Kaufberatung W220 S320 CDI MOPF

Mercedes S-Klasse W220

Hallo

ich weiß das es schon ein paar Themen gibt zu den oben genannten Fahrzeug aber ich möchte trotzdem einen neuen Thread erstellen.

Grundsätzlich hab ich mich zu diesem Fahrzeugtyp hier im Forum schon informiert.

Habe folgendes Fahrzeug in Aussicht:
Bj.: 03/2005, 57000km, Serviceheft bei Mercedes Partner (kein Mercedes Händler).
Fahrzeug hat optisch keine Mängel (minimale Steinschläge auf der Motorhaube), der Innenraum sieht aus wie neu.
Austtattung: Command, vorne elktr. Sitze mit Memory beidseitig, Sitzheizung, Anhängevorrichtung, Volleder, Parktronic. Preisvorstellung vom Besitzer 26000€.

Ich weiß das der Preis happig ist aber wäre dieses Fahrzeug eine Überlegung Wert?

Grüße aus Österreich
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Hi Jürgen

Ich kaufte meinen 400cdi Mopf auch mit ~175.000 km und das noch von Privat. Der Preis war für dieses Bj. jedoch ok.

Nun, wenn du Vielfahrer bist (heißt für mich über 15.000 km/Jahr), lohnt sich ein Diesel in jedem Fall. Mein Verbrauch liegt auf Langstrecke bei ca. 8,5 - 9 Liter - letztes WE in Italen 1.460km mit 114 Liter Diesel. Bei bis jetzt gefahrenen knapp 24.000km liegt
der Verbrauch bei 9,1 Liter. Denke dass der 320 cdi bei "normaler" Fahrweise sogar noch weniger schluckt.

Dass bei deiner Motorenwahl auch die KFZ-Steuer eine beachtliche Rolle spielt, verstehe ich nur zu gut. Bin mir sicher, dass du mit den Fahrleistungen des 320cdi sehr zufrieden wärest.

Das mit den Injektoren, der Hochdruckpumpe und den sonstigen Common-Rail Teilen ist sicherlich zu bedenken. In etwas mehr als 2 Jahren hatte ich bereits zwei defekte Injektoren. Liegt aber wahrscheinlich auch an der weitaus höheren Kilometerleistung meines Motors.
Wenn du aber vor hast, diesen Wagen länger zu fahren, dann solltest du mit solchen Reperaturen rechnen.

Noch etwas: Ein Ankaufstest ist ja logisch. Teste aber selbst jedes Schalterchen auf seine Funktion - bei der Sitzverstellung jeden Motor; blenden Innen.- Außenspiegel mit ab? Bei Xenon die Leuchtweitenregulierung - ein paar Leute als Belastungsgewicht reichen für den Test; Softclose, wenn vorhanden; Sämtliche Funktionen des Comand; Zuheizer, wenn vorhanden - war bei mir defekt, habe ich übersehen, war teuer; usw.

Viele Grüße aus Linz

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von perigord


Und dabei hat der Diesel, mit seinem wuchtigen Drehmoment, einfach die schönere, zu einer solchen Limousine besser passende Kraftentfaltung (mächtig von unten heraus, immer niedertourig, keine "Nähmaschinen-Hochdrehungen...).
Das ist aber natürlich Geschmackssache - Rüdiger sieht das diametral umgekehrt 😉

Endlich mal jemand der das so sieht wie ich! 😁.

Auch wenn man den Diesel doch ab und zu hört.... Ein Schiff braucht ein Diesel 😉.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von juergen339c


Hallo Perigord,

besten Dank für deine Ausführliche Meinung.
Was hast du eigentlich für einen W220?

Gruß
Jürgen

Servus Jürgen, nocheinmal,

hier gerne eine detaillierte Beschreibung meines V220 ("V" steht für die Langversion des W220):
http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/301034/mercedes-s-klasse-w220
Der Wagen hat Vollausstattung, mit einigen Zusätzen (Fax, zweites autarkes Fondtelefon), aber ohne Distronic und ohne keyless-go.

@Alfred:
Danke für die Zustimmung! Wir argumentieren hier auf einem glatten Parkett, da die Dieselfrage nach wie vor sehr kontrovers ist. Für Dich und mich ist die Sichtweise klar 😉.

Ciao,
perigord

Ich hatte die Motorfrage eingworfen, da bei geringer Fahrleistung sich in Deutschland ein Diesel kaum lohnt, bei gleichzeitig höherem Reparaturrisiko.

Die Bedingungen in Österreich sind ja etwas anders.
Deshalb hatte ich das Thema "Gas" auch bewußt nicht angeschnitten, da es in Österreich nur ca. 10 (?) Gastankstellen gibt, Deutschland über 6000.
(LPG nicht mit Erdgas verwechseln) Von daher ist Gas in Österreich keine Alternative.

Bei einer ordentlichen Gasumrüstung ist eher eine höhere Lebensdauer des Motors zu erwarten, ohne das Thema hier vertiefen zu wollen.

In 5 Jahren werden bei einem möglichen Verkauf von den 11.000 € Mehrpreis nur noch ein paar hundert Euro übrig sein.
Von daher würde ich mich lieber in dem günstigern Preissegment umschauen und das übrige Geld in Reserve halten.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

Original geschrieben von taff2014



PS,Ich habe zwei wochen nicht schlafen können um zu entscheiden ob Ich meine S-Klasse kaufe wegen eventuallem nachkosten asw,es ist der `billigste´ Auto die Ich seit jahren fahren!

Grüß,
Chris

Das deckt sich weder mit den Erfahrungen anderer User, noch mit meinen.
Allerdings hast Du ja ein recht neues Fahrzeug gekauft.

Über einen längeren Zeitrahmen gesehen und ab einer gewissen Laufleistung sollte man sich darauf einstellen, daß gewisse Reparaturkosten entstehen.

Ich habe auf den letzten 60.000 km knapp 12.000 € für 2x Reifen, 2x Assyst und Reparaturen (2 Airmaticfederbeine, Lima, Batterie, KWS, Airmatic-Kompressor, Elektrosatz Getriebe, CD-Laufwerk, diverses) ausgegeben.

Ich bin sehr mit meinem W220 zufrieden, das beste Auto, was ich bisher hatte, aber auch mit Abstand im Unterhalt das teuerste.

lg Rüdiger:-)

WOW! €12,000!

Seit fast 2 Jahr und 77Tk,

1 x Öl wechsel weil LPG sauberer ist,Mobil 1 5W-30 ESP bei Meister Betrieb und selbst mitgebrachte Öl und Filter ca €100,00

Verschiedene Filtern Selber Gewechselt

1x Xenon Brenner@ €240,00 🙁 MB Stealership!

2x Satz Reifen @ €1,200, ein neuer satz kommt heute drauf

Neue Discs und beläge €640,00 bei Meister.

Also circa €2,500 mit nur Verschleissteile und das Auto als Taxi,Ich gebe zu das Ich keine lust habe viele geld auszugeben um nur zu protzen mit `Scheckheft gepflegt`,hilft sowieso nicht beim Taxi.
Für €12,000 wurde Ich lang und hart überlegen ob Ich das geld nicht besser in eine neuer gebrauchte S-Klasse stecken sollte?

Grüß,
Chris

Ähnliche Themen

@ Rüdiger:

Hallo, Rüdiger,

Du argumentierst, wie üblich, sachverständig, schlüssig und überzeugend 😉.

Ich bin Deiner Meinung, dass sich die Kostenfrage zwischen Benzin und Diesel bei der von Jürgen beabsichtigten Nutzung aufheben dürfte: was der Treibstoff beim Einen teurer ist, schwebt beim Anderen als Damoklesschwert einer allenfalls (nicht gezwungenermaßen!) teureren Reparatur.

Deshalb ist es sicher das Beste, wenn Jürgen eben beide Varianten ausgiebig probefährt, weil er sich nur dadurch ein gutes Bild machen kann, welche Triebwerkscharakteristik ihm persönlich am ehesten zusagt.

Ein tolles Auto ist der W220 in jedem Fall - egal ob Diesel, Benzin oder LPG.
(Danke auch für die Richtigstellung bezügl. Motorpflege bei Gasbetrieb - da war ich offenbar - und wie so oft 😁 - schiefgewickelt...).

@ Jürgen:
Bitte sei so nett und halte uns auf dem Laufenden: ich bin sehr neugierig auf Deinen hoffentlich baldigen neuen Stern! Natürlich würden wir uns über Fotos usw. sehr freuen!

Also, bis dann,
perigord

Hallo Perigord,

am Freitag werd ich mir den genannten S noch mals anschauen.
Werden wir sehen ob wir uns Preismäßig einig werden.
Lt. Eurotax würde das Fahrzeug 20.000 im Händlereinkauf und 26.000 im Verkauf kosten.
Ich hab mich auch bei den anderen S Klassen die in Österrecih Inseriert sind erkundigt und da sind eigentlich alle verkauft worden.

Melde mich wann ich wieder neue Infos habe.

Gruß
Jürgen

Prima, Danke!

Dann wünsche ich Dir ein gutes Auge und viel Erfolg bei den Verhandlungen! 😉

Bis dann,
perigord

Hallo

hab den S heute noch mals besichtigt und Probegefahren.
Fährt sich super und beschleunigt auch gut.
Leider werden wir mit dem Preis nicht zusammenkommen da er keinen cent nachlassen will.
Werden wir sehen was die Zeit bringt.

MfG
Jürgen

Hallo Jürgen,

jetzt wird es kritisch, jetzt hast du den Virus in dir und ich weiß von was ich rede.

Der W220 muss her, schaun wir mal wer den längeren Atem hat! Du oder Händler!

Wünsche allen ein schönes WE
Jens

Hi Jürgen

Ich kaufte meinen 400cdi Mopf auch mit ~175.000 km und das noch von Privat. Der Preis war für dieses Bj. jedoch ok.

Nun, wenn du Vielfahrer bist (heißt für mich über 15.000 km/Jahr), lohnt sich ein Diesel in jedem Fall. Mein Verbrauch liegt auf Langstrecke bei ca. 8,5 - 9 Liter - letztes WE in Italen 1.460km mit 114 Liter Diesel. Bei bis jetzt gefahrenen knapp 24.000km liegt
der Verbrauch bei 9,1 Liter. Denke dass der 320 cdi bei "normaler" Fahrweise sogar noch weniger schluckt.

Dass bei deiner Motorenwahl auch die KFZ-Steuer eine beachtliche Rolle spielt, verstehe ich nur zu gut. Bin mir sicher, dass du mit den Fahrleistungen des 320cdi sehr zufrieden wärest.

Das mit den Injektoren, der Hochdruckpumpe und den sonstigen Common-Rail Teilen ist sicherlich zu bedenken. In etwas mehr als 2 Jahren hatte ich bereits zwei defekte Injektoren. Liegt aber wahrscheinlich auch an der weitaus höheren Kilometerleistung meines Motors.
Wenn du aber vor hast, diesen Wagen länger zu fahren, dann solltest du mit solchen Reperaturen rechnen.

Noch etwas: Ein Ankaufstest ist ja logisch. Teste aber selbst jedes Schalterchen auf seine Funktion - bei der Sitzverstellung jeden Motor; blenden Innen.- Außenspiegel mit ab? Bei Xenon die Leuchtweitenregulierung - ein paar Leute als Belastungsgewicht reichen für den Test; Softclose, wenn vorhanden; Sämtliche Funktionen des Comand; Zuheizer, wenn vorhanden - war bei mir defekt, habe ich übersehen, war teuer; usw.

Viele Grüße aus Linz

Zitat:

Original geschrieben von mema7


Mein Verbrauch liegt auf Langstrecke bei ca. 8,5 - 9 Liter - letztes WE in Italen 1.460km mit 114 Liter Diesel. Bei bis jetzt gefahrenen knapp 24.000km liegt
der Verbrauch bei 9,1 Liter. Denke dass der 320 cdi bei "normaler" Fahrweise sogar noch weniger schluckt.

7-8 ... eher 7.

Bin schon weg 😮

mfg 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen