Kaufentscheidung für Mercedes C-Klasse, CLA oder Volvo V60
Hallo,
ich fahre seit mehr wie 8 Jahren einen Volvo V60, D5, R-Design und bin hoch zufrieden.
Nun steht Anfang nächsten Jahres ein neuer Kauf an und eigentlich hatte ich mich auf einen neueren Volvo V60 eingeschossen.
Leider geht Volvo in eine für mich nicht akzeptable Richtung mit Ihren Fahrzeugen.
Mit folgenden Punkten tue ich mich bei dem neuen V60 schwer:
Touchscreen Bedienung als zentrale Steuerung (ich weiß das alle das mehr oder weniger machen, aber die Umsetzung ist das Thema) und die Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit auf 180 Km/h.
Über letzteren Punkt möchte ich nicht Diskutieren! Entweder mein Volvo Händler findet dafür eine Lösung (ich habe schon diverse Ansätze im Netz gefunden) oder das ist ein mögliches Ko Kriterium.
Was die Touchscreen Bedienung angeht, so würde ich tatsächlich mal eine Probefahrt machen wollen und mich damit auseinandersetzen. Ich habe habe starke Vorurteile, auf Grund von früheren Erfahrungen im V60 (Autohaus und getestet).
Auf Grund dieser Diskrepanzen mit dem neuen V60, habe ich mich nach alternativen Fahrzeugen umgeschaut und bin somit über Mercedes gestolpert die viele Jahre kein Thema für mich waren.
Ich finde nun den C220d (vielleicht auch ein C300d) als T-Modell interessant, bin aber auch von einem CLA220d SB nicht abgeneigt. Ein C300d e T-Modell wäre eine Option als Hybrid, bin dem gegenüber aber mittlerweile eher etwas abgeneigt bei dem was ich hier im Forum gelesen habe. Davon abgesehen ist der Hybrid im Vergleich zu einem reinen Diesel recht teuer, schwer zu bekommen und wirtschaftlich fragwürdig.
Grundsätzlich schwebt mir bei Mercedes die AMG Line vor. Aber Ausstattung wäre ein weiteres Thema wo ich spezifisch fragen würde.
Grundsätzlich geht es mir um ein 1 - 3 Jahre altes Gebrauchtfahrzeug (kein Neuwagen!), < 40.000 Km (Tendenz eher < 30.000 Km), Preis sollte < 40.000 EUR Liegen (Hybrid fällt da erst einmal raus und müsste wirtschaftlich abzubilden sein).
Mein Fahrprofil: Täglich ca. 100 Km zur Arbeit, Urlaubsfahrten ins Ausland (> 3.500 Km jährlich) und eher weniger Kurzstrecke (dafür hätte ich den Hybrid gesehen).
Da ich mit Mercedes noch nie etwas zu tun hatte, bin ich vollkommen unbeleckt.
Könnt ihr mir grundsätzlich etwas zu den ausgewählten Modellen sagen. Gerne im Vergleich zu meinem aktuellem V60.
Wie schaut das bei den Modellen mit Zuverlässigkeit (Pannen, Wartung, ...) und Kosten aus?
Werkstattkosten würden mich hier interessieren. Intervalle für Inspektion (alle 20.000 oder 25.000 oder 30.000 Km), die Kosten für Inspektionen, Ersatzteile, ...
Gibt es nennenswerte Ausfälle bei den genannten Mercedes Modellen?
Habt Ihr Empfehlungen zu den Modellen (bloß kein CLA weil .... oder nimm den C300d weil ...)?
Der C220d scheint der gleiche Motorblock wie der C300d zu sein. Könnte ihr dazu etwas sagen?
Ich muss mir grundsätzlich alle Mercedes Modelle erst einmal aus der Nähe anschauen, Probe fahren und mich dann damit näher beschäftigen.
Wer Infos zu dem neuen V60 und meinen Bedenken hat, gerne her damit.
Alle Informationen/Erfahrungen die ich bekommen kann, helfen mir bei meiner Suche und letztlich Entscheidung weiter.
Da ich erst einmal anfange mich mit dem Thema neues/anderes Auto und Mercedes vs. Volvo zu beschäftigen, kann das nur ein Einstieg hier sein. Darüber bin ich mir bewusst.
Vielen Dank im voraus und weitere Fragen werden sicherlich entstehen. Danke
25 Antworten
Mit der C Klasse macht an an sich nichts falsch. Ja 220er und 300d sind der gleiche Grundmotor, der 300d tritt aber schon deutlich stärker an, hat auch andere Turbos. Wenn im Budget würde ich den klar vorziehen, gerade wenn du vom 5 Pötter kommst.
Der Cla ist kein schlechtes Auto, aber halt die Kompaktplattform, das merkt man bei der Materialauswahl, Fahrgeräuschen Laufruhe, dafür ist es etwas dynamischer, gerade wenn man ein 4Matik Modell mit höherer Leistung nimmt. Für länger AB Etappen ist aber der C die bessere Wahl.
Wenn du bereit bist ein bisschen älter zu gehen, der Vorgänger W205,gebaut bis Anfang 2021, hat den gleichen Motor und weniger Touch bzw. für alles wichtige haptische Knöpfe im Innenraum. dazu ist er durch den vermehrten Einsatz von ALU in der Karosserie leichter als der W206er, da reicht auch der 220d besser.
Ja, um so neuer, um so mehr verschwindet von den alten Tugenden.
Ich werde einfach mal beide Autos fahren und mir anschauen.
Ist schließlich das erste Mal, dass ich mich für Mercedes ernsthaft interessiere.
Der C300d ist als AMG Line wirklich rar auf dem Markt, zumindest in dem Segment wo ich suche.
Mich würden Unterschiede zwischen Mercedes und Volvo interessieren.
Werksttatkosten, Anfällig- und Auffälligkeiten, Besonderheiten, was hat und kann der eine, was der andere nicht hat oder kann, ...Dinge die eben nicht unbedingt augenscheinlich im Netz zu finden sind.
Kleines Update:
Mittlerweile haben wir uns den neuen V60 angeschaut und waren enttäuscht.
Der "neue" hatte für uns so gar kein Flair und Charme mehr, wie seiner Zeit der C30 und der V60 D5 R-Design, der für uns einen Wow Effekt hatte.
Der C30 war dafür verantwortlich, dass ich meinen Honda Accord gegen den D5 eingetauscht habe.
Kühles, geradliniges und nüchternes skandinavisches Design beim neuen. Emotionen schwierig!
Mag manchem gefallen und dafür steht Volvo. Unser Ding war es nicht mehr.
Tempo 180 Km/h Fehlanzeige. Da gäbe es keine legale Möglichkeit lt. Autohaus (s. Heico Tuning). Zudem wären 99% aller Kunden damit zufrieden nicht schneller fahren zu können.
Das Android Info Touch Geraspel eine Katastrophe für mich. Antwort hier: Läuft doch alles über Sprachsteuerung.
Wir haben uns verschiedene Ausstattungsvarianten angeschaut. Leider gibt es auch kein R-Design mehr.
Volvo scheint ganz schön zusammen gestrichen zu haben.
Ich fand teilweise die verwendeten Materialien nicht sonderlich wertig, teils billig.
Den Mercedes CLA können wir "als zu klein/eng" ausschließen.
Der Mercedes Händler war davon abgesehen nicht sehr interessiert an uns als Kunden.
Das war leider eine Bestätigung vergangener Tage und Anläufe.
Bleibt nur noch die C-Klasse als Kombi über.
Da gibt es die sportliche AMG Line die ich ins Auge gefasst habe.
Heute für mich als neuen Kandidaten entdeckt: Jaguar XF Sportbrake D200 R-Dyn ... der leider '24 eingestellt wurde.
Den werde ich mir noch anschauen.
Ich kenne die Mythen um Jaguar, muss aber sagen, dass die extrem schicke und individuelle Autos bauen.
Der 2 Liter Diesel macht mit der 8-Gang Automatik von ZF einen guten Eindruck.
Preislich sind die gebraucht auf gleicher Stufe wie ein '22er C220d T- Modell als AMG Line (< 40.000€).
Wenn ihr zu dem Jaguar etwas für mich habt (Forum habe ich schon cross gelesen), dann gerne her damit.
Nun ist es passiert: Ich habe mir den Mercedes C220d T-Modell als AMG Line mit der Night Applikation und Panorama Dach, sowie der einklappbaren Anhängerkupplung, gekauft.
Fahre das Fahrzeug nun seit ca. zwei Wochen und bin nach anfänglicher Gewöhnung (ist halt doch anders wie im Volvo) und noch andauernder, ganz zufrieden und komme zurecht.
Was echt schockt sind die Verbräuche. Überland, bisserl Autobahn und kurz Stadt (mein Arbeitsweg) = 4,4 l/100 Km
Bin am WE zügig (150 - 180 Km/h) AB + ein wenig Überland gefahren, Strecke waren ca. 100 Km und da hat er sich dann 5,3 L/100 Km genehmigt. Da ist für mich vollkommen ok.
Der V60 hat im Mix. ca. 6.1 - 6,3 L/100 Km benötigt (D5).
Wobei ich hier sagen muss, dass ich Allwetterreifen (Michelin) bereits montiert habe, allerdings mit den original AMG Felgen und der Mix Bereifung vorne/hinten.
Gibt viel zu entdecken im Mercedes und viele gute Dinge, dich ich logischerweise im Volvo so nicht hatte (13 Jahre alt!).
Viele gute Assistenten, Kleinigkeiten, praktische Dinge, ...
Die Touch Bedingung ist zwar immer noch nicht mein Favorit, aber besser wie bei Volvo und vielen anderen gelöst.
Alles läuft flüssig!
Allerdings ist die Bedienung über haptisch gute Drehregler, Knöpfe, ... nicht zu topen.
Da müssen alle Fahrzeughersteller noch einmal in sich gehen.
Wenn ihr mögt, dann schreibe ich gerne noch ein paar Zeilen.
Vielleicht mache ich auch einen eigenen Beitrag dazu auf.
Ich glaube dieser hier ist durch.
Noch einmal vielen Dank an alle die hier Input geliefert haben.
Ähnliche Themen
Ich bin aktuell in der gleichen Situation wie du damals. Ich fahre auch den D5 R-Design (Baujahr 2012, 284000km) und war eigentlich sehr zufrieden gewesen. Volvo ist aber aus den von dir genannten Gründen auch keine Option mehr für mich. An Mercedes hatte ich bisher gar nicht gedacht aber deine Erfahrungen haben bei mir das Interesse geweckt. Gerne kannst du noch mehr zu deinen Erfahrungen mit Mercedes auch im Vergleich zum D5 schreiben. Danke.
...aber bitte per PN oder im entsprechenden Unterforum einen entsprechenden Thread aufmachen.
Wird sonst etwas unübersichtlich hier... 😉
Zitat:
@VolvoTux schrieb am 25. Juli 2024 um 09:29:38 Uhr:
Ein Mercedes ist mehr Masse, aber durchaus Klasse.
Findest Du? Das sind 08/15 Autos wie alle anderen. Nicht herausragend edel, nicht herausragend zuverlässig. Halt nur mit Stern, dafür etwas teurer mit schlechtem Service. Die sind das Geld nicht wert. Vor einer gebrauchten C-Klasse für 40k würde ich noch eher nen neuen Passat nehmen.
Ist doch nun egal - der TE hat sich die C-Klasse gekauft; der Drops ist gelutscht.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 29. Oktober 2024 um 19:07:23 Uhr:
Zitat:
@VolvoTux schrieb am 25. Juli 2024 um 09:29:38 Uhr:
Ein Mercedes ist mehr Masse, aber durchaus Klasse.Findest Du? Das sind 08/15 Autos wie alle anderen. Nicht herausragend edel, nicht herausragend zuverlässig. Halt nur mit Stern, dafür etwas teurer mit schlechtem Service. Die sind das Geld nicht wert. Vor einer gebrauchten C-Klasse für 40k würde ich noch eher nen neuen Passat nehmen.
Edler als ein Passat allemal.. Und zuverlässiger als ein Passat auch allemal.
Der Service bei VW ist auch nicht besser oder billiger!
Würde auch niemals einen VW Passat für 40.000€ nehmen!
Auch von Werterhalt; ganz klar Mercedes!
Deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen. Zum „edel“: setz dich mal in einen neuen Passat. Zum Wiederverkauf: MB und Audi waren da gar nicht mal so gut, bzw wertstabil. Da sind andere besser = schneller weg für weniger Verlust.
Es reicht nun