Kaufentscheidung: Tesla Model Y Performance kaufen oder BMW X5 M50d behalten
Hallo Zusammen,
Ich stehe vor einer schweren Entscheidung und wollte euch nach eurer Meinung fragen. Ich habe die gleiche Frage schon im allgemeinen Teil des Forums gestellt, würde aber auch gerne die Meinung der Tesla Gemeinde dazu einholen.
Aktuell fahre ich einen BMW X5 M50d (F15) - Baujahr Ende 2015 und mit 50.000 km auf der Uhr. Der Wagen hat bis auf die 360 Grad Kamera und bis auf die lenkenden Systeme und den Abstandstempomat eigentlich Vollaustattung. Ich fahre ca. 6k Kilometer im Jahr. Also relativ wenig.
Nun überlege ich mir, den Wagen zu verkaufen und ein Tesla Model Y Performance zu kaufen. Jedoch bin ich mir ziemlich unsicher. Eine Ladestation wäre daheim vorhanden.
Als Vorteile für den Tesla sprechen meiner Meinung:
- super Fahrgefühl
- imposante Beschleunigung
- bessere Software & Assistenzsysteme
- keine klassischen Servicekosten / Wartungskosten
- Geringer Preisverlust (der Preis bleibt fast über Jahre stabil)
- Vergleichbarer Platz im Innenraum / Kofferraum
Nachteile gegen den Tesla sind für mich:
- schlechtes Lichtsystem (Katastrophe im direkten Vergleich)
- keinen Tacho
- umständliche Steuerung der Funktionen
- deutlich kleineres Auto (30cm niedriger)
- optisch ist der Tesla keine atemberaubende Schönheit (nicht falsch verstehen - hässlich ist er nicht)
Was wäre eure Meinung? Was würdet ihr machen? Welche Argumente sprechen eurer Meinung nach (zusätzlich noch) dafür oder dagegen.
Würde mich über jede begründete Meinung freuen!
Liebe Grüße
Daniel
36 Antworten
Das sollten um die 575 Nm sein beim LR.
Wobei WIKI von 350Nm beim SR schreibt und beim LR 406Nm (aber beim RWD)
Den Unterschied macht nicht nur die absolute Höhe des max Drehmoments, sondern dessen sofortige Verfügbarkeit. Ohne jegliche Ansprechverzögerung, wie sie beim Verbrenner (wenn auch noch so klein) immer vorhanden ist. Eben "Instant torque" 🙂
Zitat:
@marc4177 schrieb am 24. Oktober 2021 um 19:09:06 Uhr:
Das sollten um die 575 NM sein beim LR.Wobei WIKI von 350NM beim SR schreibt und beim LR 406NM (aber beim RWD)
Ah, cool danke. Das erklärt es. 🙂
Mein Diesel hat die nämlich auch ab 1.250 rpm. Und da ist das zusätzliche Drehmoment des MHEV nicht mitgerechnet.
Grüße,
Hauser
Zitat:
@nolam schrieb am 24. Oktober 2021 um 19:15:15 Uhr:
Den Unterschied macht nicht nur die absolute Höhe des max Drehmoments, sondern dessen sofortige Verfügbarkeit. Ohne jegliche Ansprechverzögerung, wie sie beim Verbrenner (wenn auch noch so klein) immer vorhanden ist. Eben "Instant torque" 🙂
Das Drehmoment beginnt bei meinem mit 450 Nm + MHEV. Die 575 Nm hat er dann bereits bei 1.250 rpm erreicht. Da ist kein großer Unterschied, vor allem wenn man normal Beschleunigt. Ab 1.500 rpm sind es übrigens schon 650 Nm + MHEV.
Ähnliche Themen
Das Model 3 LR AWD hat 493Nm max. Drehmoment. Bzw. 560Nm mit aufpreispflichtigem "Acceleration Boost". Das M3 Performance hat 660Nm.
Und das alles ab 0 Umdrehungen. Das macht den Unterschied.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Tesla_Model_3
Zitat:
@nolam schrieb am 24. Oktober 2021 um 19:20:26 Uhr:
Das Model 3 LR AWD hat 493Nm max. Drehmoment. Bzw. 560Nm mit aufpreispflichtigem "Acceleration Boost".
Ah, sehr gut Info. Danke. 🙂
Was kosteten eigentlich bei einem X5 Reparaturen ausserhalb der Garantie?
Es wird auch in den kommenden Jahre noch einen Markt für solche Autos geben. Ob das allerdings in Deutschland ist, ist die andere Frage. Und in anderen Märkten wird man vielleicht eher "pflegeleichtere" Autos bevorzugen.