Hallo zusammen,
ich bin es leid, mit meinem Mazda Premacy durch die Gegend zu kurven. Er ist mir zu schwach motorisiert (114 PS) und braucht zu viel Drehzahl, um in die Gänge zu kommen. Dementsprechend laut wird er. Das nervt mich immer mehr.
Nun habe ich mir als erstes einen alten Subaru Outback (BH, 1999-2003) ausgekuckt. Ich würde gerne mal mit einem Allrad fahren, da ich vom Bodensee aus öfters mal in die Schweiz muss, bei jedem Wetter.
Dann bin ich aber auf die Reviews bei edmunds.com zum Outback gestoßen. Da finden sich hunderte von Berichten.
Die meisten loben den Outback wegen der sicheren Straßenlage im Winter. Viele auch wegen seiner Zuverlässigkeit. Dann gibt es aber auch einige, die von den Problemen mit den Zylinderkopfdichtungen (head gasket) berichten. Das scheint demnach doch ein größeres Problem zu sein. Manche sind auch sehr genervt, weil Reparaturen schon bei geringen Meilenständen anfielen. Also kein Einheitliches positives Bild zur Zuverlässigkeit.
Auf solche Dinge wie Zylinderkopfdichtunegn und sonstige Ölverluste möchte ich mich nicht schon beim Kauf eines alten Outback einstellen müssen.
Deshalb bin ich nun mehr an einem Forester (SF 1197 - 2002) interessiert.
Auch zum Forester gibt es viele Berichte bei edmunds.com.
Da ist das Thema Zylinderkopfdichtungen nicht so präsent. Eher geht es mal um die Radlager oder die Kupplung.
Deshalb die Frage:
ist der 2,0 Liter Motor des Forester robuster als der neuere 2,5 Liter Motor des Outback?
Wenn ich sehe, dass der Forester Standard-Motor nur 122 bzw. 125 PS hat, also nicht viel mehr als der Mazda, zieht es mich doch mehr zum Turbo mit 170 PS.
Vom Verbrauch her bin ich mit dem Mazda auch nicht verwöhnt. Komme kaum unter 10 l bei viel Stadt, wenig Landstraße, Null Autobahn.
Wie sieht es bei dem Turbolader mit der Haltbarkeit aus?
Ist die Turboladertechnik beim Forester ausgereift oder anfällig?
Kann man eine Forester S-Turbo mit über 200 tkm noch kaufen ? Oder ist der dann schon langsam am Ende ?
Ich finde momentan in meiner Gegend nichts mit geringeren km-Ständen.
Wie sieht das mit dem Zahnriemen aus? Wird der innerhalb der Wartungsintervalle bei Scheckheftpflege getauscht?
Wenn nicht, mit welchen Kosten muss man da rechnen?
Und woran erkenne ich, dass der Turbolader fertig ist. Was kostet dessen Austausch in etwa?
Wie sieht es generell mit der Reparierbarkeit der Subarus durch freie Werkstätten aus? Können die mit den Boxermotoren umgehen?
Die Fachwerkstätten sind zu weit weg von mir. Bzw. Hinbringen ginge, aber ich komme dann nicht zurück.
Noch eine Frage zur AHK. Ist die einfach nachrüstbar, falls mir ein Fzg ohne diese über den Weg läuft?
Kosten ca. ?
Noch eine spezielle Bitte habe ich an die Foresterfahrer Typ SF:
Könnte mir vielleicht jemand mal ausmessen, wie die Einstiegshöhe ist, also Oberkante Schweller zum Fußraum. Und die Sitzhöhe über Straße.
Hintergrund: meine Lebensgefährtin hat massive Probleme mit den Knien. Sie kann z.B. in meinen alten W123 nicht mehr einsteigen (geht zu tief runter).
In den Mazda geht es noch so gerade. Ich denke, der Forester mit ähnlicher Höhe (knapp 160 cm) müsste auch gehen. Aber ich kann es nicht austesten, da bei mir in der Gegend momentan keiner angeboten wird. (Jede Besichtigung ist für uns beide ein ziemlicher Akt).
Würde mich sehr über Antworten freuen. Bin etwas am schlingern, da ich nicht mal so eben zu einer Probefahrt weg kann.
Viele Grüße
Jürgen