Kaufen oder Leasen
Leute,
ich brauche ein bisschen Input. Ich bin komplett ratlos und wechsle fast täglich meine Meinung.
Aus meiner Sicht könnte(!) es so sein, dass in den nächsten 10 Jahren die Nachfrage nach gebrauchten E.Autos weiterhin hoch sein wird. Einfach aus dem Grund, weil E-Autos generell teurer sind wenn die Förderung weg fällt. Sollte nach 8-10 Jahren der Akku langsam schwächer werden, tauscht man einige Akkuzellen für 1-3.000 € aus und erhöht soweit wieder die Leistung. Ich persönliche sehe in der Einsteiger und Mittelklasse die nächsten 5-6 Jahre eher keine 800 km Reichweite und mehr. Ich denke das dauert noch, bis das weiter unten ankommt.
Daher nun die Überlegung für Kauf des Etron 40 mit 77kw für rd. 43k Endpreis
+einmal Traumauto kaufen und nicht alle paar Jahre mit Leasing, Zulassung, Winterreifen (kauf/verkauf) herumärgern
+kratzer (o. ä. tun weh - aber weniger, wenn man die Wahl hat es auch sein zu lassen, weil es das eigene Auto ist
+Weniger Sorge dass der Hund zuviel Dreck machen könnte (wobei er im ausgekleideten Kofferraum auch im Leasing relativ sauber mitfährt)
+ Förderung jetzt nochmal mitnehmen
- Wertverlust wird brutal sein. Was wird er in 10 Jahren wert sein? 5.000?
Leasing:
+ Ich kann auf die neueste Technologie upgraden
+ Kein Risiko des hohen Wertverlustes
- lease ich nun 2-3-4 Jahre? Wie hoch wird dann die Rate ausfallen, wenn die Umweltprämie weg fällt?
- Leasing auf 2 Jahre komme ich auch auf rd. 12.000 € + mehr Aufwand (auf 10 Jahre gerechnet hab ich dann deutlich mehr gezahlt als die 43.000)
- Risiko unerwarteter Kosten bei Rückgabe
Ich hab zwar gerne neue Technik und Spielereien, aber hab aktuell meinen ersten Leasingwagen und muss sagen, es nervt mich schon das Gefühl, das es nicht meiner ist, das man so mega aufpassen muss usw. Ich würde mir denken, dass der große Akku auch bei 70-80% später noch für viele Fahrten ausreichend dimensioniert ist und das Ding nicht nach 10 Jahren reif für die Schrottpresse ist.
Gerne freue ich mich auf konstruktiven Input bzgl. Restwert und Argumente pro und gegen Kauf.
23 Antworten
Warum ich leasen würde?
Weil ich mir ansonsten kein 84.000 € PKW kaufen würde.
Das ist sicher eine gute Entscheidung für das Leasing und das E-Auto.
Schön, dass Du ein E- Auto gewählt hast. Macht wirklich Spaß und ist weniger kompliziert, als man denkt.
Gute Videos z. B. zum Laden gibt es von Blauzahn bei Youtube.
Also ich habe nach ähnlichen Überlegungen zum Kaufen entschieden und einen möglichen starkenWertverlust in Kauf genommen. Bei konventionellen Autos ist Privat-Leasing ja immer ein Draufzahlgeschäft, und hier gehe ich das Risiko ein.
Und Autos alles zwei, drei Jahre zu wechseln hat ja auch nicht unbedingt etwas mit Nachhaltigkeit zu tun. Aber bei den aktuellen E-Autos ist schon zu erwarten, daß die nächste Generation(en) einen weitern deutlichen Sprung nach vorne bringen. Insofern, schwierige Entscheidung.
Was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun? Das Auto wird doch nach der Leasingdauer nicht verschrottet, sondern von jemanden gefahren, der sich kein neues Auto kaufen will. So wird die E-Mobilität doch für breitere Bevölkerungsschichten nutzbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@autiker schrieb am 19. Dezember 2021 um 21:53:22 Uhr:
Das stimmt. Ich verzichte nämlich auf das 1800€ teure navi, da ich eh nur mit google maps fahre (ärgrlich ist nur, weil dann das ein oder andere Asi System nicht buchbar ist). Bei einem Kauf könnte ich das aber wohl nicht machen, weil dadurch später schlechter verkaufbar.
Mit dem eingebauten Navi ist das für mich beim E- Auto schon praktisch wegen der Routenberechnung mit Ladepunkten.
Zitat:
@swannika schrieb am 20. Dezember 2021 um 17:39:36 Uhr:
Was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun? Das Auto wird doch nach der Leasingdauer nicht verschrottet, sondern von jemanden gefahren, der sich kein neues Auto kaufen will. So wird die E-Mobilität doch für breitere Bevölkerungsschichten nutzbar.
Ja, ja, das ist schon richtig, für den Systemwandel ist das sehr hilfreich. Aber grundsätzlich erhöht das Leasing den Fahrzeugumsatz bis tief in die Kette hinein, so daß Gebrauchtwagen auch dort billiger sind und schneller getauscht und am Ende der Kette verschrottet werden, als es eigentlich notwendig wäre. Und die Zeiten in denen Neuwagen so viel effizienter waren als Neuwagen sind ja lange vorbei....im Gegenteil, wie wir alle Wissen, steigt der Verbrauch der Flotte kontinuierlich.
Für das Ermöglichen der E-Mobilität ist das natürlich anders zu bewerten.
Zitat:
@swannika schrieb am 20. Dezember 2021 um 17:43:25 Uhr:
Zitat:
@autiker schrieb am 19. Dezember 2021 um 21:53:22 Uhr:
Das stimmt. Ich verzichte nämlich auf das 1800€ teure navi, da ich eh nur mit google maps fahre (ärgrlich ist nur, weil dann das ein oder andere Asi System nicht buchbar ist). Bei einem Kauf könnte ich das aber wohl nicht machen, weil dadurch später schlechter verkaufbar.
Mit dem eingebauten Navi ist das für mich beim E- Auto schon praktisch wegen der Routenberechnung mit Ladepunkten.
Ja, allerdings funktioniert das bei den meisten ja eher schlecht als Recht. Zudem nervt mich eine so langsame Sprachsteuerung. Da lobe ich mir einfach google. Da kann ich was dahernuscheln und es wird sofort alles korrekt erkannt. Ich fahre aber auch nicht oft unbekannte Langstrecke. Als Vielfahrer ist das Thema dann sicherlich relevanter.
Hey. Sicher eine gute Entscheidung. Wenn du ihn Mal etwas gefahren hast, Berichte wie weit er kommt.
Bei aktuellen Temperaturen in Bayern bin ich schon bei 270km Reichweite... Freu mich schon auf Minusgarde. :-D
Schöne Grüße
Hehe ja mit Sicherheit, wird aber noch ein gutes Weilchen dauern.
Nachdem ich nun die letzten Tage mir weiter den Kopf zerbrochen und herumgereichter habe, ist kaufen doch noch nicht aus dem Rennen. Für mich ist die Frage, wie dringend ich nach 4 Jahren ein neues Auto will oder ob es mich langfristig glücklich macht. Aber die Entscheidung muss ich selbst treffen.
Dazu hat sich das neue Problem aufgetan, dass aufgrund der Lieferzeit eine Zulassung im Dezember 22 unklar ist und noch weiß keiner ob die Prämie in vollem Umfang 2023 weiter geht.