Kaufempfehlung leises Langstreckenauto Corolla oder Auris?
Hallo,
ich fahre nach 2 Starlets seit einigen Jahren als Erbstück eine Carina II, BJ 1992, inzwischen 327.000 km und trotz Spachtelkünsten wg. Rost an der Karosse nun doch wohl im letzten Auto-Jahr. Ist ein echtes Schätzchen, aber leider etwas lahm (72kw/1587cm3).
Ich suche ein gebrauchtes Nachfolge-Auto.
Bedarf:
zuverlässiges Langstreckenauto wg. Berufspendeln, (bin keine Bastlerin),
leise!, damit ich bei 90% Autobahnfahrten bei 120-140 die Hörbücher verstehen kann,
sollte aber auch durchaus locker die Mittelgebirgsstrecken hochkommen.
Dachte an Corolla oder Auris, aber da gibt es Berichte, die auf angestrengte Motorengeräusche ab 120 km/h hindeuten, hängt sicher von der Motorisierung ab. Welche Jahrgänge sind denn zu welchen ca. Preiskategorien realistisch?
Alternativen ggf. Seat Ibiza oder Leon, Renault Clio oder Megane (wenn die nicht so pannenträchtig wäre). Yaris gefällt mir optisch nicht, die Starlets waren in ihrer Zeit viel netter.
Im Vordergrund steht für mich nicht die Größe, da reicht eigentlich ein Kleinwagen, sondern eher der Komfort (leise...), die Motorleistung und die Sicherheit des Autos auf mehrstündigen Autobahnfahrten.
Könnt Ihr mir mit Erfahrungen und Empfehlungen oder Verweisen auf andere Threads weiter helfen?
Danke!
SannaB
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von meshua09
.. und meinen Corolla (E12 1.6 Automatik) fahre ich auf der AB mit 6l/100km. Dafür ist ein Benziner nicht so hyperempfindlich 😉Zitat:
Original geschrieben von toyochris
Im Prinzip schon. Aber es gibt mittlerweile auch sehr sparsame Benzinmotoren (mein Golf nimmt z.B. nur etwa 6.4l auf der AB).
6l mit dem E12 Automatik - bei 100km/h? Dann krieg ich den Golf auf 5.5l 😁
29 Antworten
Welche Empfindlichkeiten von Diesel-PKW meint Ihr denn?
Viele Teile die ein Diesel hat, sind auch im Benziner zu finden.
Zündkerzen, Zündspulen z.B. gibts nur im Benziner ...und die leben auch nicht / nicht immer 200.000km.
__
Und 6L für 1,35 EUR sind 8,10 EUR/100km (Steuer 108,-),
5,2L für 1,15 EUR sind 5,98 EUR/100km (Steuer 247,-).
Also hab ich die 139 EUR höhere Steuer nach ca. 6.500km wieder rein.
__
Naja ...vielleicht wenn man immer das "neueste" und "neuartig hochgezüchtete" Aggregat haben muß, dann kann das schon sein, daß hier noch die Zuverlässigkeit etwas fehlt.
Aber Neuentwicklungen bei Benzinern haben auch Ihre Anfangsprobleme.
Ein ausgereifter und nicht zu stark ausgereizter Diesel (z.B. 1600ccm und 90 PS oder 2000ccm und 115 PS, etc.) mit einem gutem Drehmomentverlauf ist eher mit hoher Zuverlässigkeit gepaart.
Gruß
-Martin-
Zitat:
Original geschrieben von meshua09
.. und meinen Corolla (E12 1.6 Automatik) fahre ich auf der AB mit 6l/100km. Dafür ist ein Benziner nicht so hyperempfindlich 😉Zitat:
Original geschrieben von toyochris
Im Prinzip schon. Aber es gibt mittlerweile auch sehr sparsame Benzinmotoren (mein Golf nimmt z.B. nur etwa 6.4l auf der AB).
6l mit dem E12 Automatik - bei 100km/h? Dann krieg ich den Golf auf 5.5l 😁
Zitat:
Original geschrieben von martin206
Welche Empfindlichkeiten von Diesel-PKW meint Ihr denn?Viele Teile die ein Diesel hat, sind auch im Benziner zu finden.
Zündkerzen, Zündspulen z.B. gibts nur im Benziner ...und die leben auch nicht / nicht immer 200.000km.
Das stimmt im Prinzip schon. Aber im Vergleich zu einem Turbolader (1500€) sind 100€ für eine Zündspule und 10€ für eine Zündkerze eher Peanuts.
Beim Diesel ist es vor allem der Turbo, die Hochdruckpumpe und immer häufiger alles um die Abgasreinigung herum, die schlapp machen - und dann immer sehr teuer sind.
Das kann man bei sachgemässer Behandlung weitgehend verhindern, aber weiss man, wie der Vorgänger den Gebrauchten behandelt hat?
Zitat:
Original geschrieben von martin206
Ein ausgereifter und nicht zu stark ausgereizter Diesel (z.B. 1600ccm und 90 PS oder 2000ccm und 115 PS, etc.) mit einem gutem Drehmomentverlauf ist eher mit hoher Zuverlässigkeit gepaart.
Das stimmt, daher gelten z.B. alle D4-d Motoren von Toyota als sehr standfest - weil sie eben keine Abgasreinigung haben und niedrig ausgebeutet sind.
Beim D-Cat mit 177PS siehts da schon wieder anders aus.
man sollte stets höhere Anschaffung eines Diesels, höhere Steuern und Versicherung sowie höhere Wartungskosten mit in die Rechnung einbeziehen. Nicht allein die Kraftstoffpreise sind entscheidend.
Viele Diesel Modelle sind auf den ersten Blick wirtschaftlicher, beim nachrechnen aber oft teurer als die Benzin Variante.
Ähnliche Themen
Die Anschaffungskosten sind bei Diesel nicht immer teurer und es mach wenn da auch nicht sooo viel aus (in der Golfklasse vielleicht 1.000-2.000 EUR) - und der Wiederverkaufspreis ist meist etwa um die gleiche Spanne höher.
Und bei Gebrauchtwagen ist das nun noch mal ganz anders zu sehen ...hier zählt ja nicht der Listenpreis, sondern das derzeitige Angebot.
Die Steuer ist definitiv teurer beim Diesel - das ist klar.
Die Versicherung ist nicht bei jedem Diesel autom. teurer als beim Benziner.
Zudem ist auch von Vers.Gesellschaft zu Ver.Gesellschaft ein Unterschied zu finden...
Aber wenn man einen von unten raus kräftigen Motor will und dann die alternative zum 1.4 Diesel (um beim Corolla zu bleiben) dann ein 1,8 Benziner ist ...dann ist unterm Strich (Anschaffung, Steuer, Versicherung) wohl kaum ein Unterschied ...und günstiger im Betrieb ist der Diesel meist (je nach Art und Vergleichsfahrzeug meist bei ca. 10.000-15.000km/a schon).
__
4 Zündspulen mit Einbau (die werden üblicherweise im Satz getauscht und die "Neuen" haben nicht selten eine pro Zylinder) gibts sicher nicht für 100 EUR.
Und wie oft wird denn nun ein Tubolader kaputt wenn man die Wartung des Fahrzeuges ordentlich durchführen läßt?
Wenn ich den Wagen (Turbo) immer eiskalt schon hochjage ... das würde beim Benziner auch schnell zu einem hohen Verschleiß beim Motor (und den Kerzen, etc.) führen.
Die Hochdruckeinspritzung ist auch beim neuen und sparsamen "down-sizing"-Benziner nicht mehr wegzudenken.
__
Zurück zum Thema:
Ich hab mir meinen Ceed heute geholt ...er ist auf jeden Fall leiser als mein Corolla E12 2.0 D-4D.
Leiser von den Motorgeräuschen (es stimmt also, daß die den Motor "leise gezüchtet" haben und den Motorraum hervorragend gedämmt). Und auch leiser bei der Lüftung und bei den Luftgeräuschen (Aerodynamik).
Mal schaun ob ich mit dem die nächsten Jahre auch sonst so glücklich werde wie ich es mit dem Corolla war.
(PS: Wagen ist 2 Jahre alt - hat noch 3 Jahre Vollgarantie und 5 Jahre auf den kpl. Antrieb.)
Salut
-Martin-
Na dann allzeit Gute Fahrt.
Ich habe den genommen ----->KLICK
<-----
Nagelneuer Toyota Auris, Sondermodell Life 1.6 Valvematic, 132Ps, Benzin, 5Jahre Garantie, Polarsilber,
4 bzw. 5-Türer mit fast allen Pipapo
Da ich den lange fahren will, denke ich das ich langfristig bei Toyota in Bezug auf Ersatzteile/Verschleiß/Wartezeiten besser aufgehoben bin, da einfach das Servicenetz dichter ist.
Zitat:
Original geschrieben von toyochris
6l mit dem E12 Automatik - bei 100km/h? Dann krieg ich den Golf auf 5.5l 😁Zitat:
Original geschrieben von meshua09
.. und meinen Corolla (E12 1.6 Automatik) fahre ich auf der AB mit 6l/100km. Dafür ist ein Benziner nicht so hyperempfindlich 😉
Nicht ganz, Cruise wird bei 120km/h aktiviert, was gewöhnlichen 75MPH entspricht. Dabei liegen übrigens genau 3000 1/min an (600 Umdrehungen weniger als wie bei der Handschaltung). Mit vielleicht 10% Überland/Stadtanteil hat man dann im Sommer ca 5.8-6l/100km. Dafür muss man eben nicht mehr selbst schalten (wo zu auch?), selbst nicht auf der AB an steilen Bergen 🙂
Ein Leisetreter ist der Corolla sicherlich nicht, aber ganz sicher auch kein drehzahlwütiger Krachmacher. Gelegentlich poltert's bei unwegsamen Straßen aus dem Kofferraum, doch ansonsten habe ich mit Cruise + Automatik ein Langstreckenauto, wo auch Leute >190cm ihre Beine ausstrecken und 550km am Stück ohne Stress reisen können. Letztlich muss man es selbst "erfahren".
Grüße, meshua.
@HEWE
naja, bei Toyota sind die Ersatzteile "unverschämt" teuer ...das war einer der Hauptgründe warum ich den Corolla nicht weiter gefahren hab.
Und die Garantie zahlst Du mit ...indem Du zum Toyota-Händler fährst und pro KD einfach 100-150 EUR mehr hin legst (wenn nix besonderes ist).
KD bei Toyota f. meinen Corolla war 400 +/-50 EUR ...in freier Werkstatt 250 +/-50 EUR. Bei ca. 2 KD pro Jahr hätt ich für den Aufpreis locker eine Gebrauchtwagengarantie abschließen können ...dann würd ich den Corolla wohl heut noch fahren. Toyota hat nix bezahlt (ab dem 4. Jahr) - nur für die Ersatzteile eben unverschämte Summen kassiert.
Klar - ein zuverlässiges Auto ist der Toyota meist schon ...war sehr zufrieden bis knapp 180.000km.
Gruß
-Martin-
Naja, das sind die Inspektionskosten des Auris 1.6 124Ps vom Autobild 100 000km Dauertest, darunter die von Ceed Diesel 115Ps.
Inspektionskosten (inklusive Ölwechsel)
15.000 km 134,97 Euro
30.000 km 218,88 Euro
45.000 km 158,97 Euro
60.000 km 190,15 Euro
75.000 km 117,89 Euro
90.000 km 330,25 Euro
Inspektionskosten (inklusive Ölwechsel)
20.000 km 235,47 Euro
40.000 km 264,70 Euro
60.000 km 308,53 Euro
80.000 km 324,04 Euro
100.000 km 273,06 Euro
Wären dann 1151.-Eu Auris zu 1405.-Eu Kia Ceed.😁
Teure Ersatzteile hin oder her -----> wenn man denn überhaupt welche braucht.
Wenn man von VW kommt, sieht man das Alles etwas gelassener.
Wir werden sehen was die Zukunft bringt.
Meine Erfahrungen mit dem Auris werde ich hier immer mal kundtun.
Nach 16Jahren Golf tanken,fahren,Werkstatt,tanken,fahrenWerkstatt will ich endlich mal tanken,fahren,tanken,fahren haben.😁
Tja, außerplanmäßige Werkstattbesuche werden wohl mit dem Auris selten sein.
Aber bei welcher Toyotawerkstatt wohl die KD's gemacht wurden?
...sind da u.a. Innenraumfilter, Luft- und Kraftsofffilter getauscht worden?
(da kostet einer alleine schon 40-60 EUR bei Toyota)
...und der 1.6/124PS ist ja wohl ein Benziner oder?
Den mit nem Diesel zu vergleichen ist aber schon das Spiel mit Äpfel und Birnen, nicht wahr?
Knapp 5 Liter Diesel-Öl (Turbo-geeignet), ein Kraftstofffilter und andere "Kleinigkeiten", dazu die KD-Pauschale und die Steuer da bist Du mit dem Diesel bei Toyota sicher nicht zu den genannten Preisen unterwegs ...das zahlt meine Frau beim Yaris 1.3 Benziner schon locker ...und wir haben einen günstigen Händler.
Aber wie gesagt: dafür bist Du mit dem Auris sicher bezügl. "Verfügbarkeit" bestens zufrieden.
Gruß
-Martin-
Ok,
erstmal Ende der Diskussion für heute.
Schaust ja bestimmt hier ab und zu nochmal rein. Besonders der neue Ceed gefällt mir auch.
Doch hat Toyota den Auris Life 1.6 5-Türer eine Zeitlang mit 4000.-Eu Preisnachlass angeboten.
Anstatt 20280.-(Farbe polarsilber) -----> also 16 280.-Eu.
Da habe ich zugeschlagen.
Ich hab als Nachfoger für den Corolla nen Ceed genommen ...2 Jahre alt, noch 3/5 Jahre Werksgarantie ...30.500km ...1.6CRDi EX Travel mit sehr guter Ausstattung ...4 neue Winterräder ...10.200,- EUR.
Mal schaun ob der bei der Zuverlässigkeit zufriedenstellen kann wie es ein Corolla lange gemacht hat.
Gruß
-Martin-
Hallo!
ich fahre seit 2005 den Corolla Combi 1,4 Sol mit 97 PS und kann ihn als super zuverlässiges Auto empfehlen,aber eben nicht als ruhiges
Langstreckenauto.
Ab 130km/h dröhnt der Motor,weil der sechste gang fehlt...
Du solltest also nach einem Wagen Ausschau halten,der gut gedämmt ist,und das sind meiner Erfahrung nach die wenigsten Japaner (außer Lexus). Also vielleicht doch der Clio?
Mein 2008er Ceed (1.6CRDi) ist vom Motor her gut gedämmt und auch sonst leise.
Aber das ist ja kein Japaner ...sondern ein in der EU (großteils in D) entwickeltes und in Tschechien gebautes Auto von einem koreanischen Konzern.
Der Corolla (2.0D-4D) war auf jeden Fall vom Motor her lauter. Auch das Lüftungsgebläse war unangenehm laut.
Gruß
-Martin-
Zitat:
Original geschrieben von toyochris
Das stimmt, daher gelten z.B. alle D4-d Motoren von Toyota als sehr standfest - weil sie eben keine Abgasreinigung haben und niedrig ausgebeutet sind.Beim D-Cat mit 177PS siehts da schon wieder anders aus.
Ich kann nach fast genau 2 Jahren und ~70.000km Auris D-CAT bisher nur gutes über diesen Motor berichten, auch wenn er gerne eine Ecke sparsamer sein dürfte und der (sonst gewaltige) Drehmomentschub erst ab 1800 U/min einsetzt.
Nach vielen Langstrecken und Urlaubsreisen könnte es kaum ein besseres Reisefahrzeug geben -man sollte allerdings schon den Tempomat einsetzen, da man sonst meist erheblich schneller unterwegs ist als man es vor hatte! 😉