Kaufberatung W210 Benziner Kombi Automatik

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

wie die Überschrift schon sagt, bräuchte ich Hilfe beim Kauf eines W210.
Aufgrund meiner geringen Fahrleistungen im Jahr von 8.000km hab ich Anfang diesen Monats mein Geschäftswagen zurück gegeben.
Ich brauch das Auto um bei schlechtem Wetter zur Arbeit zu kommen und am Wochenende meinem Fahrradhobby nach zu kommen.

Durch die geringen Jahreskilometer ist mir der Verbrauch "egal", dementsprechend wäre die Wunsch-Motorisierung ein 430. Ich hab aber auch kein Problem ein "kleineren" zu nehmen. AHK wäre Wünschenswert, aber die kann man ja auch einfach nachrüsten?

Klar wäre die Empfehlung aus erster Hand Scheckheft gepflegt ohne Rost. Leider sind dies im Moment er Wunschvorstellungen als Realität.
Ich hab mich soweit möglich versucht in das Thema ein zu lesen.
Dank des Forums und deren fleißigen Mitglieder sind mir die problematischen Roststellen bekannt. Welches wohl das schlimmste Problem eines alten W210 sind.

Ich hab aber dennoch ein paar offene Fragen die ihr mir hoffentlich beantworten könnt.

1. Manche W210 scheinen ja allgemein Rostfrei zu sein bis auf einzelne Teile wie z.B. Heckklappe. Sollte man nur deswegen einen passenden Wagen deswegen "stehen lassen" oder lohnt es sich eventuell einfach die Heckklappe aus zu tauschen? Ich habe keine Ahnung was sowas kostet. Nur die Roststellen beseitigen scheint ja nicht zu funktionieren.

2. Allgemein ist es ja besser ein Auto mit niedrigerer Fahrleistung zu kaufen, da hier aber die Auswahl auch schon sehr begrenzt ist wäre meine Frage dahingehend, welche Teile sollten bei einem Auto mit erhöhter Fahrleistung schon mal getauscht sein?

3. Kann man das Automatikgetriebe selber "spülen" bzw. das Öl tauschen?

4. Dann hab ich noch eine allgemeine Frage zum Gebrauchtwagenkauf.
4.1 Wenn die Fahrzeuge abgemeldet sind, muss ich ja ein rotes Kennzeichen oder eine Tageszulassung mit bringen. Wie läuft so etwas ab? Ich hab diese ja nicht fertig daheim liegen sondern muss diese beantragen?
4.2 Wenn ihr ein Fahrzeug besichtigt. Nehmt ihr dann immer schon eine Tageszulassung mit im Fall das diese passt? Wenn ja, kann ich die auch "stornieren" im Falle das ich sie nicht benötigt habe?
4.3 Wenn nein, fahrt ihr hin schaut euch das Auto an, wenn es passt macht ihr einen Vertrag und holt es an einem anderen Tag mit einer Tageszulassung ab?

Ich hab ein maximales Budget von 7.000€ welches ich nicht überschreiten will. Hier mal ein paar Fahrzeuge wozu ich einige Fragen habe

#1 E 430T
Sicher kein Paradebeispiel für ein Super Auto. Aber der Verkäufer schein ja wenigstens ehrlich zu sein.
Durch den niedrigen Preis könnte ich quasi noch Geld in das Auto investieren und die Bremse richten und wenn der Rost nicht die Grundsubstanz angegriffen hat auch die Kosmetische Dinge richten.
Oder würdet ihr hier schon ein großen Bogen um das Auto machen?

#2 E 430T
Deutlich teurer als #1 aber dafür extrem wenig KM.

#3E 430T
Deutlich höhere Laufleistung, aber dementsprechend günstig. Hier zieht die Frage 2.

#3 E 320 T
"Nur" ein 320 aber zweite Hand und Scheckheft gepflegt, aber auch 250TKm. Eventuell ein etwas Fragwürdiger Autohändler.

Danke schon mal
Grüße Kai

Beste Antwort im Thema

Hi,

wir wissen ja irgendwo alle warum wir eine E-Klasse und keinen Dacia fahren. Dennoch muß man die Qualität von Dacia neidlos anerkennen, imo, zumal zu so einem günstigen Preis. Kann mich noch sehr gut erinnern, daß Dacia völlig problemlos als Taxi fuhr, zighunderttausend Kilometer. Einen härteren Test gibt es wohl kaum für ein Auto.

Also schlecht sind die keinesfalls. Sie sind das andere Ende der Skala - totales Understatement mit erstaunlichen Qualitäten gegenüber unseren MBs, die ja angeblich das Beste sind und das in der Praxis doch nur mit Mühe und Not halbwegs halten können. Das macht das Billigangebot einfach sympathisch.

Grüße Dirk

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Eben. Davon bin selbst ich noch sehr weit entfernt. ;-)

Sei mal ehrlich - tröstet dich das wirklich?
Oder: also,doch primär pekuniäre Motive - das hattest du vor einiger Zeit ja nach kategorisch abgestritten...

Hi Primotenente,

ich verstehe Deine Frage nicht. Trösten? Ich bin doch gar nicht traurig.

Also wir freuen uns sehr, daß wir ein Oberklasse-Auto, das mal 75.000 Euro gekostet hat, fahren können, was normalerweise absolut nicht unsere Preislage wäre. Abgesehen davon würde ich nie soviel Geld für ein Auto ausgeben, selbst wenn ich es über hätte dafür. Mehrere Zehntausend Euro Wertverlust in sehr wenigen Jahren finde ich absolut idiotisch und indiskutabel.

Dazu kommt aber, daß wir schon immer einen W210 wollten und die neuen Modelle nicht so mögen. Den 210 liebe ich schon, seit vor mehr als 10 Jahren mich mal ein Kunde damit vom Flughafen abgeholt hat. Da hat es nachhaltig Klick gemacht.

Es ist also nicht entweder oder, sondern beides kommt in unserem Fall günstig zusammen. Hoffe, ich habe Deine Frage richtig verstanden.

Grüße Dirk

....das entwickelt sich zu einer eigenartigen "Kaufberatung"

😎

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von E-Cruser


(...) Für mich ist der Kauf eines Neuwagens noch riskanter: maximaler Wertverlust ist schon garantiert aber bei der Zuverlässigkeit ist es nicht selten russisches Roulette. Zickt die Elektronik? Halten die Injektoren? Kinderkrankheiten? Nach ein paar Jahre Pubertätskrise? Rostet die BR? Bei einem Gebrauchtwagen hat man schon Erfahrungen und man weiß schon besser, was auf einen zukommt bzw. zukommen könnte.
Ersetze "Neuwagen" durch "Mercedes", dann stimmt es einigermassen. Abgesehen davon gibt es viele Fahrzeuge die keine Probleme machen.

Hier liest man ja schon extreme Meinungen , mein lieber Mann ! 😛 Angefangen vom Lob des Gebrauchtwagens wg. Unzuverlässigkeit des Neuwagens bis hin zur Freude über die. Geldverbrennung von Neuwagen durch Mercedes - Hasser . Weiter so ! Vielleicht wird's noch lustiger ?

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


(...)
Hier liest man ja schon extreme Meinungen , mein lieber Mann ! 😛 Angefangen vom Lob des Gebrauchtwagens wg. Unzuverlässigkeit des Neuwagens bis hin zur Freude über die. Geldverbrennung von Neuwagen durch Mercedes - Hasser . Weiter so ! Vielleicht wird's noch lustiger ?

Eigentlich sagt man in solchen Situationen, dass es nur noch besser werden kann, aber wenn ich an dich denke, befürchte ich, dass die Talsohle noch längst nicht erreicht ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


(...) Also wir freuen uns sehr, daß wir ein Oberklasse-Auto, das mal 75.000 Euro gekostet hat, fahren können, was normalerweise absolut nicht unsere Preislage wäre. (...)

Vor einiger Zeit war in einem vergleichbaren Thread - kann ihn leider gerade nicht finden, dürfte von dir gewesen sein - eine ähnliche Diskussion. Da ging es um meine Aussage, dass die Lobhudelei des W210, das Schlechtreden der angeblich so schlechten Neuwagen, der Aussage dass letztlich kein Fahrzeug den W210 beerben könne, der Wertverlust eines Neuwagen, die Investition von vergleichsweise viel Geld (Rost, Alterserscheinungen) in ein altes Fahrzeug etc. primär aus finanziellen Motiven geschieht und nicht aus technischen Gründen.

Das wurde damals verneint - insbesonders von dir. Nun hast du meine damalige Aussage bestätigt. Ich hatte damals geschrieben, dass ich darauf zurück kommen würde - was ich hiermit getan habe. 😉

Wieso "Talsohle" ? Wir sprechen uns doch in der Hölle wieder ! 😛

... auch für den W210 wird es einen würdigen Nachfolger geben.
Der w123 war ja auch "durch nichts zu ersetzen", dann - einige Zeit später als die W123 weggerostet sind, oder nur noch als museales Wertobjekt betrachtet wurden, da hatte der w124 seine Chance und so wird es weitergehen. Kann mir z.Zt. auch noch keinen geeigneten Nachfolger vorstellen - wird aber schon noch kommen ... und solange geniesse ich das traumhafte Fahrgefühl in meinem LuxusAutomobil !
Gruss vom Daimler

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


....das entwickelt sich zu einer eigenartigen "Kaufberatung"

😎

Kann man wohl sagen, und am Ende kommt raus : Dacia !

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


(...) Also wir freuen uns sehr, daß wir ein Oberklasse-Auto, das mal 75.000 Euro gekostet hat, fahren können, was normalerweise absolut nicht unsere Preislage wäre. (...)
Vor einiger Zeit war in einem vergleichbaren Thread - kann ihn leider gerade nicht finden, dürfte von dir gewesen sein - eine ähnliche Diskussion. Da ging es um meine Aussage, dass die Lobhudelei des W210, das Schlechtreden der angeblich so schlechten Neuwagen, der Aussage dass letztlich kein Fahrzeug den W210 beerben könne, der Wertverlust eines Neuwagen, die Investition von vergleichsweise viel Geld (Rost, Alterserscheinungen) in ein altes Fahrzeug etc. primär aus finanziellen Motiven geschieht und nicht aus technischen Gründen.

Das wurde damals verneint - insbesonders von dir. Nun hast du meine damalige Aussage bestätigt. Ich hatte damals geschrieben, dass ich darauf zurück kommen würde - was ich hiermit getan habe. 😉

Hi Primotenente,

ich weiß nicht, was Du hier rumstänkerst. Du kannst mir alles mögliche in den Mund legen. Wahr wird es deshalb noch lange nicht.

Ich habe bisher noch immer nicht verstanden, was Du überhaupt aussagst. Und Du verstehst mich offenbar ständig falsch. (Vorsätzlich?)

Wenn ich es richtig verstehe, unterstellst Du mir nun, ich würde die Baureihe 210 nur mögen/fahren, weil sie billig zu haben ist. Das ist heute so falsch wie in jedem älteren Thread. Und sowas habe ich auch nie geschrieben. Ich freue mich, daß das Auto, was wir so toll finden, auch noch so günstig zu haben ist (verglichen mit seinem Neupreis). Ich habe den Wagen für ein Siebtel seines Neupreises bekommen, in quasi Jahreswagenzustand. Wer wollte sich da nicht freuen?

Es gibt aber keinen Grund, daraus nun irgendetwas zu konstruieren, indem Du mir das Wort im Mund umdrehst. Einen W211 oder W212 würde ich auch für einen Bruchteil dessen nicht haben wollen. Ich würde nichtmal 1:1 tauschen, wenn Du mir das Angebot machen würdest! Meinen mitnehmen und mir einen nagelneuen 212er hinstellen. Würde ich nicht machen - ehrlich. (Ok, man könnte drüber nachdenken, den 212 schnellstens zu Geld machen und dann wieder einen 210 davon kaufen. Die einzig denkbare Variante.) Und ich hatte seinerzeit genug 211er fürs gleiche Geld zur Wahl. Haben mir auch viele empfohlen. Wollte ich aber nicht. Was nützt mir ein 211, 212 oder XY, wenn ich doch einen 210 fahren will? Lassen wir das einfach. Das führt zu nichts.

Du liest offenbar nur, was Du lesen willst, und den Rest ignorierst Du.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


(...) Hi Primotenente,

ich weiß nicht, was Du hier rumstänkerst. Du kannst mir alles mögliche in den Mund legen. Wahr wird es deshalb noch lange nicht.

Ich habe bisher noch immer nicht verstanden, was Du überhaupt aussagst. Und Du verstehst mich offenbar ständig falsch. (Vorsätzlich?) (...)

Ich bin geduldig, ich warte einfach noch ein halbes Jahr oder ein Jahr ab, vielleicht bist du dann an dem Punkt angelant, dass du verstehst worum es mir geht. 😉

Worum es Dir geht, ist mir eigentlich ziemlich schnuppe, solange Du mir nicht ständig Sachen in den Mund legst.
Aber Du wirst es dann sicher lauthals hier verkünden, wenn Du Dich von mir verstanden fühlst. Kann den Moment also gar nicht verpassen. ;-)

Na ja, so'n bischen kann ich Primotenente schon verstehen!

Ich hatte auch lange Jahre einen W124 und fand, der könnte durch nix ersetzt werden!
Irgendwann war die Instandhaltung aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten dann nicht mehr sinnvoll - es kam dann doch ein W210!

Jetzt fahre ich den 2. W210... Ein gutes Auto, zweifellos! Um es platt zu sagen, ich liebe mein Auto - lebe aber nicht für's Auto! Kleinere Roststellen vorn am Kotflügel sind mir mittlerweile egal bzw. werden mit einfachsten Mitteln "behoben" - aber nicht mehr unbedingt "schön" gemacht. Klar - an sicherheitsrelevanten Dingen darf nix sein!
Aber ich habe nicht den Anspruch mein nun 13 Jahre altes Auto im Neuwagenzustand halten zu wollen...

Wir hatten das ja schon einige Male - irgendwann muss man aufpassen, dass die Instandhaltung des "alten" Autos nicht in Liebhaberei ausartet... (dagegen ist eh kein Kraut gewachsen).

Und ich bin ehrlich - sollte mein 210er aus irgendwelchen Gründen ausfallen, so wird es mit ziemlicher Sicherheit keinen weiteren 210 geben!
Das es der unmittelbare Nachfolger W211 einem Käufer nicht gerade leicht macht mit all seinen bekannten Macken, ist natürlich wiederum die andere Seite...

Aber letztendlich sind das Entscheidungen, die jeder mit sich selbst ausmachen muss.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von bubberz


Ich finde auch, dass der Wertverlust ein ganz wichtiger Faktor ist. Der kann je nach Fahrzeugklasse ja locker eine 4- oder 5-stellige Zahl in den ersten Jahren werden. Wenn man jetzt mal nen guten 210er mit nem neuen 212er vergleicht, hat man vermutlich Mühe, den Betrag des Wertverlustes des 212ers überhaupt in Reparatur und Instandhaltung im 210er unterzubringen.

(...)

Das muss man sich erstmal leisten können oder wollen.

Ich persönlich, schreibe bei einem zuverlässigen Neuwagen - der zudem mehr bietet als sein Grossvater - "gerne" 10'000 pro Jahr ab, aber wenn ich "nur" einen Drittel in Reparaturen eines alten Fahrzeugs investieren muss, hört es bei mir auf. Es besteht ein Unterschied zwischen normalem Abschreiber und dem Ausgeben von Geld, das letztlich keinen Wertzuwachs zur Folge hat, sondern nur den alten Zustand eine zeitlang am Leben erhält. Autofahren besteht (zumindest bei mir) zu einem Grossteil aus Emotion, der finanzielle Aspekt kommt frühestens an zweiter oder dritter Stelle.

Bin da von meinem Job im Immobilienbusiness geprägt, nur Amateure "basteln" und "flicken" hier herum, der Profi geht es anders an. Ursache hier wie dort: Geld. Der Amateur macht es so, weil er es nicht bezahlen kann und die Thematik nicht richtig versteht.

Die meisten hier reden sich das schön - resp. reden das andere einfach schlecht - du bist ehrlich.

Wenn ich noch ehrlicher sein soll, dann bin ich froh, dass ich mir überhaupt ein so hochwertiges, bequemes und leistungsstarkes Auto leisten kann - selbst gebraucht. Wäre Geld bei mir kein Thema, könnte es gut sein, dass es auch ein anderer Wagen geworden wäre. Aber jeder wie er kann und mag. Innerhalb meines Budgets war jedenfalls der Dicke für mich die optimale Lösung und ich freu mich jeden Tag darüber. Noch dazu mag ich den Charme alter oder älterer Autos einfach. Und würde mir jetzt jemand 50.000 € schenken, wüsste ich spontan nicht, welches NEUE Auto mir zu dem Kurs so gut gefallen würde wie der 210er.

Man kann natürlich billiger Auto fahren, aber wenn ich behaupten würde, dass bei mir für die Kaufentscheidung nur wirtschaftliche Gründe verantwortlich gewesen wären, würde ich lügen. Und jetzt schau ich halt, wie sehr mich der Dicke finanziell belastet und ob ich´s über Jahre tragen kann und will. Wissen kann man´s nie. Über den Wertverlust muss ich mir aber keine großen zusätzlichen Gedanken machen. Das hat der Vorbesitzer für mich gemacht.

... Und was ich noch loswerden wollte:

Ich freue mich jeden Tag nicht nur über meinen Dicken, sondern vor allem freu´ ich mich darüber, dass es mir und allen hier im Forum finaziell so gut geht, dass wir in der Lage sind einen Oberklassewagen zu fahren, egal ob neu oder gebraucht. Und privat wird es uns allen auch nicht viel schlechter gehen, wenn wir die Zeit haben, über diesen Stand im Internet 7 Seiten lang zu reden. Der eine hat zwar diese Meinung und der andere jene, aber das oben geschriebene haben alle gemeinsam. Und das ist doch jetzt mal ein paar Worte wert gewesen. 🙂

Gruß,

der dem die Sonne aus´m A*sch scheint! 😁

*gähnentu*

Deine Antwort
Ähnliche Themen