Kaufberatung W211 280 CDI Avantgarde Bj 2008; 90 TKM

Mercedes E-Klasse W211

Liebe Community,

könnte von einer Bekannten einen E280 cdi bekommen; Händlereinkaufpreis
nach DAT rund 14.500 EUR; Der Wagen ist schwarz, durchschnittlich gepflegt, war eigentlich immer in der Werkstatt; Hat Orginale 90 TKM auf der Uhr (vornehmlich Kurzstrecke in Frauenhand)

Nun wurde berichtet, daß bei einer der letzten Ausfahrten die Motorleuchte aufleuchtete und der
Motor in den Notbetrieb ging. Hier im Forum wurde über defekte Schläuche (Turbo usw) oder fehlerhafte
Sensoren berichtet.

Ist das eher eine "Macke" oder der Beginn von noch mehr Ärger? (Der Wagen war wohl schon zu diversen kurativen Maßnahmen in der Fachverkstatt).

Kann man so einen Wagen von Privat kaufen?

Beste Antwort im Thema

Zu MB fahren und untersuchen lassen (oder zu einem Diagnose-Experten mit SD aus dem Forum).

Ansonsten sei dir gesagt: Risiko und Kosten kann man nicht so einfach ausrechnen.
Wenn für dich ein Schaden von 5000 Euro eintritt musst du 5000 Euro locker machen. Dann ist unerheblich ob die Eintrittswahrscheinlichkeit bei 5% lag.

Fakt ist, bei einem Auto dieser Preisklasse (+Alter + Laufleistung) sollte man 3-4000 Euro irgendwo liegen haben und dürfen dich nicht in die Privatinsolvenz treiben. Alles andere dürfte nicht helfen.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Christian_HH


Der W211 ist für mich nach zehn Jahren W124 noch Neuland, aber Angst habe ich vor der komplexen Technik nicht. Fährt doch gut das Teil.

Nach 2 mal W211 und 2 mal W124 über einen Zeitraum von 9 Jahren stelle ich fest dass die 211er im Schnitt 1-2 mal im Jahr ausserplanmäßig in der Werkstatt standen, d.h nicht verschleißbedingte Reparaturen. Da waren dann Dinge wie Niveauregulierung, Vorderachse, Fahrerairbag, Turbo und Krümmer fällig. Km Stände 0-120 tkm. Das sind Defekte gewesen, die einen Werkstattbesuch zwingend und umgehend erforderlich gemacht haben, weil der Wagen sonst nicht mehr bzw. nicht mehr verkehrssicher fährt.

Die 124er stehen auch 1-2 mal im Jahr in der Werkstatt, allerdings nur wegen linearem Verschleiß, z.B Traggelenke oder Lambdasonde. Das waren aber immer Sachen die einen Werkstattbesuch nicht umgehend erforderlich gemacht haben, sondern absehbar waren und einem Zeit gelassen haben. KM Stände 180-290 tkm.

Der W211 ist technisch in allen Belangen natürlich etwas besser, der W124 fährt dafür grundsätzlich IMMER.

Naja, mein 320te 124 aus 3/93 den ich 10 Jahre und von 87 bis 195 tkm gefahren bin war im Schnitt auch einmal im Jahr defekt. Und er fuhr dann nicht mehr. Einmal Anlasser, einmal diverse Relais , einmal Kabelbaum defekt. Damals stand er zwei Wochen in der Werkstatt. Das ging mir schon bisschen auf den Nerv. Auch wenn ich das Auto gemocht habe. Ein Crash trennte uns dann aber. Wir haben noch nen 1992 er 230 te. Schönes Auto. Bisher nur die zkd einmal defekt. Seit 1997 haben wir ihn im Besitz. Fahre ihn sehr gerne. Aber das der 124er grundsätzlich besser und zuverlässiger als ein 211er ist würde ich nicht unterschreiben. Wie immer im Leben, ein bisschen Glück gehört dazu...

Deine Antwort
Ähnliche Themen