Kaufen ja oder nein ?
Hallo alle miteinander 🙂
es geht um folgende Anzeige...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Also.... Ich fange im nächsten Jahr eine duale Ausbildung an und muss mir deshalb ein Auto kaufen.
Einen Kombi möchte ich gerne fahren, da man einfach mehr transportieren kann und ich mich sicherer fühle.
Das Auto ist checkheftgepflegt ( habe ich nachgefragt) und für diese Baureihe rostet der Wagen sehr wenig und ist ingesamt in einem gepflegten Zustand.
Verkauft wird der Wagen wegen Neuanschaffung. Der TüV mit Reperaturen würde durch den Verkäufer neu gemacht werden und der Wagen ist von der Dekra durchgechekt worden.
Probefahrt könnte gemacht werden und ich würde auch noch ein eine Werstatt fahren, damit er durchgechekt wird.
Alle größeren Reperaturen wurden wohl gemacht, Einblick in die Quittungen der Reperaturen bekomme ich noch.
Meine Bedenken sind nun lediglich der Kilometerstand und dass die Mercedes Reihe bekannt ist für das Rostproblem.
Wäre dankbar für Eure Meinungen 🙂
Lg Maxi
Beste Antwort im Thema
@S Klasse Fan:Kann ich alles unterschreiben - bis auf 2 Aussagen:In der Garantiezeit ist kein einziger 210er "auseinandergefallen", wenn dieser Begriff nicht zur völlig sinnentleerten Phrase gemacht werden soll. Und was die "Grottenquote" anbelangt, möchte ich nur an die Demonstration der Taxifahrer kurz nach dèm Einsatzbeginn der 124er erinnern,,die nicht von ungefähr kam und auch beim 210er kein Pendant gefunden hat.Die ersten und letzten Fahrzeuge der BR hatten leider erhebliche Mängel, auch im technischen Bereich, die der 210er nie hatte .
Ohne extreme Übertreibungen wirken deine Aussagen glaubhafter!😉
38 Antworten
.......wenn Du einen wirklichen guten Mercedes haben willst, dann nehme einen 1 2 4 er !!!!
War u ist das Beste was es gab. U der Witz ist der, dass die Preise nur nach oben gehen.
Ich würe mir das mal durch den Kopf gehen lassen. Pack noch was drauf und pflege dann alles was geht. ????
Das funktioniert leider nicht...!
1) haben wir hier nur Rechtslenker
2) unterliegen Importe 300% Zoll (das wird nicht nach der beiliegenden Rechnung akzeptiert, sondern im Zweifel nach dem Wert hier).
Deshalb bezahlt man hier fuer deutsche Luxuswagen ein vielfaches. Andererseits halten sie ihren Wert auch sehr gut. Habe mich z.B. nach einem 500 SL R129 umgesehen. Preis beginnt bei 25.000 Euro bis 40.000 Bj.96 etwa. Zustand so LaLa. Aber egal wie lange man ihn hat der Wert geht nicht runter LOL
Fuer das was mich mein Dicker gekostet hat und noch kosten wird bis er fertig ist, bekaeme ich bei euch etwas richtig feines "Ohne Dach"
Besten Gruss
Erwin
Zitat:
@mercilaune schrieb am 11. Oktober 2017 um 13:51:10 Uhr:
......ich verkaufe alles nach Thailand ! ??
@mercilaune:
Danke.... das habe ich auch shcon gedacht... wobei ich die optisch auch einfach schöner finde muss ich ehrlich sagen....
Zum Vergleich habe ich für meinen 99er E320 mit 332tkm 1.999 beim Händler bezahlt.
Der hat n bissl Rost hier und da, hat aber sehr gute Chancen 01/18 durch den TÜV zu kommen.
Wegen der Laufleistung würde ich mir bei Benzinern keine Gedanken machen. Bei den Dieseln lese ich hier viele Dinge. Habe aber keine Ahnung von den Dieseln.
Regelmäßige Wartung ist das A und O.
Der gezeigte Wagen steht zwar beim Händler, aber im Kundenauftrag. Also keine Garantie oder Gewährleistung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mercilaune schrieb am 11. Oktober 2017 um 16:03:43 Uhr:
.......wenn Du einen wirklichen guten Mercedes haben willst, dann nehme einen 1 2 4 er !!!!
War u ist das Beste was es gab. U der Witz ist der, ????
Ist das nicht die BR, bei der gerne einmal wichtigen Tragenden Teilen wegrostet, wie im vorderen bereich die Längsträger am übergang vom Motorraum in die Bodengruppe u. den vorderen Befestigungspunkten des Hinterachsrahmens an der Karosserie, gefolgt von Wagenheberaufnahmen etc.?
@ Hundeleine 007
Du hast Dich aber schon einmal Informiert, was Dich dieses Auto so an Steuer u. Versicherung kosten würde?
Wenn Du viel selbermachen kannst oder genügend Leute kennst die dir günstig "helfen" können, falls es probleme gibt, kannst du das Auto vielleicht kaufen, ansonsten eher Finger weg!
Das ist ein Auto für den Export!
Wenn du das Auto tatsächlich kaufen möchtest, sieh das der TÜV/ HU in deinem BEISEIN bei einer offiziellen TÜV/ DEKRA Prüfstelle gemacht wird, VOR dem kauf!
MfG Günter
BeOCeka hat es gut umschrieben: die Pflege ist das A und O.
Ein Merc kann auch 600.000km gelaufen haben u ich würde ihn kaufen, wenn er z B einen Besitzer hatte. Hatte er hingegen 4, 5 oder mehr, würde ich die Finger von lassen. U ich denke, dass man genau sieht, ob am Fahrzeug was gemacht wurde o nicht.
Ich tendiere auch immer mehr zum Benziner als zum Diesel. Ausnahme: die 124er, die eigentlich unkaputtbar sind.
Bei den Neumodischen fällt mir eigentlich nur dazu ein, dass man häufiger von Anfälligkeiten berichtet. Köpfe Alu, Materialien dünner, höhere Kräfte, Elektronikwirrwar den noch nicht einmal die hauseigenen Mechatroniker beherrschen.
Guckst Du mal einschlägige Autosendungen, wie die Gebrauchtwagenprofis aus England ( ja ja, die Inselbewohner mit Rechtslenker, aber die machen alte Autos gut), dann sieht man mal, was eigentlich alles möglich war und ist.
Alles ging und geht zu reparieren.
Ich sage nur Dieselaffäre und bedaure die Menschen, die sich haben bewusst verarschen lassen.............
Die Laufleistung sagt wenig - 400 000 km bei einem Vielfahrer sind besser als 100 000 km Kurzstrecke. Dass er schlecht gewartet wurde , ist eine durch nichts belegte Unterstellung. ENTSCHEIDEND ist der Zustand, auch von unten.Wie Franjo geschrieben hatte, ist ein Kenner der Baureihe beim Kauf hilfreich.
Übrigens : Gute Kombis sind selten und haben immer eine höhere Laufleistung als Limos! Der Preis ist nicht zu hoch, wenn er rostarm und in gutem Zustand ist.
Zitat:
@mercilaune schrieb am 11. Oktober 2017 um 16:03:43 Uhr:
.......wenn Du einen wirklichen guten Mercedes haben willst, dann nehme einen 1 2 4 er !!!!
War u ist das Beste was es gab. U der Witz ist der, dass die Preise nur nach oben gehen.Ich würe mir das mal durch den Kopf gehen lassen. Pack noch was drauf und pflege dann alles was geht. ????
Meinst du das ernsthaft?🙄😎
Da gebe ich Dir vollkommen recht. Natürlich kann man nicht alles über einen Kamm scheren und man muss o sollte alles genau überprüfen u überlegen.
Trotzdem sind u waren die 124er zuverlässiger.
Eingebrannte Injektoren gab es nicht. Elektonikprobleme eher unwahrscheinlich. U sie gab es auch mit Klima, Leder, efH, ABS etc.
Die Modelle waren leider bzw glücklicherweise nicht so anfällig.
Ich schrieb ja auch selber, dass mich 600.000km nicht grds abschrecken würden ! ;-))
Moin,
irgendwann wird es anstrengend.
Der 124er hat mindestens genauso viele Baustellen wie der 210er, sie sind nur anders.
Seien es Rostprobleme, Wassereinbrüche, Motorkabelbaum, KE-Probleme, diese unsägliche Kugelrollenumlauflenkung und und und...
Zuverlässigkeit ist (bei den beiden) ausschließlich (!!!) eine Frage der Wartung und Pflege.
MfG Bene
Ich würde einen 124er aber auch nur von den frühen 90ern nehmen, als es noch keine Lacke auf Wasserbasis gab.
Ich hatte mit meinem Reihensechser 320er im 124er mehr Probleme als jetzt im 210er bei doppelter Laufleistung.
Ich bleibe dabei. 2k Scheine, keine Auffälligkeiten und Wartung nachvollziehbar? Kaufen.
Wartungsstau ist der Tod jeden Autos, egal welcher Marke.
Lieber 400tkm als 100tkm. Bei anderen Herstellern würde ich das aus eigener Erfahrung nicht so sagen. Vor allem nicht bei 4 Zylinder Motoren.
Ein Hoch auf Downsizing
Zitat:
@benedasbrot schrieb am 11. Oktober 2017 um 22:17:44 Uhr:
Moin,irgendwann wird es anstrengend.
Der 124er hat mindestens genauso viele Baustellen wie der 210er, sie sind nur anders.
Seien es Rostprobleme, Wassereinbrüche, Motorkabelbaum, KE-Probleme, diese unsägliche Kugelrollenumlauflenkung und und und...
Zuverlässigkeit ist (bei den beiden) ausschließlich (!!!) eine Frage der Wartung und Pflege.
MfG Bene
Hm also irgendwie ist das Quatsch, was du schreibst, bis auf den letzten Satz.
Witzig sind immer die Leute, die die Rostanfälligkeit von 124er und 210er vergleichen und dabei vergessen, dass die 210er im Schnitt ca 8 Jahre jünger sind....
Rostprobleme haben alle Autos aus Stahlblech irgendwann. Die jüngsten 124er sind knapp 25 Jahre alt, dass die rosten ist genau so klar, wie es bei 210ern der Fall ist. Nur dass die zusätzlich und im Gegensatz zu den ersten 9 Jahren 124er Bauzeit noch Probleme mit verseuchtem Lack hatten und daher ein hoher Anteil von vornherein zum Korrosionstod verurteilt war. Und das war bei den 124ern nicht so... Als ich vor 7 Jahren meinen ersten 124er gekauft habe, gab es alleine an Mopf 2 Fahrzeugen eine deutlich größere Auswahl an brauchbaren Fahrzeugen, als ich heute bei 210ern habe (Obwohl die 210er ja heute im Schnitt so alt sind wie die 124er es damals waren)
Motorkabelbaum wird immer groß getönt, das sei so problematisch. In der Praxis kenne ich nur sehr wenige Fahrzeuge, bei denen das wirklich mal zum Problem wurde. Mein E 200 T BJ 95 hatte bei 330.000 km noch überhauptkeine Probleme mit dem Kabelbaum. Und auch die ZKD war noch die allererste. Und auch ansonsten betrifft das vorallem beim 140er die großen Motoren, die viel im Stadtverkehr rumstanden.
Ich weiß auch nicht, was an der Kugelumlauflenkung schlimm sein soll, ist das Haltbarste was es gibt. Weder bei meinem 126er (300 tkm), noch an meinen 124ern (200 tkm, 330 tkm, 250 tkm) haben die irgendwelche Probleme gemacht.
Und KE Jetronic...Also am 126er war nach 300.000 km das LMM Poti fällig (250 Euro), dann gabs nochmal irgendwann neue Einspritzdüsen (800 Euro). Wenn ich für die Einspritzung in nem Vierteljahrhundert und 8 Weltumrundungen nen Tausender ausgeben muss... Ist das die Untergrenze des Machbaren. Am 230er jetzt ist das alles völlig unberührt und nach wie vor tadellos.
Das blöde Zündgeraffel mit PMS Motorsteuerung am M111 ist da viel nerviger...
Mechanisch sind sowohl 124er als auch 210er extrem haltbare Autos, was irgendwo auch damit zu tun hat, dass der 210er auf dem 124er basiert und der komplette Antriebsstrang der 210er zunächst auf dem 124er beruhte.
Wenn man sich die Bodengruppen mal anguckt, dann ist ja bis auf die Vorderachse (die beim 210er leider recht verschleißfreudig ist) eigentlich alles beim Alten, die Hinterachse ist sogar identisch....
Wo hier von 124ern nach 1992 die Rede war... Ich hatte bisher zweimal einen Mopf 2, E 220 und E 200 und dann zweimal Mercedes vor 1992, einmal einen 420 SE und jetzt meinen 230 E. Zwischen den zwei Generationen Auto liegen Welten.
Das sind tausend Kleinigkeiten, fängt bei sowas wie dem Warnblinkknopf an, der bei den beiden alten noch in tiefem rot leuchtete und beim Mopf 2 nach 15 Jahren schon langsam ausblich und geht weiter über den Wischerarm... Oder die Schrauben am Unterboden, die sich beim 126er auch nach 27 Jahren noch lösen ließen, während beim wesentlich jüngeren E 220 nur noch der Schneidbrenner weitergeholfen hätte.
Beim 210er war das solange die Autos jung waren ziemliches Roulettespiel, insbesondere wegen des Lackes. Heute darf man aber konstatieren, dass die betroffenen Fahrzeuge allesamt in der Presse oder in Afrika sind. Das was sich bis heute gehalten hat, dürfte zu den qualitativ normalen Fahrzeugen gehören und kann mit genau so viel oder wenig Bedenken wie ein 124er gekauft werden....
Bis auf die nicht völlig unproblematischen Automaticgetriebe und so nervigen Kram wie Displays die ausfallen, ist da ja nicht viel los. Gut und einen CDI würde ich nicht kaufen...
Letztlich muss man heute eben gucken, was der Markt so hergibt. Und bevor ich 3.500 Euro für einen nicht mehr so dollen 124er ausgebe, kaufe ich lieber einen guten 210er...
Neulich stand ich mal wieder vor einem dunkelblauen 210er, Elegance, Vormopf... War glaube ich ein 280er oder so... Klar ist auch das ein tolles Auto.
Falls du die 197 PS nicht unbedingt haben willst, würde ich dir lieber zum 220 CDI raten.
Weniger Verbrauch, Steuern und Versicherung.
Günstiger in der Werkstatt und den bekommst du später auch einfacher verkauft.
Was Haltbarkeit angeht brauche ich zum 220er Taximotor wohl nichts sagen, oder?
Ich habe mir solch einen letztes Jahr für 1990€ gekauft. Ist ein Mopf mit grüne Plakette + 2 Jahre Tüv.
Beim Kauf hatte er exakt 300 Tkm. Ich habe ihn auf 176 PS gechippt und ein längeres Differential samt Getriebesteuergerät verbaut, da er sehr kurz übersetzt war und hoch gedreht hatte. Bei der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit ging er in den Begrenzer. Sowas hatte ich noch nie erlebt und das hatte mich gestört.
Er läuft nun seine 230 wenn es sein muss und verbraucht im Langzeit-mix 6,5 Liter Diesel bei zügiger fahrweise.
Aktuell hat er 340 Tkm.
Zu deiner Frage:
Wenn der Verkäufer den Tüv auffrischt, kann man den schon kaufen. Was sind schon 1900€? Schau mal was du dafür kriegst.
Selbst ein Corsa B aus 1994 kostet mit frischem Tüv fast einen tausender.
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 11. Oktober 2017 um 22:58:04 Uhr:
[Witzig sind immer die Leute, die die Rostanfälligkeit von 124er und 210er vergleichen und dabei vergessen, dass die 210er im Schnitt ca 8 Jahre jünger sind....
Rostprobleme haben alle Autos aus Stahlblech irgendwann.
Das macht aber die 124er nicht besser! Die rosten schon 8 Jahre länger und sollen (deshalb?) besser sein?
Wer jetzt ein Auto sucht, findet weder einen neuen 124er noch einen neuen 210er, nur alte. Und die rosten, der 210er meist schneller, der 124er immer schon 8 Jahre länger. Woher kommt der Mythos??
Dass der 210er ansonsten in einer höheren Liga spielt, ist (fast) jedem klar, der beide gefahren hat.
Hm... Also ein Teil der 210er ist schon zu Lebzeiten innerhalb der Garantiezeit auseinandergefallen. Diese Grottenquote gab es beim W124 nie.
Die restlichen, von dem bakterienverseuchten Tauchbad verschonten Fahrzeuge rosten ganz normal, wie ein 124er eben auch.
Nur diese sehr hohe Grottenquote gab es beim 124er halt nicht....
Am W210 schätze ich das Platzangebot sehr, das ist wirklich beeindruckend. Und auch finde ich das Vormopfdesign eigentlich gelungener, als viele immer sagen.
Ansonsten...is das Ding ja auch eher eine Evolution bezogen auf den Vorgänger. Die wirkliche "Re-"Volution kam erst mit dem 211er.