Kaufbericht eines gebrauchten W211
Hallo,
ich möchte hier in kurzer Folge mal einen Kaufbericht für einen gebrauchten W211 platzieren, mit all den Erfahrungen die ich dabei gemacht habe.
Also ich suchte einige Monate erfolglos nach einem W211 T Modell in meiner Nähe in einem halbwegs guten Zustand, vertretbaren Preis bis ca. 250 000km. Es sollte der vierte Benz werden nachn einem W202 und zwei W210. Also Leid bin ich durchaus gewohnt.
Gesucht wurde also ein Mercedes E 320 CDI oder ein 280ger oder notfalls ein 220 oder 270ger.
Preisvorstellung war ungefähr bis 6000€. Ich hatte mir verschiedene Fahrzeuge angesehen, es kamen allerdings keine in die engere Auswahl. Die Suche nach einem passenden Fahrzeug ist nicht leicht, das Angebot überschaubar.
Die Zeit drängte, der TÜV des alten W210 war schon 6 Monate drüber.
Da kam folgendes Angebot:
Ein W211, E 280 CDI , Kilometerstand 270000, T- Modell Elegance, mit guter Ausstattung wie Parameterlenkung, Klima, __Standheizung__Glasschiebedach__5G -automatik__Kindersitze integriert usw.
Baujahr 09/ 2004 silber Metallic
Preis 3100€. Gut, ich wollte einen schwarzen,aber silber geht halt auch.
Folgende Mängel wurden mir von Seiten des Verkäufers mitgeteilt.
TÜV abgelaufen
ABS LAmpe brennt, ABS Ring hinten defekt
1Delle, 1 Kratzer
Bremsen verschlissen
Frontscheibe gerissen
Reifen komplett verschlissen, Fahrzeug stand auf Yilduz Felgen Original Elegance
Kurze Probefahrt mit 20 kmH, dann am nächstenTag das Auto gekauft und mit Trailer abgeholt.
Zuhause dann den Laptop angeschlossen und Fehler ausgelesen. Es war wirklich alles ROT!
Egal, alles kurz durchkalkuliert und angefangen mit reparieren. Mobil war ich ja noch.,
Hier nun die tatsächlichen Defekte und Reparaturarbeiten um das Fahrzheug wieder flott zu machen.
Anmerken möchte ich, dass dieses Fahrzeug wirklich einen sehr guten Zustand hat. Also er riecht gut, nichts ist abgegriffen oder durchgewetzt. Unglaublich nach solch einer Kilometerleistung und immerhin 12 Betriebsjahren. Eben ein Langstreckenfahrzeug.
Frontscheibe gerissen - Einbau erfolgte in Eigenleistung 170€ Material
Dämpfer Heckklappe defekt Einbau in Eigenleistung 95€ Material
Kabelbruch Funkfernbedienung u. Radio Eigenleistung 0€
Schlüsselgehäuse gebrochen Eigenleistung 10€
Avantgarde Alufelgen+Michelin Sommerreifen gebraucht 190€
Abgasgegendrucksensor Eigenleistung 55€
ABS Ring hinten + TÜV neu ohne Mängel 280€
2 Parkksensoren defekt Eigenleistung erneuert 24€
Thermostat defekt Eigenleistung 50€
Luftfilter erneuert Eigenleistung 24€
Bremsen erneuert komplett (Beläge vom Verkäufer 170€
ATE und neue Bremsscheiben vorne ATE)
Eigenleistung
Neue Fußmatten original Mercedes 70€
Das also die Reparaturmaßnahmen. Gesamt 1138€
So steht der Wagen für 4238€ nun mit neuen TÜV und durchrepariert in sehr guten Zustand fahrbereit vor der Tür. Ich weiß was alles geht und gemacht ist. TÜV ohne Mängel!
Der Verkäufer hat noch folgende Reparaturen ausführen lassen, die Rechnungen liegen vor.
DPF Filter und AGR entil erneuert für 2500€. Neue Winterreifen auf Stahlfelge gabs auch noch dazu.
Der Wagen ist ein Traum. Ein guter alter Reihensechszylinder, der wirklich letzte gute Mercedes Diesel.
Ich hatte den W202 schon bis 500000km gefahren, da war der Motor immer noch top und völlig trocken.
Schauen wirmal wie sich alles entwickelt. Ich werde in Abständen berichten.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich möchte hier in kurzer Folge mal einen Kaufbericht für einen gebrauchten W211 platzieren, mit all den Erfahrungen die ich dabei gemacht habe.
Also ich suchte einige Monate erfolglos nach einem W211 T Modell in meiner Nähe in einem halbwegs guten Zustand, vertretbaren Preis bis ca. 250 000km. Es sollte der vierte Benz werden nachn einem W202 und zwei W210. Also Leid bin ich durchaus gewohnt.
Gesucht wurde also ein Mercedes E 320 CDI oder ein 280ger oder notfalls ein 220 oder 270ger.
Preisvorstellung war ungefähr bis 6000€. Ich hatte mir verschiedene Fahrzeuge angesehen, es kamen allerdings keine in die engere Auswahl. Die Suche nach einem passenden Fahrzeug ist nicht leicht, das Angebot überschaubar.
Die Zeit drängte, der TÜV des alten W210 war schon 6 Monate drüber.
Da kam folgendes Angebot:
Ein W211, E 280 CDI , Kilometerstand 270000, T- Modell Elegance, mit guter Ausstattung wie Parameterlenkung, Klima, __Standheizung__Glasschiebedach__5G -automatik__Kindersitze integriert usw.
Baujahr 09/ 2004 silber Metallic
Preis 3100€. Gut, ich wollte einen schwarzen,aber silber geht halt auch.
Folgende Mängel wurden mir von Seiten des Verkäufers mitgeteilt.
TÜV abgelaufen
ABS LAmpe brennt, ABS Ring hinten defekt
1Delle, 1 Kratzer
Bremsen verschlissen
Frontscheibe gerissen
Reifen komplett verschlissen, Fahrzeug stand auf Yilduz Felgen Original Elegance
Kurze Probefahrt mit 20 kmH, dann am nächstenTag das Auto gekauft und mit Trailer abgeholt.
Zuhause dann den Laptop angeschlossen und Fehler ausgelesen. Es war wirklich alles ROT!
Egal, alles kurz durchkalkuliert und angefangen mit reparieren. Mobil war ich ja noch.,
Hier nun die tatsächlichen Defekte und Reparaturarbeiten um das Fahrzheug wieder flott zu machen.
Anmerken möchte ich, dass dieses Fahrzeug wirklich einen sehr guten Zustand hat. Also er riecht gut, nichts ist abgegriffen oder durchgewetzt. Unglaublich nach solch einer Kilometerleistung und immerhin 12 Betriebsjahren. Eben ein Langstreckenfahrzeug.
Frontscheibe gerissen - Einbau erfolgte in Eigenleistung 170€ Material
Dämpfer Heckklappe defekt Einbau in Eigenleistung 95€ Material
Kabelbruch Funkfernbedienung u. Radio Eigenleistung 0€
Schlüsselgehäuse gebrochen Eigenleistung 10€
Avantgarde Alufelgen+Michelin Sommerreifen gebraucht 190€
Abgasgegendrucksensor Eigenleistung 55€
ABS Ring hinten + TÜV neu ohne Mängel 280€
2 Parkksensoren defekt Eigenleistung erneuert 24€
Thermostat defekt Eigenleistung 50€
Luftfilter erneuert Eigenleistung 24€
Bremsen erneuert komplett (Beläge vom Verkäufer 170€
ATE und neue Bremsscheiben vorne ATE)
Eigenleistung
Neue Fußmatten original Mercedes 70€
Das also die Reparaturmaßnahmen. Gesamt 1138€
So steht der Wagen für 4238€ nun mit neuen TÜV und durchrepariert in sehr guten Zustand fahrbereit vor der Tür. Ich weiß was alles geht und gemacht ist. TÜV ohne Mängel!
Der Verkäufer hat noch folgende Reparaturen ausführen lassen, die Rechnungen liegen vor.
DPF Filter und AGR entil erneuert für 2500€. Neue Winterreifen auf Stahlfelge gabs auch noch dazu.
Der Wagen ist ein Traum. Ein guter alter Reihensechszylinder, der wirklich letzte gute Mercedes Diesel.
Ich hatte den W202 schon bis 500000km gefahren, da war der Motor immer noch top und völlig trocken.
Schauen wirmal wie sich alles entwickelt. Ich werde in Abständen berichten.
11 Antworten
Hallo, Glückwunsch zum neuen gebrauchten.
Vorsorglich würde ich noch das HA Getriebeöl erneuern und mal das Servoöl austauschen..
ATG Ölwechsel mit Filter kann auch nicht schaden..
Gruß
Viel Freude mit dem Wagen!
Der OM 648 hat einen guten Ruf, ja, der ist eine gute Wahl. Ich fuhr den Vorgänger-Sechszylinder-Reihenmotor lange (OM 613) im 210er, den mochte ich sehr, bis auf die braune Pest. Der war aber mit vielen Wehwehchen an den Treibstoffleitungen gestaft. Das wurde beim OM 648 ja ganz anders gelöst.
Nun ist ein OM 642 dran, rückblickend ist der OM 613 natürlich ein lauter und durchzugsschwacher Rabauke. 🙂
Wenn du so eine Art "Lebensprotokoll" oder "Tagebuch" führen willst empfiehlt sich die Nutzung von "Meine Fahrzeuge" in deinem Profil. Dort kannst du für jedes Fahrzeug einen eigenen Thread erzeugen, denn du dauerhaft editieren kannst, auch andere können kommentieren, du findest den Thread auch selber wieder schnell.
Hallo und Glückwunsch zum neuen Auto
Da hast Du einen guten Fang gemacht, finde ich! Und gekauft nach meiner Devise:
1. Keinen Neuwagen erwartet!
2. Bestandsaufnahme und Reparatur in Eigenregie um die Kosten niedrig zu halten.
3. Wenn alles repariert ist hast Du viel Freude am günstigen Auto und kennst den Wagen in- und auswendig!
Allzeit Gute Fahrt!
Wenn man keine Werkstatt braucht für Reparaturen, ist es kein Hexenwerk ein günstiges Auto zu finden.
Viele Leute leben sogar gut davon, nämlich Autohändler, meistens die ohne Gewerbeschein.
Aber wenn jemand solch ein Auto kauft und anschließend in die Werkstatt bringen muss für all die durchgeführten Arbeiten wäre der Wagen viel zu teuer.
Der Bericht ist toll, aber er wird eventuell Menschen dazu verleiten, zu glauben man kann einen w211 für 4000 Euro kaufen und alles ist super.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 6. August 2016 um 10:48:33 Uhr:
Der Bericht ist toll, aber er wird eventuell Menschen dazu verleiten, zu glauben man kann einen w211 für 4000 Euro kaufen und alles ist super.
Ich glaube nicht das sich jemand verleiten lässt! Es sollte doch jedem klar sein das schon der Unterhalt (Steuer, Versicherung u.s.w) Nicht ganz günstig ist.
Zitat:
@MatzeOB schrieb am 6. August 2016 um 11:04:35 Uhr:
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 6. August 2016 um 10:48:33 Uhr:
Der Bericht ist toll, aber er wird eventuell Menschen dazu verleiten, zu glauben man kann einen w211 für 4000 Euro kaufen und alles ist super.Ich glaube nicht das sich jemand verleiten lässt! Es sollte doch jedem klar sein das schon der Unterhalt (Steuer, Versicherung u.s.w) Nicht ganz günstig ist.
Das sollte so sein, aber aus Kollegenkreisen weis ich auch, das mansche Menschen denken es geht auch nichts kaputt an solchen Autos und wenn kostet es nicht viel.
@Kater Mo,
Das sind dann die, die über die Preise schimpfen. Es sollte aber einleuchten das z.B. ein Zündkerzenwechsel beim Sechszylinder mehr kostet als beim vierer. Sind ja schon zwei Kerzen mehr.
Alles was sich bewegt kann kaputt gehen, Fahrzeuge gehen sogar im Stand kaputt (sonst wären es Standzeuge).
Hallo durran,
Glückwunsch zu deinem Schnäppchen! Ich lese einen gewissen Stolz auf deine Leistung aus deinem Beitrag. Der ist auch vollkommen gerechtfertigt!!!
Hut ab wie du die Sache angegangen bist, wobei du laut deiner beschriebenen Vorgehensweise genau gewusst hast was du tust. Schön zu lesen was möglich ist wenn Gelegenheit, Verstand, Schraubergeschick und dieses Forum zusammen kommen.
Gute störungsfreie Fahrt.
Gruß Christian
Ich möchte kurz von den Fahrzeugen berichten welche ich nicht genommen habe, allerdings besichtigt hatte.
Der erste war ein W211 3202 CDI Avantgarde, ebenfalls 275000km auf der Uhr, angeblich Scheckheft, gepflegt, silber mit dem dunkjelblauen Leder innen.
Volle Hütte Ausstattung. Airmatic, elektr. Heckklappe,große Command, AHK versenkbar, Schiebedach, Distronic usw.
Angeschrieben für 5500€, nach Verhandlung für 4500€ zu haben.
Warum ich abgesagt hatte: Baujahr 2003. Hatte noch eine SBC Einheit der ersten Genersation drin. A 003---
Das waren die schlimmsten und anfälligsten SBC Einheiten. Das Risiko war mir einfach zu hoch.
Dazu dass blaue Leder, find ich total häßlich mit dem grünen Avantgarde Wurzelholz und dem ALU.
Grün und blau, ziert die Sau!!! Dazu noch die angfällige Airmatic und Distronic, die elektrische Heckklappe, alles teuere Spielereien. ABS Lampe brannte ebenfalls also hinten die 2 ABS Ringe defekt. Bremsen runter, keine Wintrerreifen. Also auch eigentlich zu teuer. Keine Ahnung was sonst noch defekt war, haben dann abgebrochen.
Der nächste Kanditat: W211, E 320 CDI ,BJ 04 , Braun Metallic, etwa 220 000km.
Sollte 4500 Festpreis kosten, allerding laut telefonischer Auskunft mit leichten Getriebeproblemen beim Kaltstart.
Wäre dann aber verschwunden wenn der Wagen warm ist.
Ich bin 120 km hingefahren. Alles irgendwie suspekt. Treffen an der Tankstelle, Außen war der Wagen tip top.
Der Wagen hatte schon den OM 642 Motor(V6)
Kein Scheckheft, Zeitdruck aufgebaut,Der nächste Käufer strampelt schon usw.
Probefahrt. Getriebe schaltet kaum, der Wagen war auch warmgefahren, Notlauf drin, hat nicht gezogen. Schwammiges fahrverhalten, Poltern der Vorderachse. Innen dreckig.
Dann wunderte ich mich über so einen Schoner über dem Lenkrad. Den habe ich dann mal hochgehoben und siehe da, darunter war oben auf dem Lenkrad etwa 10 cm lang das Leder durchgescheuert.
Solche Schäden kenne ich von Fahrzeugen jenseits der 400000 km. Aber hier war es lt. Aussage des Verkäufers das Kleinkind, was immer am Lenkrad spielt. Gut, man lernt ja nie aus.
Ich habe dann abgebrochen. War natürlich frustrierend.
4500€ für ein Fahrzeug mit Getriebeschaden und den Mängeln und ungeklärter Herkunft und km viel zu teuer.
Es steht jeden Tag ein Dummer auf, man muss ihn nur finden. Zwei Stunden später war das Fahrzeug verkauft.
In sechs Monaten intensiver Suche habe ich zwei 211er für um 3000€ gefunden. Einer hatte einen Motorschaden, den anderen habe ich gekauft.
Neulich habe ich aufgrund eines angerempelten Stoßfängers ein Schadensgutachten meines E 420 CDI von Anfang 2008 eingeholt: Wiederbeschaffungswert 8900 € bei 315.000 km.
Dabei ist die Karre allerbestens gepflegt, sieht innen fast wie neu aus, alle Reparaturen beim Freundlichen ausgeführt (und ich mußte mehrere Male per Reklamation auf 100% Arbeitsleistung dringen), absolut null Fehler am Fahrzeug, keine Kratzer, keine Schrammen, keine Dellen, Felgen tiptop, Reifen bestens, Klima gereinigt, alle Öle regelmäßig gewechselt, keine Einträge im Fehlerspeicher, null Ölverbrauch, fast Vollausstattung: einfach das allerbeste Auto überhaupt.
Und jeden, der mitfahren wollte, daraufhin überprüft, ob er saubere Schuhe und frisch gewaschene Hände hat... Man kann's auch übertreiben und sich sozial unbeliebt machen damit.
Trotzdem nur 9 k€ wert. Muß man sich einfach mit abfinden. Die ganzen Ausgaben, um die Karre tiptop in Schuß zu halten, sind rein wirtschaftlich betrachtet völlig unnötig. Für jede 10 €, die ich an Werterhalt hineinstecke, kommen zu höchstens 50 Cent an Mehr-Wiederverkaufswert heraus.
Trotzdem will ich keinen W211 aus dritter Hand für 4500 € kaufen. Da würde ich mich niemals drin wohlfühlen.
Ich rede mir meine laufenden Reparaturkosten von 3000-5000 € p.a. schön mit dem Gedanken: an diesem top-gepflegten Fahrzeug erfreue ich mich jeden Tag. Ein neues Fahrzeug ist zwar nett, aber bringt ca. 10.000-15.000 € Wertverlust p.a. in den ersten Jahren mit sich. Da fahre ich doch mit meinem acht Jahre alten Benz sehr günstig und dennoch alles blinki-blinki.