Kaufen? - W124 200E Bj. 1993 - 136PS
Hallo liebe W124-Fahrer,
ich bin kurz davor, mir o.g. Auto zu kaufen. Das Auto ist in einem guten Allgemeinzustand, Rost konnte ich nur etwas an den Wagenheberaufnahmen finden. Schweller ist ja verdeckt, kann ich dort auch noch Rost entdecken? An den Radläufen gibt es keinen Rost.
Der Wagen hat zwei kleine Mängel:
1. Problem:
Bei der Probefahrt ging das Schiebedach auf und auch wieder zu. Als ich es wieder öffnen wollte, sah es so ist : Hier Klicken (Quelle: anderes F*r*m) Sorry, habe kein besseres Bild im Internet gefunden.
Ist das ein großer Mangel, oder ist es dieses Hubwinkelproblem? Lässt sich das günstig beheben? Ist hier jemand aus dem Saarland oder der Pfalz, der das kann?? 🙂
2. Problem:
Die Bremen ruckeln / ruppeln, wie auch immer. Und zwar, nur wenn man bremst, aus allen Geschwindigkeiten. Es vibriert das Bremspedal sowie das Lenkrad. Sieht das eher nach den Bremsen aus (Scheiben, Beläge)? Oder doch eher Radlager? Oder sonst etwas? Was könnte im schlimmsten Fall auf mich zukommen?
Der Händler möchte noch 1000€ dafür. Kann ich da viel falsch machen? Tüv bis Mitte nächsten Jahres. Hab ich bis dahin Zeit, alles möglichst gut zu reparieren, ohne dass ich nachher 1000-2000€ Reparatur ausgeben muss?
Für eure zahlreichen und hilfreichen Antworten danke ich euch herzlich!
LG
DanFra
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von matzo1000
.....also ganz ehrlich: was soll man auf so eine Anfrage ohne auch nur ansatzweise Eckdaten zu kennen antworten? Das erkennst Du sicher an den zahlreichen Antworten.
Und was erwartest Du für 1000€ ?🙂😕😕
ICH würde den zumindest nicht kaufen.
Gruß
MM
eine völlig sinnlose antwort.
ich wüßte auch nicht, was außer vielleicht dem km-stand noch an eckdaten fehlen sollte? und die aufgetretenen mängel sind doch genau und ausführlich beschrieben, auch die fragen dazu sind eindeutig.
also zum thema:
zum thema schiebdach habe ich keine eigene erfahrungen, obwohl ich nun fast 20 jahre 124er fahre. aber da sollte sich bei der suche im forum einiges an beiträgen finden lassen. im übrigen ist das kein allzu akutes problem, man könnte sich über den winter in aller ruhe über die rep.-möglichkeiten informieren und das ganze nächstes jahr angehen.
wenn die bremsen rubbeln und es vibriert beim bremsen auch im lenkrad, dürften die bremsscheiben einen schlag haben, es müßten also bremsscheiben und -beläge erneuert werden. das sind sowieso verschleißteile, also steht der wagen nicht schlechter da, als einer, bei dem die bremsen ziemlich abgefahren sind. kein grund, den wagen nicht zu kaufen.
insgesamt kannst du für 1000,- sowieso fast nichts falsch machen. selbst wenn du noch einiges hineinstecken mußt, ist das günstig. vielleicht solltest du noch die HA-aufnahmen prüfen oder von jemandem ansehen lassen, der die problematik kennt; alternativ könnte man tüv neu machen lassen (evtl. auf deine kosten) und sehen, was noch bemängelt werden WÜRDE (!), traggelenke oder spurstangenköpfe etc.
da der wagen ja noch tüv hat, müßtest du es ja nicht sofort reparieren, wenn es nicht akut gefährliche mängel sind.
grüße vom nogel!
18 Antworten
Is man bei knapp 2.500, was für einen W124 im Zustand wie beschrieben auch noch keine hohe Summe wäre.
Ich hab da nur so meine Zweifel dass das Geschilderte der Realität entspricht.
@TS: Fahr den Wagen mal auf ne Hebebühne und guck Dir die Hinterachsaufnahmen GENAU an. Ggf unter dem Unterbodenschutz rumprökeln. 124er rosten gerne darunter, und es gibt mehr als genug Leute die den Unterboden mit Baumarktgummi aus der Dose vollkleistern ohne vorher den Rost, oder zummindest den Schmutz zu entfernen. Stell es Dir vor wie eine Blombe mit Karies drunter 😁 (Hatte ich Gott sei Dank noch nie, aber mal auf den Mensch bezogen).
Des Weiteren: Schau mal unter dem Wischwasserbehälter nach. Da gammelt es auch gerne, man sieht aber dank des Kunststoffes der darüber liegt vom Befall nichts.
Ähnlich verhält es sich auf der anderen Seite. Das Kunststoff des "Innenkotflügels", scheuert mithilfe von Sand und Schmutz von unten am Blech und dann rostet es von unten nach oben durch. Bei meinem E 220 war das so weit, dass die seitliche Stoßstangenaufnahme völlig vergammelt war, musste ich ebenfalls neu anschweißen.
UND: Mein Kotflügel hatte am Übergang zur Stoßstange keinen sichtbaren Rost.
Die Sanierung an der Stelle ist ein guter Tag Arbeit wenn man selber schweißen kann. Ist ne ärgerliche Sache, weil das keine ebenen Bleche sind, sondern welche mit Biegungen und Krümmungen
Lehre aus der Aktion: Spengler ist nicht ohne Grund ein Ausbildungsberuf 😉
Um nochmal auf dein Dach zurückzukommen 😉
Hatte das Problem neulich auch und bei mir war ein Hubwinkel im Eimer.
Diese bekommst du aber relativ günstig bei ebay und co.
Konnte mir sie aus einem 230TE rausnehmen , den ich grade schlachte - Glück gehabt 🙂
Naja, das sind Druckgussteile aus Aluminium / Zink, die zerbröseln einfach durch die Jahre. Also auf die Dauer gesehen sind Gebrauchte Winkel keine wirkliche Alternative.
Wenn man die selber einbauen kann und für ganz billiges Geld oder kostenlos bekommt, ist das in Ordnung, muss man den Einbau allerdings bezahlen und darauf noch einer Gewährleistung geben, macht das alles keinen Sinn.
Vielleicht stand der Wagen ja länger beim Händler! Hab zwar keine Ahnung aber würde mal annehmen, dass sich unter den Bremsbelägen ein anderer Flugrost bildet als auf dem Rest der Scheibe. Daher vielleicht das rubbeln, und weil jetzt wieder alles glattgeschliffen ist, ist es auch weg!
Ich habe auch so einen BilligW124 (Billig ist relativ). Bin auch zufrieden. Fahre sehr komfortabel Auto, obwohl Ichs mir nur gerade so leisten kann, aber fahre günstig, ohne das Auto und Reparaturen zu vernachlässigen.
Habe gute Erfahrungen mit dem Korrosionsschutzdepot gemacht.
(Weiß gar nicht, ob ich für sowas hier werben darf! Ist jedenfalls ne Gute Beratung dort anzutreffen.)
Ansonsten hilft mit Rat immer das Forum!
Viel Spaß mit dem kleinen.
P.S: Du solltest dir vielleicht auch mal den Motorkabelbaum ansehen. Die sind gerne mal gammelig und zerstören auch gern das PMS Motorsteuergerät.
Will keine Panik machen, aber ich denke, abgesehen von den üblichen w124er Rostproblemen, Traggelenksproblemen etc. ist das ein Punkt, der speziell unseren Motor, bzw. alle M111 betrifft. Die Qualität der Isolierungen der Kabel ist wohl nicht so hitzebeständig und irgendwann ist die Isolierung dann nicht mehr da!
Wäre so oder so schade ums Steuergerät.