Kaufentscheidung E 220 Diesel oder Benziner

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Zusammen,

ich komme aus dem W124 Forum fahre seit 17 Jahren die Baureihe und habe einen 400E zur Zeit und möchte mir jetzt noch einen etwas neueren Wagen zulegen.

Ich habe mich für die W212 Baureihe entschieden der sieht optisch schöner aus als der Vorgänger, fast so schön wie der W124.😉

Ich wollte eventuell eine E220 Diesel nehmen.Oder sollte man doch lieber einen Benziner nehmen wegen dem Abgasproblem? Ich möchte den Wagen mindestens 10 Jahre fahren.

Achso der Wagen muss Automatik sein wenn möglich mit Standheizung und Weiss sollte der sein.

Auf was sollte ich da achten beim Diesel oder auch beim Benziner.

Meine Fahrleistung ist zwischen 5-10tkm pro Jahr.

Ich hoffe ihr könnt mir da etwas helfen bei der Entscheidung.

Vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Die Beweihräucherung des Diesel-Drehmomentes ist in der Praxis Augenwischerei.

Beschleunigungen von 0 auf 100 km/h:

E220, Benziner: 8,2 s
E220, Diesel: 8,6 s

Höchstgeschwindigkeiten:

E220, Benziner: 233 km/h
E220, Diesel: 228 km/h

Müsste ich nicht aus kosten- und geschäftsethischen Gründen Diesel fahren, käme mir keiner vor die Türe... 😎

Schmelli

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@Ulf325Ci [url=https://www.motor-talk.de/.../...iesel-oder-benziner-t6123311.html?...]#
Ich fahre keine E-Klasse um Spritsparmeister zu werden ...

Das ist genau der Punkt! Verbräuche unter 6 l/100 km entsprechen nicht der artgerechten Haltung einer E-Klasse und sind was für Mädchen...

So sieht das bei Männern aus (s.u.). 😁

Schmelli

P.S. Ja, es ist ein Diesel!

Schmelli

Respekt!

Ein Geschwindigkeits Durchschnitt wird erst ab 10.000 km interessant.

Eine Tour am Stück über 500 km sagt nichts aus.

Zitat:

@Pahul schrieb am 25. August 2017 um 07:19:33 Uhr:


Stimmt genau,
im hochgelobten Land -übern großen Teich - fährt auch kein Schwein einen Diesel:
Warum wohl- weil eine Galone ( 4,54609 Liter ) folgende Preise im Jahre 2017 hat (siehe Foto)

Dies entspricht 0,61 Cent pro Liter - wen interessiert es dort, ob der 7 000 ccm Motor
24 oder 28 l/100 km verbraucht.

In den USA ist 1 Gallone = 3,79 Liter, in Kanada = 4,55 Liter.

Der Spritpreis in den USA variiert je nach Bundesland (Ost- und Westküste) zwischen ca. 2,55 $ und 2,90 $ für 1 Gallone.

Umgerechnet liegt der Spritpreis damit zwischen 57 Cent und 64 Cent pro Liter.

Momentan sind die Spritpreise relativ günstig, vor 6 Jahren lag der Spritpreis auch schon mal bei > 4 $ pro Gallone. Durch die Industrieverpflichtung zu strengen CO2-Grenzwerten geht der Trend zu 4 Zylinder Motoren, die großvolumigen Sechs- oder Achtzylindermaschinen sind anteilsmäßig auf dem Rückzug. Downsizing ist angesagt und damit auch weniger Spritverbrauch. Die Höchstgeschwindigkeiten auf amerikanischen Strassen bringt ein übriges. Abhängig von Bundesstaaten innerorts zwischen 30 und 45 mph (50 - 72 km/h), Highway zwischen 60 und 85 mph (100 - 137 km/h). Die Geschwindigkeitskontrollen sind rigoros, auf den Highways teilweise mit Helikoptern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bardschi schrieb am 26. August 2017 um 00:48:11 Uhr:


Ein Geschwindigkeits Durchschnitt wird erst ab 10.000 km interessant.

Eine Tour am Stück über 500 km sagt nichts aus.

Immerhin 186 km pro Stunde, das ist schon mal eine Ansage. Woher kommen deine Zweifel?

Servus.

Es geht mir nicht um den einen, vorherigen Beitrag.
Das war, in meinen Augen, wahrscheinlich eine spaßige Gewaltfahrt nach daheim.
Da geht's ja immer schneller:-)
Die Verbrauchs- und Geschwindigkeitsangabe "Ab Start" auf einer Fahrt mit 95%igem Autobahnanteil, erzeugt immer eine schöne Bilanz mit geringem Verbrauch und hohem Geschwindigkeitsdurchschnitt.
Da bekomme ich sogar meinen 350er auf 5,5 Liter und 120 km/h.
Erst mit Stadt, Landstraße, Autobahn, Stau usw. über eine längere Strecke, und dem Abzug des BC-Fehlers beim Verbrauch wird es für mich interessant.

Wir hatten hier auch schon Angaben, da wurde nach der AB Auffahrt der BC genullt.

So gibt's nur Momentaufnahmen, die minimalen oder maximalen möglichen Werte zeigen.
Ist auch interessant, aber mich interessieren mehr die Werte "Ab Reset"

Ich will aber hier auch nicht den Moralapostel spielen.

Zitat:

@Bardschi schrieb am 26. August 2017 um 00:48:11 Uhr:


Eine Tour am Stück über 500 km sagt nichts aus.

@ Bardschi,
du hast ja vollkommen Recht ... nur die Langstrecken-Werte von Verbrauchs-Durchn. & Geschw.-Durchschnitt besitzen den hohen Aussagewert:

Leider wird aber vom Freundlichen oftmals das KI mit ausgewechselt und sämtl. Werte sind im "Eimer".

Oder der Nutzer hat versehentlich mit unüberlegtem "Reset" sich selbst die Übersicht gelöscht.

Bildschirmfoto-2017-08-26-um-07-23-08

Hallo Gemeinde,
Bei mir sind es,laut Ki,die letzten ca.12000 Km 11,2 L/100.Davon ca.10000 Km Kurzstrecke (12 Km zur Arbeit und am WE einkaufen),aber für knapp 300 PS bin ich sehr zufrieden.
Wie hier schon geschrieben wurde,eine E-Klasse ist halt nicht unbedingt ein Sparstrumpf.Man kann,wen man will-aber wo bleibt denn da der Spaßfaktor ???
Ich muss allerdings fairerweise dazusagen,daß ich im Jahr nur 8-10000 Km fahre und mir der Verbrauch "relativ" egal ist !

Gruß Michael

Zitat:

@migoela schrieb am 26. August 2017 um 08:14:28 Uhr:


Hallo Gemeinde,

Ich muss allerdings fairerweise dazusagen,daß ich im Jahr nur 8-10000 Km fahre und mir der Verbrauch "relativ" egal ist !

Gruß Michael

Volle Zustimmung ... "rasiert und plattgemacht" werden wir woanders - nicht an der Tanksäule.

https://www.youtube.com/watch?v=Ca_Np3upMFo

Bildschirmfoto-2017-08-26-um-07-59-47

Hallo Fragesteller,
als W124 Besitzer wünscht man sich von Mercedes Tugenden wie Zuverlässigkeit, Langlebigkeit, Qualität im Detail. Das kann kein Benz so liefern, wie dein 400E aus den 90'. Damals gab es noch echtes Wurzelholz und dick bezogene Ledersessel. Das ist leider vorbei.

Ich würde mich eher nach einen W211 umsehen, als nach einem W212. Der 220cdi wurde im W212 stark verändert, hat keine Duplexkette mehr und läuft rauher, als im W211.
Für 15K gibt es sogar einen E500 W211 Mopf- lecker.

LG Christian

Hallo Christian,

der 400er bleibt ja erhalten, ich wollte jetzt mal etwas sparsames fahren.

Das ist mir schon klar das der w212 von der Haltbarkeit gegenüber dem guten w124 mit M119er Motor nicht mithalten kann.

Aber der w212 wird ja wohl noch 10 Jahre halten der w211 ist mir optisch nicht schön und auch vom Alter schon zu alt.

Also ich suche einen E220 Diesel in weiss Automatik,Klima und eventuell Standheizung um die 100tkm.

Falls jemand was gutes hat gerne melden per pn.

Mfg

Zitat:

@Christian_HH schrieb am 26. August 2017 um 13:07:54 Uhr:


Hallo Fragesteller,
als W124 Besitzer wünscht man sich von Mercedes Tugenden wie Zuverlässigkeit, Langlebigkeit, Qualität im Detail. Das kann kein Benz so liefern, wie dein 400E aus den 90'. Damals gab es noch echtes Wurzelholz und dick bezogene Ledersessel. Das ist leider vorbei.

Ich würde mich eher nach einen W211 umsehen, als nach einem W212. Der 220cdi wurde im W212 stark verändert, hat keine Duplexkette mehr und läuft rauher, als im W211.
Für 15K gibt es sogar einen E500 W211 Mopf- lecker.

LG Christian

Zitat:

@CC5555 schrieb am 25. August 2017 um 20:22:45 Uhr:



Zitat:

@Luke1973 schrieb am 25. August 2017 um 06:45:10 Uhr:



Beim alltäglichen Dahinrollen mit wenig Drehzahl hat der Diesel jedoch deutlich mehr Zugkraft am Rad. Was man auch spürt wenn man nur leicht aufs Gas tritt.

Und warum? Weil er einen Turbo hat.
Wenn Benziner ebenfalls einen Turbo haben und auf Durchzug abgestimmt sind, können die das genauso gut. Erfahre ich täglich seit April mit meinem neuen.
480nm konstant von 1.200-4.000/min schlagen die 620nm von 1,600-2.400/min des 350CDI in der Nutzbarkeit deutlich. Zumal der Benziner dann ja auch noch Spaß macht, wenn man ihn mal dreht...
Wird bei den Vierzylindern nicht viel anders sein.

Greets, Stefan

1. Ich kann ja nur die Modelle vergleichen, die am Markt verfügbar sind. Wenn die Benziner keine Turbos haben, dann kann ich ja nichts dafür. Mir geht es ja nicht darum, den Benziner als "schlecht" darzustellen.
2. Es stimmt auch nicht. Bei mir wäre die Alternative zum W211 E220CDI der 200er Kompressor gewesen. Trotz Kompressor und nomineller Mehrleistung kann der aber nocht nicht mal bei 0-100 punkten. Vom "Durchzug" bei morderater Drehzahl wollen wir da gar nicht reden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen