Kaufberatung W212 E500 Mopf

Mercedes E-Klasse W212

Hey,

ich bin seit langem mal wieder hier aktiv... aktuell fahre ich einen 1er F20 116i... und da ich jetzt im März nach Corona-Pausen usw. endlich meine Probezeit beende, wollte ich mich jetzt nach was größerem umschauen... Luxuriös.. V8, viel PS.

Primär kam mir jetzt der W212 in den Sinn, dank dem Geschwärme von meinem Onkel mittlerweile absolutes Wunschauto.

Die Preise variieren online hier ziemlich stark... und ich wollte einfach mal zum aktuellen Jahr ein paar Fragen klären...
Erstmal ein paar Infos zu meiner Vorstellung:
- V8, auf jeden Fall Mopf...
- Xenon/LED, Leder, gutes Soundsystem, AMG-Paket
- Preislich bin ich ungebunden, ich würde mir den E500 zu ca. 30% finanzieren und je nachdem wie viel ich sparen müsste würde ich den Kauf nach hinten schieben... viele Kredite sind aktuell sehr günstig daher würde ich hier Preislich erstmal keine Bindung haben...

Da ich noch nicht soooo viel Ahnung habe was beim Kauf wichtig ist, habe ich noch nicht so genaue Vorstellungen... deswegen erstmal die primären Fragen:

- Worauf sollte ich beim Kauf achten? Irgendwelche besonderen Services die gemacht werden sollten außer den allgemeinen Sachen? Ich hab gesehen das Fahrwerk kann Probleme machen, ist aber anscheinend eher so ein "ja es kommt vor, und wenn es vor kommt dann landet es im Internet, daher scheint es so "schlimm "" - Problem

- Auf welche Ausstattung sollte ich Wert legen oder auf welche sollte ich verzichten um Reparaturen vorzubeugen...?

- Ist die KM-Leistung eine Richtlinie bei dem Auto für "bei x-Kilometer wird es teuer bzw. gehen spezifische Sachen einfach meistens kaputt"? Sollte ich bei einer bestimmten Laufleistung auf jeden Fall vom Kauf absehen?

- Preislich wie sieht es da aktuell aus? Ich sehe hier manche für 24.000€ mit 140.000km und manche mit derselben Laufleistung für 30.000€+... was wäre aktuell so realistisch gibt es gute Autos für 24.000-26.000 oder sind das eher die Kandidaten wo man wegschauen sollte?

- Irgendwelche weiteren Tipps beim Kauf?

PS: Budget ist erstmal irrelevant... darauf kann ich immer hinarbeiten und das ist auch eigentlich kein Problem, Steuer, Versicherung und Sprit bin ich mir bereits bewusst...
Ich würde gerne nur Wissen worauf ich mich einstellen müsste. Sind Reparaturen hier eher Pech, oder muss ich wirklich 100% irgendeine Sache vorkalkulieren und wie teuer würde es hier werden? Mir geht es hier weniger um Sachen die "Pech" sind, mehr um Sachen die wirklich bei jedem W212 kommen.

Vielen Dank im Voraus!

134 Antworten

Zitat:

@Johnic schrieb am 26. Jan. 2021 um 20:57:04 Uhr:


Es sollte für Dich kein Problem sein, jährlich bis zu 4000€ für Inspektionen und Reparaturen in der Hinterhand zu haben.

Das halte ich jetzt doch für deutlich übertrieben, selbst wenn man alle Arbeiten bei MB machen lässt. Will man alles bei MB machen lassen, würde ich im Schnitt mit 1500€ pro Jahr rechnen. Lässt man die Wartungen bei einer freien Werkstatt machen, etwa die Hälfte. Es darf natürlich nicht dran scheitern, dass - wenn es blöd läuft - schon im ersten Jahr die erwähnten 4000€ weg sind, weil der Airmatic Kompressor die Grätsche macht und vielleicht sonstige Kleinigkeiten zu erledigen sind. Dafür hat man danach dann meistens erst mal etwas Ruhe zum Sparen.

Wenn eine Versicherung “nur“ 700€ kostet, sind die durchschnittlichen Reparaturkosten pro Jahr deutlich darunter, sonst würde die Versicherung ja nix verdienen. 😉 OK die Versicherung zahlt wahrscheinlich nicht die normalen Arbeitskosten, sondern hat einen Sondertarif. Den bekommt man als normaler Kunde aber auch, wenn man nicht zu MB geht.

Gruß
Achim

Auch nicht unwichtig und mit Augenzwinkern. Bei der Probefahrt, speziell vom BMW 116i kommend, nicht das Gaspedal wie beim Einser treten. Dann landest Du eventuell im Wagen des Autohausbesitzers, bevor Du mit dem 500er überhaupt auf einer öffentlichen Straße gewesen bist!

Rest ist gesagt, der Kettentrieb und die Wastegates sollen beim Biturbo zudem nicht ganz unproblematisch sein, speziell bei den angegebenen Laufleistungen. Derlei OP's sind nicht billig.

Das ist auf jeden Fall mal viel Gedankengut...
Klar habe ich mir ein bisschen was in der Hinterhand gehalten... natürlich rechne ich jetzt bei einem Autokauf von 25.000+€ nicht damit, dass ich ein schlecht gewartetes ungepflegtes Auto kaufe, bei dem ich erst einmal 5000+€ in Reparaturen stecken muss...
700€ Wartung im Jahr wäre jetzt nichts unbekanntes... wie gesagt... 124er hat mich ca. 1300€/Jahr gekostet, daher bin ich davon weg. (nur Reparaturen wohlgemerkt).

4000€ klingt jetzt wirklich sehr übertrieben... klar wenn was hops geht, was etwas teurer ist, dann sitze ich da...
Bei einem Kauf für 25.000+€ rechne ich wie gesagt nicht damit, dass direkt 5.000+€ Reparaturen auf einmal auf mich zukommen, daher wollte ich hier ein paar Erfahrungsberichte hören, bevor ich zuschlage...

Also um das mal abzurunden...
700€ Wartung die wirklich 100% investiert werden müssen? Oder sind es mal weniger mal mehr? Bremsen werden wohl kaum jedes Jahr kommen... besonders bei meiner aktuellen Fahrleistung von max 7.500km...? Wie setzen sich die ca. 700€ zusammen?
Versicherung bei 700€ ca.
Steuer bei glaub 270€?
Sind ca. 1700€ p.a an Unterhalt... Spritkosten und "Pech-Reparaturen" mal ausgenommen.

Ich bin ja aktuell noch in der Findungsphase, online wir der E500er relativ gut bewertet. Klang jetzt auf jeden Fall nicht nach einem Auto, was mir die Haare vom Kopf frisst, weil dauernd irgendwas kaputtgeht.
Hier klingt das schon ganz anders... aber dafür frage ich ja Leute nach Erfahrungsberichten. 🙂

Und mal abgesehen davon, wäre ein E350 nennenswert günstiger in der Unterhaltung? (Abgesehen von Sprit)

Womit Du rechnest und was effektiv passiert, muss und wird nicht wirklich kongruent sein, sorry!

Jeder Benz kann (!) Dir die Haare vom Kopf fressen! Egal ob E200 oder E63 AMG.

Im Endeffekt ist das nicht belastbar vorhersehbar. Du kannst 100.000 km ohne Boxenstopp abrocken, oder nach 2 Wochen ziemlich ins Klo greifen! Du kaufst einen Gebrauchsgegenstand, der im Zweifel bereits 3 Mal um die Welt gefahren ist!

Fakt ist, ein V8 Biturbo mit seinen Schwachstellen kann Dich schneller ruinieren, als ein R4 Turbo, unabhängig von den sonstigen, nicht motorspezifischen Schwachstellen.

Geld werden Dich beide kosten. Fakt ist, wenn Du auf Naht oder worst case kalkulierst, dabei zweifelst, lass es mit nem gebrauchten Benz!

Die Liebe zum Stern ist fast so teuer wie die Liebe zur Frau! Und da bekommen wir uns hier als langjährige Enthusiasten untereinander schon ganz gern mal in die Haare, was verträglich ist! Natürlich bildlich gesprochen! :-D

Ähnliche Themen

@SuperdadV8

Sehr objektiver und realistischer Beitrag - einmal Grün...!

@EisWolFi

Ich fahre einen Dreifuffziger und habe in jetzt knapp 5 Jahren (mit 52000 Km gekauft - momentan knapp über 90000) an außergewöhnlichen Reparaturen nur 1x Thermostat und 1x Gaspedal gehabt.Dazu noch (vorsichtshalber mal!) eine neue Batterie.
Gesamtkosten ca. 500 Euronen - Glück gehabt...!
Aber da hängt man nicht drin - wenn die HDP flöten geht sind gleich mal 5000 Euros am Ar...!!!

Zitat:

@EisWolFi schrieb am 26. Januar 2021 um 23:14:49 Uhr:


...
Bei einem Kauf für 25.000+€ rechne ich wie gesagt nicht damit, dass direkt 5.000+€ Reparaturen auf einmal auf mich zukommen, daher wollte ich hier ein paar Erfahrungsberichte hören, bevor ich zuschlage...

Also um das mal abzurunden...
700€ Wartung die wirklich 100% investiert werden müssen? Oder sind es mal weniger mal mehr?
...

Das ist der Denkfehler! Bei einem Gebrauchtwagen muss man mit allem und nichts rechnen! Es kann sein, dass die nächsten 50 tkm nichts ist. Es kann sein, dass nach 2 Wochen die Airmatic kaputt geht und weitere 2 Wochen später was an den Turbos... Das kann niemand seriös vorhersagen! Der Kaufpreis hat damit auch erst mal nichts zu tun, das Auto hat mal an oder über 100k Euros gekostet!
Das Kostenrisiko wird ggf in der ersten Zeit minimiert, wenn Du beim Kauf eine belastbare Garantie bekommst.

Zu den Wartungskosten: auch das liegt an Dir! Legst Du Wert auf ein durchgehendes Scheckheft, dann musst Du jährlich zu MB - und da sind 700 € für einen Service eher die untere Grenze beim 500er. Ein B Service liegt gern so bei nem Tausender...kommt halt auf die Zusatzarbeiten an. Lässt Du alles bei ner freien Werkstatt machen die auch bei Mercedes die Wartungen eintragen darf, wird es ggf etwas billiger.

Moin...
Ich kann den Thread Ersteller total verstehen mit einigen Fragen. Aber: Ich würde das Geld was ich angespart habe, nicht in ein Auto stecken, sondern mir davon die Anzahlung für eine Eigentumswohnung leisten und mich über den Werterhalt bzw vielleicht sogar Wertsteigerung und nach Abzahlen und ggf. Vermietung (weil Haus und Familie ansteht) über die fette Rendite freuen.
Der 500er wird in 10 Jahren die Hälfte Kosten... vielleicht.

Mal was zum Nachdenken... denn ich hatte mit Anfang 20 auch von einem V8 geträumt: S210 als 430er und bin froh, dass ich beim w124 230e geblieben bin.

Mein Tipp an den TE
Hör auf @Ruffneck, hol dir nen GTI als Leasing für max. 300 Euro/Monat...genieße die Zeit und dein Eigenheim.

Wenn er doch aber Benz fahren will - mann..!

Zitat:

@Johnic schrieb am 26. Januar 2021 um 20:57:04 Uhr:


Wenn Du den von Dir genannten Kaufpreis finanzieren MUSST, ist der Wagen zu teuer für Dich, da Du ihn dann nicht im Fall der Fälle adäquat reparieren kannst. Es sollte für Dich kein Problem sein, jährlich bis zu 4000€ für Inspektionen und Reparaturen in der Hinterhand zu haben. MB100 kostet allein derzeit ca 750€ jährlich und das mit Selbstbeteiligung, wohl nicht ohne Grund. Falls Du alles selbst machen kannst, sieht es anders aus. Deine Dir bekannten 12l/100km kannst Du leicht überbieten, mit Zurückhaltung auch etwas unterbieten.

Du weißt schon, das gute 90% der Fahrzeuge heutzutage geleast oder finanziert sind? Würde jeder nur das kaufen, was er bar bezahlen könnte, dann wären die Fahrzeuge auf deutschen Straßen um ein vielfaches im Durchschnitt älter und ein Eigenheim hätte zudem auch kaum einer.

Zitat:

@bf360s schrieb am 27. Januar 2021 um 09:54:08 Uhr:


Mein Tipp an den TE
Hör auf @Ruffneck, hol dir nen GTI als Leasing für max. 300 Euro/Monat...genieße die Zeit und dein Eigenheim.

Das ist doch völliger Unsinn. Der 500er mag in der Anschaffung höher sein, jedoch wird der Wertverlust nicht ganz so schlimm sein wie zum Beispiel ein Diesel oder der GTI. Leasing als Privatperson ist sowieso weniger wirtschaftlich und vielmals verbranntes Geld. Gibt im Leben viele Dinge, die man eigentlich nicht benötigt, dennoch aber haben möchte.

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 27. Januar 2021 um 11:48:12 Uhr:



Zitat:

@Johnic schrieb am 26. Januar 2021 um 20:57:04 Uhr:


Wenn Du den von Dir genannten Kaufpreis finanzieren MUSST, ist der Wagen zu teuer für Dich, da Du ihn dann nicht im Fall der Fälle adäquat reparieren kannst. Es sollte für Dich kein Problem sein, jährlich bis zu 4000€ für Inspektionen und Reparaturen in der Hinterhand zu haben. MB100 kostet allein derzeit ca 750€ jährlich und das mit Selbstbeteiligung, wohl nicht ohne Grund. Falls Du alles selbst machen kannst, sieht es anders aus. Deine Dir bekannten 12l/100km kannst Du leicht überbieten, mit Zurückhaltung auch etwas unterbieten.

Du weißt schon, das gute 90% der Fahrzeuge heutzutage geleast oder finanziert sind? Würde jeder nur das kaufen, was er bar bezahlen könnte, dann wären die Fahrzeuge auf deutschen Straßen um ein vielfaches im Durchschnitt älter und ein Eigenheim hätte zudem auch kaum einer.

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 27. Januar 2021 um 11:48:12 Uhr:



Zitat:

@bf360s schrieb am 27. Januar 2021 um 09:54:08 Uhr:


Mein Tipp an den TE
Hör auf @Ruffneck, hol dir nen GTI als Leasing für max. 300 Euro/Monat...genieße die Zeit und dein Eigenheim.

Das ist doch völliger Unsinn. Der 500er mag in der Anschaffung höher sein, jedoch wird der Wertverlust nicht ganz so schlimm sein wie zum Beispiel ein Diesel oder der GTI. Leasing als Privatperson ist sowieso weniger wirtschaftlich und vielmals verbranntes Geld.

Wenn ich risikoavers bin, ein Auto finanzieren darf/muss und mir Gedanken mache über mögliche Reparaturen die ich nicht stemmen kann, dann ist ein gebrauchtes Oberklassenauto das falsche. Dann stecke ich lieber 200-300 in ein Leasing (gibt es sogar günstiger), null Risiko (bis auf Selbstverursachten Schäden, dafür gibt es ja eine VK) und alles ist kalkulierbar.

Was machst du dann hier im 212er-Forum? 🙂

Du verbindest Finanzierung mit wenig Budget, was so nicht immer stimmt. Wichtiger sollte sein, wie hoch sind die Fahrzeugkosten pro Monat anteilig vom Nettogehalt. 10-20% inkl. Versichung und Sprit sind sicherlich ein guter Wert, sofern einem ein Fahrzeug so wichtig ist. Ich habe auch einen Teil finanziert, wo ist das Problem?

Leute, es geht doch nicht darum, was sich der TE nun leisten kann oder nicht kann oder nach Meinung einiger leisten soll 🙄
Das kann sowieso nur der TE selbst beurteilen!
Es geht doch vielmehr darum, dem TE aufzuzeigen welche (versteckten?) Kosten beim Kauf eines Gebrauchten entstehen können und worauf er sich, insbesondere bei einem 500er, einrichten kann. Und eben auch, dass der Kaufpreis keinen Bezug zu eventuellen Problemen im Anschluss hat 😉

Was der TE daraus macht, ist eh nur seine Sache!

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 27. Januar 2021 um 12:23:41 Uhr:


Was machst du dann hier im 212er-Forum? 🙂

sorry, habe vergessen mich vorher bei dir anzumelden 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen