Kaufempfehlung? - C180 vs. C220 CDI
Hallo zusammen,
ich plane den Kauf eines S204 und möchte ein paar Meinungen zu zwei Autos einholen, die ich im Visier habe.
Vorneweg, eine kleine Motorisierung ist für mich ausreichend, meine Fahrleistung beträgt etwa 15-20 tkm im Jahr, Stadt/Land/Autobahn gemischt.
Ein Kollege hat einen W204 C180 und lobt den Wagen in den höchsten Tönen, so dass ich vielleicht etwas voreingenommen bin. Die Ausstattung ist mir nicht so wahnsinnig wichtig.
Die beiden Wagen haben einige Gemeinsamkeiten:
Sie sind Ausstattung Classic, Handschalter, in palladiumsilber-metallic, mit Audio 20 CD (beim C180 inkl. Becker MAP PILOT), 205er Räder.
Beide sehen sehr gepflegt aus und haben komplettes Scheckheft (beim CDI noch nicht geprüft).
Eckdaten des C180 (1,6er):
EZ 11/2012
HU 03/2019
74.000 km
2 Vorbesitzer
Sonderausstattung: Multifunktionslenkrad, Sitzheizung
ATS-Alufelgen mit fast neuen Ganzjahresreifen (Yokohama)
2 Jahre Gewährleistung
Bottomline des Händlers scheint 16.500,- € zu sein. Weiteres Handeln vermutlich zwecklos, da es ein großes Mehrmarkenautohaus ist.
Eckdaten des C220 CDI:
EZ 09/2013
HU 09/2018
122.000 km
1. Hand
Sonderausstattung: wie oben, zusätzlich Ledersitze und Xenon
205er Werks-Alufelgen, die Reifen sind verschlissen und weisen zudem starke Sägezahnbildung auf
ausgezeichnet ist er mit 15.900,- €
Da ich den Händler (kleinerer Gebrauchtwagenhändler) noch nicht gesprochen habe, weiß ich auch noch nicht, was am Preis noch machbar wäre und was er für Gewährleistung gibt.
Fazit: Der CDI ist besser ausgestattet und 10 Monate neuer, hat aber knapp 50.000 km mehr auf der Uhr und braucht neue Reifen.
Fraglich ist, ob sich ein Diesel überhaupt lohnt. Der Motor ist außerdem der OM 651, dem jetzt ein Softwareupdate verpasst werden soll. Zwar will ich nicht in die Panik einstimmen, aber man will sich ja auch nicht extra ein Problem auf den Hof stellen.
Was würdet ihr empfehlen?
17 Antworten
Moin,
Michael meint die einzelne Fahrt. Wenn ich mit der Bahn zur Arbeit fahre (was ich meistens mache), sind das 6,5 km bis zum Bahnhof. Dass das für einen Diesel nicht wirklich gesund ist, weiß ich auch.
Zitat:
@Düsentrieb77 schrieb am 22. Juli 2017 um 09:21:15 Uhr:
Moin,Michael meint die einzelne Fahrt. Wenn ich mit der Bahn zur Arbeit fahre (was ich meistens mache), sind das 6,5 km bis zum Bahnhof. Dass das für einen Diesel nicht wirklich gesund ist, weiß ich auch.
Wirklich gesund ist das für keinen Motor, aber wenn du ab und an eine längere Strecke fährst (was ja der Fall sein müsste, bei der Jahreslaufleistung), dann muss man sich nicht in die Hosen machen ... das verkraftet auch ein Diesel.
Hallo zusammen,
vielen Dank an alle - ich habe den Diesel genommen. Für 14.900,- €. Wie es sich herausstellte, hat der Wagen einen Heckschaden gehabt. Der Zustand ist als wirklich gepflegt zu bezeichnen. Ich war auch schon im Urlaub damit...
Ich denke, weder vom Typ noch von der Motorisierung ist das eine falsche Entscheidung gewesen.