Kaufempfehlung: Sportwagen bis 70k
Liebe Community,
als jemand, der zwar gerne fährt, aber wirklich null Ahnung von Autos hat, bitte ich euch um eure Unterstützung.
Nahezu alle meine Kilometer sind Freizeitkilometer. Ich fahre hauptsächlich zum Spaß und komme so auf ca. 5000km / Jahr.
Deshalb möchte ich jetzt gerne auf etwas sportliches umsteigen. Mangels KfZ Wissens kann ich allerdings nicht einschätzen womit ich langfristig am meisten Spaß haben werde.
Meine Anforderungen
1) Anschaffung und Unterhalt
Vorweg: Ich wohne in Österreich. Wers nicht weiß: Wir haben sehr hohe Steuern auf PS starke Fahrzeuge. Zudem kosten sie in der Anschaffung deutlich mehr.
Es muss daher keine PS Schleuder sein. Ab ca. 450PS wirds ziemlich teuer (ca. 3000 Euro Steuer/Jahr + Versicherung, also etwa 4500-5000 im Jahr). Mein Augenmerk liegt bezogen auf diesen Aspekt daher bei maximal 350PS
Zudem wärs super wenn Ersatzteile längerfristig gesichert sind und sich auch freie Werkstätten mit dem Fahrzeug auskennen.
Schön wäre es auch, wenn sich der Wertverlust in Grenzen hält. Ist aber kein k.o. Kriterium, da ich das Auto vermutlich ohnehin bis zur technischen Altersschwäche fahren werde.
Preisziel liegt so um die 70k. Weniger ist natürlich immer besser 😁
Es muss kein Neuwagen sein, sollte aber so weit betriebstüchtig sein, dass es nicht jeden Monat in die Werkststt muss.
2) Anwendungsgebiet
Da ich wie erwähnt nur wenig fahre, möchte ich die zurückgelegten Kilometer wirklich genießen. Kurvenreiche Freilandstraßen, Alpenstraßen etc. stehen da klar im Vordergrund. Dennoch sollte das Auto halbwegs alltagstauglich sein. Ich werde es definitiv das ganze Jahr über fahren und möchte daher auch damit im Winter einkaufen fahren können 😁
Falls es relevant ist: In meiner direkten Umgebung gibt es viele steilere Geschwindigkeitsbeschränker.
3) Beispiele
Natürlich habe ich mich schon umgesehen und war bei einigen Händlern.
Was mir bisher gut gefallen hat war der Porsche 718 Cayman. Allerdings gibt es in meiner Preisklasse nur welche um die 100k km (kosten zwischen 60 und 80k. Da habe ich natürlich Angst bald permanent in der Werkstatt zu stehen. Für ca. 90k gäbe es einen neuen mit ein paar kleinen Extras drin.
Weiter wäre mir entsprechend noch Alpine und Lotus ins Auge gestochen. Da habe ich allerdings erstens Angst wegen Ersatzteilen, zweitens befürchte ich einen kompletten Wertverfall (scheint mir Nische zu sein) und vielleicht einen ticken zu wenig alltagstauglich 🙂
Dann stehen natürlich nich die klassischen AMGs und M4s am Radar. Allerdings weiß ich nicht wieviel Sport da wirklich dahinter steckt. Wie gesagt... habe keine Ahnung 🙂
Bin offen für alle Empfehlungen. Falls es irgendwo an Infos fehlt, bitte einfach nachfragen 🙂
Danke im Voraus und beste Grüße
Phil
22 Antworten
Ein sportliches Auto ist auch eine Giulia. Als Sportautos würde ich Porsche, Ferrari, Maserati ect. gleichsetzen. Solche Fahrzeuge sind häufig nicht Freie Werkstätten tauglich, da vieles speziell ist.
Wahrscheinlich auch die bessere Alternative
Nicht zwangsläufig immer günstiger,aber manchmal auch besser als stupides Teiletauschen,vor allem wenn schon bei Konstruktion was daneben gegangen ist
Zitat:
@volldafill schrieb am 28. November 2023 um 20:27:27 Uhr:
Weiter wäre mir entsprechend noch Alpine und Lotus ins Auge gestochen. Da habe ich allerdings erstens Angst wegen Ersatzteilen, zweitens befürchte ich einen kompletten Wertverfall (scheint mir Nische zu sein) und vielleicht einen ticken zu wenig alltagstauglich 🙂
Bei AMG, M usw. schläft mir die rechte Hirnhälfte ein, ist aber natürlich Geschmackssache. Wäre ich in deiner Situation, würde ich morgen früh beim Alpine-Händler vorstellig werden. Von einem "kompletten Wertverfall" kann ich (leider) nichts erkennen, man schaue sich mal die Gebrauchtbörsen an und vergleiche das mit den Neupreisen.
Ob das Ding alltagstauglich genug ist, muss man individuell schauen. Mir reicht mein MX-5 für den Alltag aus. Andere kriegen Schweißausbrüche, wenn sie die Platzverhältnisse sehen.
Ähnliche Themen
Frage was man sucht, n Audi (R)S6 Cabrio oder vergleichbaren BMW - macht Spaß und soll ja für Freizeit sein 🙂
Sind ja schon einige interessante Vorschläge dabei. Vielen Dank.
Ich möchte nochmal direkt auf den Porsche Cayman 718 eingehen. Berichten zufolge soll der 4 Zylinder ein außergewöhnliches Fahrverhalten haben. Aufgrund des leichten Gewichts des Mittelmotors.
Praktisch wäre das auch deshalb, weil man besonder viel Platz durch die 2 Kofferräume hat.
So wie ich das aber sehe, bekommt man für weniger Geld wo anders nahezu gleiche Technik.
Konkret: Wenn ich jetzt z.B. einen 718 mit einem Toyota GR86 vergleiche, ist da beim Porsche qualitativ so viel Unterschied?
Nahezu gleiche Technik sehe ich da schon nicht,das eine ist ein recht einfaches kleines Sportcoupe,das andere ein echter Mittelmotorsportwagen
Motor ist auch nicht Motor,auch wenn in dem Fall beide 4 Zylinder Boxer haben,kann es da auch gewaltige Unterschiede geben
Ausstattungsdetails,-optionen und ganzes Blingbling,da fängt der Porsche wahrscheinlich erst an,wos beim Toyota schon wieder aufhört
Von der Qualität musst dir wohl selber nen Bild machen
Mit 2 Kofferräumen kann man sich den Porsche sicher schön reden,im Alltag wird der Toyota sicher um Welten besser sein
Im Unterhalt noch dazu,ganz zu schweigen vom Preis,bei Spass fürs Geld ist der Toyota zumindest in dem Vergleich sicher unschlagbar
Ob er deswegen wirklich besser ist als der Porsche steht auf nen anderen Blatt und das wirst für dich selber raus finden müssen
Auf jeden Fall beides tolle Sportwagen
Da muss er sowieso probefahren. Cayman und GR86 sind geile Autos, aber so unterschiedlich, dass es Geschmackssache ist. Schon die Leistungsabgabe der Motoren ist gar nicht vergleichbar.
Und das Interieur des Cayman ist natürlich auch wertiger. Hier muss man eben zwischen Qualität und Anmutung unterscheiden. Bei der reinen Qualität ist der Toyota top, bei der Anmutung hat er aber keine Chance gegen den Porsche. (wie auch bei dem Preisunterschied)
Mein Tipp ist probefahen, probefahren und mehr probefahren. Spaß muss man fühlen und da kann man auch niemandem etwas raten.
Ketzerisch würde ich persönlich unter den genannten Bedingungen nach einem Fiat 500 Abarth schauen, ggf. Hyundai i20N. Warum?
Klein - ist gut auf engen Bergstraßen
Nicht zu viel PS - schont das Punktekonto
Bezahlbar - schont das Portemonnaie
Klar bieten GR86 und Cayman ein ganz anderes Level an Fahrdynamik, aber wir reden über ein Land, in dem auf der Autobahn bei 130 Schluss ist und Landstrasse ist sowieso Tempo 100 max. Wenn man da nur halbwegs legal unterwegs sein will, wird man den Unterschied sehr selten erfahren. Und bevor man es versucht empfehlen sich einige Fahrertrainings.