemäßes bewegen des Fahrzeugs hat auch eine reinigende Wirkung. Der Diesel im Öl verdampft bei Betriebstemperatur z.b. (nur die Bio Anteile nicht). Daher ist es wichtig daß ein Diesel nicht nur Kurzstrecke sieht (Mal mache ich das auch eine Woche mit meinem XC60, das ist schon okay wenn er denn auch sonst öfter Mal Langstrecke sieht). Ich selber Wechsel z.b. alle 12.000km das Öl und nicht erst deutlich später wie von volvo vorgesehen.

Wenn hier technischer Quatsch steht, bitte korrigiert mich gerne. Ich bin auch nur Laie 🙂

Dieselkraftstoff im Motoröl passiert beim Dieselmotor mit Rußfilter nicht in dem Maße durch Kurzstreckenverkehr und viele Kaltstarts wie beim Benziner, sondern durch immer wieder abgebrochene Rußfilterregenerationen. Durch das Prinzip der Nacheinspritzung schlägt sich bei jeder Regeneration eine kleine Menge Dieselkraftstoff an den Zylindernwänden nieder und gelangt ins Motoröl. Wird die Regeneration mehrmals abgebrochen und wieder gestartet, kommt relativ viel Dieselkraftstoff ins Motoröl. Um einen überhöhten Ölstand zu entzerren, hat Volvo vor ein paar Jahren bei den 5-Zylindern die Ölfüllmenge von 6,0 auf 5,9 L. reduziert.

Ich hatte in 10 Jahren mit meinem Diesel noch nie irgendwelche Probleme, die sich dem Fahrprofil zuschreiben lassen und ich fahre bei 16.000 km Jahresdurchschnittsfahrleistung relativ viele Strecken unter 20 km. Die Rußfilterregenerationen finden bei meinem Diesel nach starren Kilometerintervallen statt, nämlich alle 2050 km, egal wie ich fahre. So habe ich das im Blick und kann notfalls mal 30 km weiterfahren, um die Regeneration abschließen zu können.

Damit hast du Recht aber Kurzstrecke verhindert die Regeneration und bricht sie ggf. Auch ab. Und dann tritt das ein was du sagst 🙂 ohne Kurzstrecke bricht die Regeneration nur ab wenn etwas anderes am System nicht stimmt 🙂
Das mit den starren Intervallen stimmt aber leider definitiv nicht(Achtung freche Behauptung!)Da gibt es einen Daumenwert der oft gilt(sind es bei meinem XC60 d4 2017 nicht sogar alle rund 1000km die man sagt), aber das ganze ist Parameter gesteuert. Das war selbst in meinem 2006er v50 schon so.

Bei meinem Mj. 2010 stimmt es tatsächlich mit den starren Intervallen, egal welches Streckenprofil ich habe. Das mag natürlich bei anderen Motoren (z.B. VEA) anders sein.

Als ich eine Regelmäßigkeit erkannte, fing ich an, das zu notieren. Die Regeneration findet alle 2000-2030 km statt.

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Liest du das aus dem vida?

Na da sind doch ein paar nachvollziehbare Antworten dabei. Also geht es ja dann doch nur um den sche.. DPF ^^ bzw. Vermehrung vom Öl.

Ich mache mir da bei meinen jetzigen Fahrprofil wenig Sorgen. Fahre eine Strecke zur Arbeit ca. 45km und das zu 90% auf der Autobahn. Frage mich aber was mein Vorgänger mit den Auto gemacht hatte, ich habe ihn mit ca. 83xxxkm MY13 gekauft. Da stande er wohl mehr als er bewegt wurde. Vor kauf habe ich aber vom Volvo Händler einen neuen Service inkl. aller Filter bekommen und bis heute auch schon einiges auf Gewährleistung und Garantie getauscht bekommen.

Mein alter V50 den ich 2018 verkauft habe, hatte das Problem mit der Vermehrung vom Öl, konnte aber nicht am Fahrprofil liegen, da war wohl was anderes defekt......habe ihn dann mit 260xxxkm verkauft.

Zitat:

@ovl schrieb am 14. Oktober 2021 um 21:53:35 Uhr:


Liest du das aus dem vida?

Nee, ich habe kein Vida. Da ich immer am Momentanverbrauch und an der rapide sinkenden Restreichweitenanzeige im BC sehe, wann der Rußeimer anfängt sich freizubrennen, notiere ich ganz oldschool den Kilometerstand, bei dem es anfängt. Die Regeneration braucht dann auf der Autobahn 40-50 km.

Ich habe ja anfangs auch geglaubt, dass für die Einleitung der Regeneration div. hochwissenschaftliche Parameter berücksichtigt werden und das Fahrprofil mitentscheidend ist, aber auf den nunmehr 20.000 km, auf denen ich die Regenerationen beobachte, macht die Kiste das ganz stumpf alle 2000-2030 km.

Zitat:

@spowling schrieb am 15. Oktober 2021 um 06:15:20 Uhr:


Na da sind doch ein paar nachvollziehbare Antworten dabei. Also geht es ja dann doch nur um den sche.. DPF ^^ bzw. Vermehrung vom Öl.

Ich mache mir da bei meinen jetzigen Fahrprofil wenig Sorgen. Fahre eine Strecke zur Arbeit ca. 45km und das zu 90% auf der Autobahn. Frage mich aber was mein Vorgänger mit den Auto gemacht hatte, ich habe ihn mit ca. 83xxxkm MY13 gekauft. Da stande er wohl mehr als er bewegt wurde. Vor kauf habe ich aber vom Volvo Händler einen neuen Service inkl. aller Filter bekommen und bis heute auch schon einiges auf Gewährleistung und Garantie getauscht bekommen.

Mein alter V50 den ich 2018 verkauft habe, hatte das Problem mit der Vermehrung vom Öl, konnte aber nicht am Fahrprofil liegen, da war wohl was anderes defekt......habe ihn dann mit 260xxxkm verkauft.

Probleme mit dem DPF sind hier ja so gut wie gar kein Thema und ich habe in meinem Umfeld tatsächlich keinen einzigen Dieselfahrer verschiedenster Marken, der selbst bei hohen Laufleistungen Probleme mit dem DPF hat/hatte. Selbst meine Kollegin mit ihrem BMW 118d nicht, der mittlerweile 360.000 km gerissen hat und einen Liter Öl auf 5000 km durchzieht. Da frage ich mich immer, wann der DPF sich durch die nicht zu beseitigende Asche selbst bei „low-ash“-Motoröl durch die Ölverbrennung zusetzt.

Der 2014er XC60 D3 meiner Ex hatte beim Kauf mit 6,5 Jahren 88.000 km drauf und ist im Kölner Randgebiet viele Kurzstrecken gefahren. Bei 140.000 km war das AGR total versifft und verrotzt, so dass es ersetzt werden musste. Mein V70 mit bald 200.000 km hatte bisher keinerlei Auffälligkeiten.

Zitat:

@Südschwede schrieb am 15. Oktober 2021 um 07:01:01 Uhr:



Zitat:

@spowling schrieb am 15. Oktober 2021 um 06:15:20 Uhr:


Na da sind doch ein paar nachvollziehbare Antworten dabei. Also geht es ja dann doch nur um den sche.. DPF ^^ bzw. Vermehrung vom Öl.

Ich mache mir da bei meinen jetzigen Fahrprofil wenig Sorgen. Fahre eine Strecke zur Arbeit ca. 45km und das zu 90% auf der Autobahn. Frage mich aber was mein Vorgänger mit den Auto gemacht hatte, ich habe ihn mit ca. 83xxxkm MY13 gekauft. Da stande er wohl mehr als er bewegt wurde. Vor kauf habe ich aber vom Volvo Händler einen neuen Service inkl. aller Filter bekommen und bis heute auch schon einiges auf Gewährleistung und Garantie getauscht bekommen.

Mein alter V50 den ich 2018 verkauft habe, hatte das Problem mit der Vermehrung vom Öl, konnte aber nicht am Fahrprofil liegen, da war wohl was anderes defekt......habe ihn dann mit 260xxxkm verkauft.

Der 2014er XC60 D3 meiner Ex hatte beim Kauf mit 6,5 Jahren 88.000 km drauf und ist im Kölner Randgebiet viele Kurzstrecken gefahren. Bei 140.000 km war das AGR total versifft und verrotzt, so dass es ersetzt werden musste.

In einem Jahr über 50tkm gefahren?
Weist du noch was der Tausch des AGR-Ventils gekostet hat?

Mein V70 D3 hatte beim Kauf 64000Km runter und war genau 6 Jahre alt. Jetzt ist er 8 Jahre alt und hat 98000Km runter. Bisher keine Auffälligkeiten mit dem AGR und DPF.

Zitat:

@Varapilot schrieb am 15. Oktober 2021 um 09:28:06 Uhr:



Zitat:

@Südschwede schrieb am 15. Oktober 2021 um 07:01:01 Uhr:


Der 2014er XC60 D3 meiner Ex hatte beim Kauf mit 6,5 Jahren 88.000 km drauf und ist im Kölner Randgebiet viele Kurzstrecken gefahren. Bei 140.000 km war das AGR total versifft und verrotzt, so dass es ersetzt werden musste.

In einem Jahr über 50tkm gefahren?
Weist du noch was der Tausch des AGR-Ventils gekostet hat?

Ich habe nochmal nachgerechnet. Es waren 50.000 km in 1 3/4 Jahren und das AGR kam bei 130.000 km. Ja, der Wagen wurde und wird recht viel gefahren.

Meine Ex sagte was von 700€ in der freien Werkstatt und dass der Arbeitsaufwand recht hoch war. Allerdings war da noch irgendein Kleinkram dabei. Der Motor ist ein 2014er D3 Polestar.

Zitat:

@FossiHH schrieb am 13. Oktober 2021 um 10:37:34 Uhr:


.....also ist der XC auch mit dem 2l Motor preislich OK und nicht überteuert ?!
Der Motor sollte ja bei entsprechender Pflege die nächsten 150tsd mühelos schaffen - oder ? ;-)

Danke & Gruß
Frank

Um nochmal zum Ausgangsthema zurückzukommen: Um die Kopfdichtungsproblematik ist’s still geworden. Grundsätzlich traue ich den 2,0- und 2,4 5-Zylindern hohe Laufleistungen zu, wobei ich Kurzstrecken im Vorleben für weniger schädlich halte als dauernd „gib ihm“ auf der Autobahn.

Die geforderten 14.000€ sind schon kein Schnapper, aber du müsstest ihn dir mal anschauen, im Gesamtbild betrachten und im Hinterkopf haben, dass im nächsten Jahr der Zahnriemenwechsel ansteht und in dem Zuge die Inspektion und vorsichtshalber ein Nebenaggregateriemenwechsel mit Spanner. Ich habe für diese Aktion mit den 3 Posten wie erwähnt mit eigenem Öl 1050€ bei Volvo bezahlt.

Edit: Ich habe nochmal den Ausgangspost gelesen. Die letzte Inspektion war vor 18 Monaten, also überfällig. Kostet bei Volvo als Flex+ je nachdem was an Zusatzarbeiten dazukommt (Filter, Bremsflüssigkeitswechsel) 300-400€. Bei mir ist’s billiger, da ich das Motoröl mitbringen kann.

Unter der Betrachtung der lange überfälligen Inspektion (warum macht man sowas?) und dem im nächsten Jahr fälligen Zahnriemenwechsel würde ich, ohne das Fahrzeug gesehen zu haben, mit 11.000€ anfangen und nicht mehr als 12.000€ dafür bezahlen.

Danke für eure Antworten und Tips. Er soll wohl von einem
Volvo Mechaniker im Sommer „privat“ gewartet worden sein…dennoch würde ich eine Inspektion nach Kauf machen lassen…allein schon für die Dokumentation im Scheckheft.

Ich grübel am WE drüber und lasse euch meine Entscheidung wissen…

Gruß Frank

Der Preis ist auf mobile schon recht "günstig" in den derzeit schlechten Zeiten. Und so ein XC70 ist ein kommender Klassiker. Dazu ne erfreulich niedrige Laufleistung ... Ausstattung ist eher normal ... aber was willst Du machen: wenn es ein XC70 mit Automatik sein soll, kommt an dem (eigentlich) nicht vorbei.

Dürfte gern auch ein Schalter sein. Aber ist wohl die Nadel im Heuhaufen…. Vielleicht doch auf nen V70 umschwenken :-/

Deine Antwort
Ähnliche Themen