Kaufberatung Womo für eine Person

Hallo,

ich habe vor mir für ein paar Jahre Europa anzuschauen. Da ich alleine bin oder max mit
einem Mitreisenden und viel unterwegs sein werde, denke ich, ein kleines Womo bis 3500kg
ist wohl die beste wahl. Da ich darin dann sozusagen lebe, sollte schon ein wenig Platz sein.

Ich suche also ein gebrauchtes Womo mit wenig Schlafplatz, viel Stauraum und wenn möglich
eine seperate Dusche.
Ich tendiere ja zu einem Alkoven, weil ichs einfach gemütlich finde den Schlafraum abgetrennt
zu haben. Ausserdem hält sich die wärme über Nacht oben bestimmt am längsten?

Was sollte ich da beachten oder habt ihr Tipps was da gut für mich passen könnte?

lg Stefan

Beste Antwort im Thema

Vllt. meldet sich der Te noch einmal.🙂

Nicht das dies hier einer der vielen Tepppischwildcamper - Gebührenspar - Brauchkeiner - Tröds wird.

😁

60 weitere Antworten
60 Antworten

Moin Mark,

nun, dann hatten ich und die 1 Mio. anderen Mercedes V8-Fahrer, die regelmässig mehr als 300.000 Km mit solchen Autos ohne nennenswerte Probleme zurücklegen, wohl einfach Glück gehabt....

Mein 560er läuft immer noch. Baujahr 1986, aktuell 550.000 Km auf der Uhr. Erster Motor, erste Steuerkette, erstes Automatikgetriebe, erstes Differenzial, erste Servolenkung.
Habe das Ding schon vor vielen Jahren mit 450.000 Km an einen Freund verkauft, der das Auto nur ab und zu fährt und es (leider) kaum noch wartet.

In Bezug auf Steuerketten generell Probleme herzubeten, ist einfach Unsinn.
Diejenigen Modelle, wo solche Sorgen bekannt sind, lassen sich leicht identifizieren. Es sind nicht allzu viele, zumindest ausserhalb der VW-Gruppe. Und da kaufe ich zumindest sowieso kein Auto...

M. D.

Um mal zum Thema zurück zu kommen. 😉
Ich glaube ich bringe es nicht übers Herz mein Auto zu verkaufen, insbesondere da ich jetzt den
Restwert gesehen habe.
D.h. Anhängerkupplung dran und einen Wohnwagen kaufen.

lg Stefan

Nicht die schlechteste Möglichkeit!😉

Kann das sein das autarke Wowa ziemlich selten sind? SO mit großem Wassertank, gescheit Batterie und Gas habe ich jetzt nicht viel gefunden?

Ähnliche Themen

Ja, die sind selten, weil Wohnwagenfahrer idr. Camper sind, sprich, ihre Ferien auf dem Campingplatz verbringen.
Da ist eben keine große autarkausstattung nötig.

Ein Wohnwagen und ein Wohnmobil sind zwei grundlegend verschiedene Dinge....

ja natürlich sind sie verschieden und trotzdem benutze ich meinen WoWa wie ein Wohnmobil.
Ich bin autark und mit allem was ich brauche versorgt , also mit Gas und Strom und Wasser. Die Engstelle ist das Wasser, denn wir haben nur einen 40 Liter Tank.
Aber das reicht recht gut, wenn man nicht duscht. Und immer wenn wir an einer Wasserstelle vorbeikommen, füllen wir den Tank auf.
Es ist sicher nicht so komfortabel wie ein Wohnmobil, dafür haben wir vll. mehr Platz und können es auch mal an einem Ort abstellen und mit dem Auto die Umgebung erkunden.
Wir kommen damit sehr gut zurecht, auch wenn wir keinen Fernseher und keinen Backofen eingebaut haben. Als Luxus haben wir einen Kühlschrank, einen dreiflammigen Herd und eine Spüle, eine Waschecke im Schlafbereich, ein französisches Bett und ein eingebautes WC.
Unsere Urlaube verbringen wir mit ca. 14 Tagen on the road und dann 20 Tage auf einem Campingplatz.
Einen Nachteil des Wohnwagens will ich nicht verschweigen...er "neigt" dazu immer etwas überladen zu sein.

Zitat:

Einen Nachteil des Wohnwagens will ich nicht verschweigen...er "neigt" dazu immer etwas überladen zu sein.

Glaubst Du, das sei bei den 3,5 to-Womos anders?

Zitat:

@Technopet schrieb am 28. November 2014 um 21:07:42 Uhr:


Kann das sein das autarke Wowa ziemlich selten sind? SO mit großem Wassertank, gescheit Batterie und Gas habe ich jetzt nicht viel gefunden?

Kannst du uns das ein bisschen näher erläutern?

Gas: praktisch jeder WW hat 2x11 KG Gas. Mehr hat ein übliches Womo auch nicht
Batterie: dort wo keine vorhanden ist, kann problemlos eine nachgerüstet werden. Und immer wo "Mover" steht, ist auch eine Batterie an Bord
Frischwasser: fast alle WW haben rund 40L an Bord. oft gibt es 80 gegen Aufpreis.
Abwasser: in der Tat, feste Abwassertanks gibt es selten. Bei LMC sind sie Bestandteil des Winterpaketes. Aber auch hier gibt es eine eninfache Lösung: von Alko gibt es einen Unterflur. Reserveradträger, auf dem ein Unterflur-Tank befestigt werden kann.

Es gibt IMHO nur einen grossen Unterschied: der typische WW ist nicht auf das Duschen ausgelegt. Aber auch hier gibt es Fahrzeuge mit Heckbad.

Unser WW ist ein LMC scandica, der ist autark, mit Batterie, Strom, Wasser und Abwasser.

Hm, ja, nur 40l Wasser sind nix. N Abwassertank unter Boden nützt dir nix im Winter. Es gibt Anhänger mit Heckbad, mit Wassertank, etc. nur musst du da auch irgendwann das richtige Zugfahrzeug haben und es ist und bleib ein Anhängergespann.

Ich habe mit 2 Personen und Gepäck bei meinem 7,30m Eura-Alkovenmobil noch 400kg Zuladung frei... Bis 3,5 Tonnen. Und da sind dann 120l Wasser drin...

Ich hatte ja geschrieben, dass es WW mit innenliegendem Abwassertank gibt, so wie unserer. Meine Aussage ging in Richtung einfacher Nachrüstung.

Der Eura Terrestra hat eine "Leermasse im fahrbereiten Zustand" von 3100KG. Bis 3500KG sind dass 400KG, stimmt. Aber:
- Frau 60KG, Markise 60KG, Teppichboden, Fahrradträger, Fahrräder…. Ich tippe mal, die 400KG sind schneller weg, als man denkt. und mit Kindern, braucht man gar nicht drüber nachzudenken, ob 400KG reichen.

Ist ein Gespann schlecht, weil Du schreibst: "es ist und bleibt ein Anhängergespann"? Ein Womo der 3,5 Tonnen Klasse ist ja auch nichts anderes als ein mehr oder weniger gut ausgebauter Kleinlaster.

Es ist nicht "schlecht", aber mal grundsätzlich bei gleicher Wohnfläche ERHEBLICH länger ...

Hat dafür aber auch den Splitting-Vorteil, vor allem in der Stadt, und kommt auch auf Highlight-nahe Parkplätze mit 2 m Latte über der Einfahrt. 😁 😁 Die Tourenplanung sieht nur geringfügig anders aus!

Wir haben beides probiert und finden das Gespann mobiler! 😉

Moin!

Einen WoWa einigermassen authark zu bekommen hat mich ca. 100 Eur und eine vorhandene 60Ah Batterie aus einem Oldtimer gekostet.
Natürlich hat man weder im WoWa noch im Campingbus eine Dusche, die diesen Namen verdient. Zu Viert im WoMo ist der 200 L Tank aber auch nach 1 Tag leer, wenn alle duschen und die Toilettenspülung fleissig gebraucht wird.
Insofern kann man auch mit 40 L Wasser auskommen. Im WoWa hatte ich nur einen 20 K Kanister. Reichte für Abwasch und Katzenwäsche.

Das Thema Zuladung ist der größte Schwachpunkt der grossen Wohnmobile. Meist vom Fahrgestell her unterdimensioniert bleiben 350 - 450 Kg an Zuladung.
Bei dem oben geschmähten Nugget kann ich 800 Kg zuladen.

Was mich an dem WoWa genervt hatte, waren die niedrige Reise-V und der hohe Spritverbrauch bei zügiger Fahrweise. Ausserdem das Umsteigen bei Regen.
Den Campingbus kann ich mit 160 voll beladen locker fahren und bei einem Stop muss ich nciht aussteigen, um ins Bett zu gehen.
Die bessere Wendigkeit ist ausserdem ein riesen Argument. Der Nugget lässt sich wie ein PKW durch enge Gassen oder über Pässe bewegen. Und er dent eben auch bestens als Altagsfahrzeug ausserhalb des Urlaubs. Es steht kein Kapital 10 Monate im Jahr herum.

Gruss,
M. D.

@TE:
Du willst ein paar Jahre Europa erkunden, allein, evtl. mal zu zweit.

Ich persönlich würde mich nicht an die 3,5 t klammern.
Lieber ein etwas grösseres Modell mit 4,5 oder 5 t, dann macht es auch nichts mehr (ab 3,5 t mehr Maut in Ösiland z.b.).
Du wirst nicht jeden Tag Mautstrassen fahren oder teure Fähren nutzen.
Bei deinem Budget (recht eng) musst du dir jede Fahrt , bzw Ortsveränderung eh überlegen.

Spritverbrauch wird sich mit 4 oder 5 t noch im Rahmen halten.

Allein, das "mehr" an Grösse wirst du schnell zu schätzen wissen, wenn du nicht dreimal am Tag das komplette Mobil aufräumen musst um die Hausschlappen zu finden.

Das gleiche sehe ich mit dem Wasservorrat.
Ein "mehr" hier oder an Strom (du brauchst recht viel Strom) wirst du geniessen, wenn du nicht jeden zweiten Tag sehen musst, an Wasser zu kommen oder an eine Steckdose zum Laden der Batt. !!

Auch wird die Gewichtsgrenze von 3,5 nicht reichen für dein Gerümpel, die Versorgungsbatt und eben die nötige Solaranlage mit mind. 2 Platten und el. Anlagen um deinen Stromverbrauch aufzufüllen.

Plus der größere vorhandene Stauraum...

Der möglicherweise fest eingebaute LPG-Tank zur Speisung von Heizung, Warmwasser und Kühli.

Ich möchte nicht jeden Abend mein Bett "bauen" müssen, das nervt total !

Ich möchte nicht das Klo wegklappen müssen um mal zu duschen oder eben "nicht" zu duschen, wie das hier auch schon jemand sagte...

Nee, die Kosten bei Kauf können sich mit Geschick auch im selben Rahmen halten....
;-)

200l Wasser an einem Tag? Damit kommen wir mit 2 Personen über eine Woche aus, incl. Duschen und wer hier die Toilettenspülung nennt, hat doch überhaupt keine Technikerfahrung mit den Fahrzeugen ^^
Toilette braucht in 14 Tagen 10 Liter Wasser bei 2 Personen ^^

Wenn ich solche Antworten schon lese...

Zitat:

Hat dafür aber auch den Splitting-Vorteil, vor allem in der Stadt, und kommt auch auf Highlight-nahe Parkplätze mit 2 m Latte über der Einfahrt. 😁 😁 Die Tourenplanung sieht nur geringfügig anders aus!

Jop, mit nem Womo fährst du in die Stadt rein und auf der anderen Seite wieder raus. Mit nem Wowa fährst du vor die Stadt, stellst den Wohnwagen ab, fährst mit nem Auto rein, fährst danach wieder zum Wowa, fährst von daaus nochmal durch, das machste 3x und dann stehst du vor der Stadt aufm Campingplatz und ich stehe immernoch in der Stadt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen