Kaufberatung - will nur cruisen, darf es da auch ein 560 SEL sein ?
Hallo zusammen,
entschuldigt bitte den etwas merkwürdigen Titel. Aber er trifft mein Problem. Meine Lebensgefährtin und ich wollen aus verschiedenen Gründen es uns mal für die nächsten Jahre bei Überlandfahrten in einer alten S-Klasse gemütlich machen.
Für die Stadt haben wir noch einen Mazda Primacy. Der ist für Landfahrten mit seinem hochdrehenden Motörchen und der schlechten Lüftung (immer muss ich das Fenster aufmachen > Lärm) einfach nicht mehr akzeptabel.
Ich habe z.Zt. noch einen 230 E (W123 10/1982) in der Garage, der aber nichts für die Lebensgefährtin ist.
Ursprünglich haben wir uns nach einem C124 umgeschaut. Dann sind wir auf die S-Klasse gekommen. Die Limousine ist für uns am praktischsten.
Nun habe ich einige Angebote studiert und wir haben auch Probefahrten gemacht. Bei einem alten, abgenudelten 500 SEC haben wir erstmals erlebt, wie laufruhig ein 8 Zylinder sein kann. Also muss es ab sofort sowas sein.
Das haben wir damit vor:
in der Stadt fast 0 km. Die Bundesstraße ist 2 km vom Haus entfernt.
etwa 6000 km/Jahr übers Land und in die Schweiz, also max. 120 km/h.
etwa 2000 km/ auf der BAB, mit etwa 140 - 160 km/h, selten mal 180 km/h. Das sind so die Erfahrungswerte vom 123er, mehr brauchts nicht.
Der 500 er Motor soll dafür am Besten geeignet sein, wg. der langen Übersetzung. Ich sehe nun aber immer wieder 560 SELs mit sehr schöner Ausstattung so zwischen 10 und 12 TEUR.
Mir ist klar, dass der 560 er wohl etwa 2 Liter mehr auf 100 km braucht. Das macht aber übers Jahr etwas unter 300 EUR. Ich denke, das ist nicht der Hauptposten bei so einem Fahrzeug und akzeptabel, wenn einem das Mehr an Ausstattung Spass machen würde.
Auch der Unterschied in der Steuer bei Euro 2 ist nicht so wild.
Mich interessiert deshalb:
ob der 560 er auch so laufruhig ist wie ein 500 er, z.B. bei 160 km/h.
ob der 560 er wesentlich teurer als der 500 er ist bei den Ersatzteilen/Reparaturen
(ich werde keinen mit HPF nehmen)
ob der 560 er bei den Youngtimerversicherungen deutlich höher liegt.
Und: was ist von einem 560 ECE mit 300 PS zu halten, wenn er denn mit Kat und KLR nachgerüstet ist und Euro 2 erfüllt.
Ist der von der Technik her noch mal aufwendiger und kostenintensiver?
Ich hoffe, Ihr könnt mir etwas bei der Entscheidungsfindung helfen. Ich drehe mich im Kreis und kann von meinem Wohnort aus nicht so einfach in die Ferne fahren für Probefahrten.
Viele Grüße
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Wer bei so einem Auto das Thema ,,Kosten'' in den Raum stellt, der sollte sich gleich etwas anderes suchen.
KOSTEN sollten dir in diesem Fall völlig Wurscht sein. Ansonsten würde ich mir den Kauf echt gut Überlegen.
Hhm, auch eine Einstellung.
Ich stelle mir gerade vor, wie ein Mercedes-Verkäufer in den 1980 Jahren mit so einer Geisteshaltung seinen interessierten Kunden gegenübergetreten sein könnte. Ich denke, er wäre nicht lange Verkäufer so eines Autos gewesen.
Ich habe mir gerade mal bei Wikipedia die Produktionszahlen angeschaut. Von 260 SE bis 300 SEL wurden demnach 364820 Stück gebaut. Das sind 50,6 % der Gesamtstückzahl von 720517 an Limousinen.
Diese 50% der Kunden müssen also genauso über die Kosten eines solchen Autos nachgedacht haben, sonst hätten sie ja gleich die teureren Modelle ab dem 380 er bestellt.
Nicht zu vergessen diejenigen, die sich aus Kostengründen nur eine Buchhalterausstattung leisten konnten und trotzdem die S-Klasse fahren wollten.
Ich frage mich, ob ohne diese Masse an Kunden für die kleineren Modelle Mercedes in der Lage gewesen wäre, die teureren Modelle in einem Preisrahmen anzubieten, der für die, denen das Geld wurscht ist, noch akzeptabel war.
Was passiert, wenn man nur an die denkt mit Geld ohne Ende, sieht man beim neuen Maybach: 3000 Stück in 10 Jahren, dann Ende der Produktion ...
Da fühle ich mich in guter Gesellschaft mit meinen Überlegungen. Gut, ich muss nicht über den Neupreis nachdenken, aber über die laufenden Kosten werden diese ersten Kunden sicher auch nachgedacht haben. Sonst wäre der 280 SE mit 133955 Stück nicht das am meisten verkaufte Modell gewesen, der 300 SE der zweithäufigste mit 105422 Stück.
Noch ein kurzer Blick in den Mercedes Prospekt von 1990, weiter hinten.
Zitat: Den Anspruch auf Spitzentechnik kann heute nur noch erheben, wer dem exklusiven Niveau überzeugende Werte der Vernunft hinzufügt. In diesem Sinn bleibt die S-Klasse auch Vorbild für Wirtschaftlichkeit. Ihre Zuverlässigkeit und die Funktionssicherheit der Aggregate bewahren vor Ausfallzeiten und überraschenden Kosten.
Zitat Ende.
Sieh an, da hat Mercedes schon damals den Kostenaspekt als Kaufkriterium bei seinen Produkten akzeptiert.
(Auch wenn man über den Werbetext ansich vielleicht streiten kann, je nach gemachter Erfahrung).
Wie dem auch sei. Es freut mich für Dich, dass Du Dir solche Gedanken offensichtlich nicht machen musst und Du Deinen Mercedes ohne solche Überlegungen geniesen kannst.
Für mich ist so ein Wagen ein Traum, den ich meiner Lebensgefährtin und mir erfüllen will. Dass da weitere Kosten auf mich zukommen, weiß ich auch. Bei meinem 123er habe ich in den 23 Jahren etwa 150% des Kaufpreises für Reparaturen reingesteckt.
Hat sich trotzdem gelohnt. War nicht mehr als der Wertverlust einen heutigen Mittelklassewagens in den ersten 2 bis 3 Jahren (also ohne Reparaturen).
Deswegen danke ich Allen, die mir bisher schon technische Infos gegeben haben und hoffe auf weitere Antworten auf meine obigen Fragen.
Viele Grüße
Jürgen
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Ich würde nur einen kaufen der orginal
einen KAT drin hatte. Also 279 PS.
Wer weiß was bei der Nachrüstung gebastelt wurde.
Hallo,
was spricht gegen einen ECE mit einem nachgerüsteten Wurmkat?
Muss nicht immer alles gebastel sein.
Was soll ein SEL wenn ich nur zu 2t. fahre?
Zur HPF: war hier schon öfter Thema. Ist wie die Kollegen schreiben unheimlich und kann teuer werden (falls man Teile findet, auch da gibt es schwierigkeiten). Also vorsicht wenn links vom Lenkrad ein Choke ist.
Schau mal hier rein
Hatte da einen Bild mit recht abschreckenden Bildern eingestellt.
LG
Max
Zitat:
Was soll ein SEL wenn ich nur zu 2t. fahre?
Zur HPF: war hier schon öfter Thema. Ist wie die Kollegen schreiben unheimlich und kann teuer werden (falls man Teile findet, auch da gibt es schwierigkeiten). Also vorsicht wenn links vom Lenkrad ein Choke ist.
Schau mal hier rein
Hatte da einen Bild mit recht abschreckenden Bildern eingestellt.LG
Max
Der SEL gefällt mir optisch einfach besser. Außerdem müssen wir bei Fahrten diverse Dinge mitführen, wofür der größere Fußraum im Fond sehr praktisch ist.
Die HPF scheint ja wirklich ein Sorgenkind zu sein. Kann diese, wenn nicht mehr reparabel, durch eine normale Federung mit Stahlfedern und Dämpfern ersetzt werden?
Hat jemand Erfahrungen damit?
Muss sowas eingetragen werden?
Noch eine Frage zur Antriebs-Schlupfregelung (ASR, SA Code 471):
sie scheint ja hauptsächlich bei schlechten Straßenverhältnissen (Matsch, Schnee) hilfreich zu sein. Habe manche 560er gesehen, die das nicht haben. Die haben dann als Grundausstattung das Ausgleichsgetriebe mit begrenztem Schlupf (Code 256). Also entweder das eine oder das andere wurde verbaut.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem ASR? Sollte ich da bei der Fzg Auswahl besonderen Wert darauf legen?
Oder tut es das Ausgleichsgetriebe mit begrenztem Schlupf auch.
Viele Grüße
Jürgen
Eine HPF ist immer reparabel.
Umbauen kann man die natürlich auch auf Stahlfederung...
Grundsätzlich gibt es 3 verschiedene Systeme:
ASD (Automatisches Sperrdifferential mit 30/100% Sperre, aber nicht im V8)
ASR (Antischlupfregelung, die bremst wenn du zu viel Gas gibst und die Räder durchdrehen und regelt die Motorleistung runter. Das ist im Prinzip ein ESP Vorgänger, braucht in ne 5m Auto kein Mensch, würde ich nicht unbedingt mit kaufen.
Sperrdifferentiale, das haben die V8 oft drinnen, sind Diffs mit begrenztem Schlupf. Kann man mitkaufen...
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Eine HPF ist immer reparabel.
Umbauen kann man die natürlich auch auf Stahlfederung...
Hallo Mark
Hast du sowas schonmal gemacht oder kennst jemand der das schonmal gemacht hat, ich nicht.
Nach meinem letzten Kenntnisstand sind auch diverse Fahrwerksteile der HPF nicht mehr lieferbar. Außerdem gibt es 2 Versionen.
Die sog. HPF 1 und HPF 2. Meine mich zu entsinnen das zweitere zur Mopf kam und durch verstellbare Dämpfer zu unterscheiden ist.
Also so Dinge die ich aus dem Gedächnis krame. Befasse mich z. Zt. nur mehr wenig damit, andere Baustellen.
LG
Max
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Serj
Mahlzeit.Ich würde sagen - lieber den "Zustand" kaufen. Eine Wunschausstattung findet man sowieso fast nie, dieses "bisschen" mehr Leistung vom 560er wäre für mich persönlich kein Kaufargument, ausser besondere Ausstattung des "großen". Nur wenn man sich entscheidet - nur 560er, sonst nix! Ich denke mal zum Cruisen reicht 500er auf alle Fälle.
Viel Glück noch bei der Suche
MfG Serj
Hallo zusammen,
Serjs Rat "lieber den Zustand kaufen" habe ich mir sehr zu Herzen genommen. Letztes Wochenende war es dann so weit. Ein wunderschön erhaltener 560 SEL wurde meiner.
Meine erste Wunschvorstellung war zwar Außenfarbe dunkelblau 904, innen helles Leder, aber auch Silber und innen ein schönes Velours war in der engeren Wahl.
Der Wagen (EZ 4/1991) wurde 2009 aus Japan mit 50 tkm reimportiert. Jetzt hat er knapp 120 tkm drauf. Die beiden Vorbesitzer in Deutschland haben ihn nach meiner Einschätzung sehr gut gepflegt und praktisch alles repariert (mit Rechnungen belegt), was mir aus der Kaufberatung als mögliche neuralgische Punkte aufgefallen war.
Z.B: Zündsteuergerät, Dämpfer VA/HA, Tempomat, Lenkgetriebe, Heckscheibe ausgebaut, Rahmen kontrolliert (i.O., mit Foto belegt) und neu abgedichtet, Getriebe teilrevidiert, dito Motor (Ventilschaftdichtungen und diverse Dichtungen), Klimaanlage revidiert usw.
Der Wagen wurde noch in Japan neu lackiert. In D dann nochmals konserviert.
Er sieht von unten sehr gut aus. Die WHA sind tadellos, siehe Foto.
Der Motor läuft ruhig, das Getriebe schaltet nach meinem Empfinden sauber. Bei 160 ist er etwas lauter, als ich es mir vorgestellt habe. Da werde ich mich schon noch dran gewöhnen (oder eben mit 150 reisen).
Bis 120 ein toller dezenter kraftvoller Klang im Hintergrund. Da könnte ich süchtig werden.
Die mir wichtigsten Ausstattungen (elektr. Sitze mit Memory, Tempomat, Wurzelholz) hat er eben als Grundausstattung. Auf den Reiserechner und das Heckrollo, die mir bei einem anderen Angebot so gefallen hatten, habe ich bei dem Zustand gerne verzichtet.
Das Velours ist wunderbar erhalten. War wohl in Japan immer abgedeckt gewesen.
Der junge Verkäufer hat mir über 40 Bilder und ein ausführliches Classic Data Gutachten mit Ergebnis 2+ geschickt und mir bereitwillig viele Fragen beantwortet. So habe ich mich getraut, ihn aus 800 km Entfernung zu kaufen. Aus familiären Gründen konnte ich einfach nicht hinfahren. Der Verkäufer war auch noch so nett, dass er mir den Wagen gebracht hat!
Bei der Besichtigung kamen nur überschaubare Dinge auf (zwei minimale Roststellen, waren von Fotos bekannt), rechter Scheinwerfer verstellt, rechte Tür vorne schlägt nach oben nicht richtig an (ca. 2 mm nach außen stehend). Mal sehen, was mein Mechaniker dazu sagt.
Es war schon eine interessante Erfahrung in den letzten Wochen der Suche. Die privaten Anbieter waren durch die Bank sehr nett und auskunftfreudig.
Die Händler dagegen, denen ich wegen den großen Entfernungen auch ein paar Detailfragen stellte, z.B. nach Rost und bei einem Fall, ob der Austausch der HPF gegen normale Federn/Dämpfer eingetragen wurde, waren sehr schnell genervt und haben nicht reagiert oder mir zu verstehen gegeben, dass sie mir den Wagen nicht verkaufen wollen.
Und rückblickend gesehen: jeder entäuschende Rückschlag, dass ein bestimmter Wagen, in den ich mich verguckt hatte, nicht meiner wurde, hatte seinen Sinn. Denn nur so kam ich schlußendlich an den Wagen, der am Besten zu uns passt und in einem sehr guten Zustand mit geringer Laufleistung ist.
Nun kann ich mich nach sehr intensiven Wochen (gesucht habe ich seit etwa Januar zuerst nach einem C124, seit Anfang März nach einen W126) endlich wieder anderen Dingen zuwenden.
Ich danke allen, die mir mit Ihren Beiträgen bei der Suche und Auswahl geholfen haben!
Viele Grüße
Jürgen
Na bitte. Da ist er ja.
Schaut auch soweit gut aus, hoffe er macht benimmt sich auch so 🙂
Gute Fahrt!