Kaufberatung W210 Benziner Kombi Automatik
Hallo zusammen,
wie die Überschrift schon sagt, bräuchte ich Hilfe beim Kauf eines W210.
Aufgrund meiner geringen Fahrleistungen im Jahr von 8.000km hab ich Anfang diesen Monats mein Geschäftswagen zurück gegeben.
Ich brauch das Auto um bei schlechtem Wetter zur Arbeit zu kommen und am Wochenende meinem Fahrradhobby nach zu kommen.
Durch die geringen Jahreskilometer ist mir der Verbrauch "egal", dementsprechend wäre die Wunsch-Motorisierung ein 430. Ich hab aber auch kein Problem ein "kleineren" zu nehmen. AHK wäre Wünschenswert, aber die kann man ja auch einfach nachrüsten?
Klar wäre die Empfehlung aus erster Hand Scheckheft gepflegt ohne Rost. Leider sind dies im Moment er Wunschvorstellungen als Realität.
Ich hab mich soweit möglich versucht in das Thema ein zu lesen.
Dank des Forums und deren fleißigen Mitglieder sind mir die problematischen Roststellen bekannt. Welches wohl das schlimmste Problem eines alten W210 sind.
Ich hab aber dennoch ein paar offene Fragen die ihr mir hoffentlich beantworten könnt.
1. Manche W210 scheinen ja allgemein Rostfrei zu sein bis auf einzelne Teile wie z.B. Heckklappe. Sollte man nur deswegen einen passenden Wagen deswegen "stehen lassen" oder lohnt es sich eventuell einfach die Heckklappe aus zu tauschen? Ich habe keine Ahnung was sowas kostet. Nur die Roststellen beseitigen scheint ja nicht zu funktionieren.
2. Allgemein ist es ja besser ein Auto mit niedrigerer Fahrleistung zu kaufen, da hier aber die Auswahl auch schon sehr begrenzt ist wäre meine Frage dahingehend, welche Teile sollten bei einem Auto mit erhöhter Fahrleistung schon mal getauscht sein?
3. Kann man das Automatikgetriebe selber "spülen" bzw. das Öl tauschen?
4. Dann hab ich noch eine allgemeine Frage zum Gebrauchtwagenkauf.
4.1 Wenn die Fahrzeuge abgemeldet sind, muss ich ja ein rotes Kennzeichen oder eine Tageszulassung mit bringen. Wie läuft so etwas ab? Ich hab diese ja nicht fertig daheim liegen sondern muss diese beantragen?
4.2 Wenn ihr ein Fahrzeug besichtigt. Nehmt ihr dann immer schon eine Tageszulassung mit im Fall das diese passt? Wenn ja, kann ich die auch "stornieren" im Falle das ich sie nicht benötigt habe?
4.3 Wenn nein, fahrt ihr hin schaut euch das Auto an, wenn es passt macht ihr einen Vertrag und holt es an einem anderen Tag mit einer Tageszulassung ab?
Ich hab ein maximales Budget von 7.000€ welches ich nicht überschreiten will. Hier mal ein paar Fahrzeuge wozu ich einige Fragen habe
#1 E 430T
Sicher kein Paradebeispiel für ein Super Auto. Aber der Verkäufer schein ja wenigstens ehrlich zu sein.
Durch den niedrigen Preis könnte ich quasi noch Geld in das Auto investieren und die Bremse richten und wenn der Rost nicht die Grundsubstanz angegriffen hat auch die Kosmetische Dinge richten.
Oder würdet ihr hier schon ein großen Bogen um das Auto machen?
#2 E 430T
Deutlich teurer als #1 aber dafür extrem wenig KM.
#3E 430T
Deutlich höhere Laufleistung, aber dementsprechend günstig. Hier zieht die Frage 2.
#3 E 320 T
"Nur" ein 320 aber zweite Hand und Scheckheft gepflegt, aber auch 250TKm. Eventuell ein etwas Fragwürdiger Autohändler.
Danke schon mal
Grüße Kai
Beste Antwort im Thema
Hi,
wir wissen ja irgendwo alle warum wir eine E-Klasse und keinen Dacia fahren. Dennoch muß man die Qualität von Dacia neidlos anerkennen, imo, zumal zu so einem günstigen Preis. Kann mich noch sehr gut erinnern, daß Dacia völlig problemlos als Taxi fuhr, zighunderttausend Kilometer. Einen härteren Test gibt es wohl kaum für ein Auto.
Also schlecht sind die keinesfalls. Sie sind das andere Ende der Skala - totales Understatement mit erstaunlichen Qualitäten gegenüber unseren MBs, die ja angeblich das Beste sind und das in der Praxis doch nur mit Mühe und Not halbwegs halten können. Das macht das Billigangebot einfach sympathisch.
Grüße Dirk
105 Antworten
Hi!
Also ich würde mal sagen, nimm den ersten Wagen. Da lässt du mal schauen was genau gemacht werden MUSS um die nächsten zwei Jahre zu überstehen. Wenn du dann noch 1000€ reinstecken musst um sicher zu fahren, tu es.
Somit hast du einen V8, weisst woran du bist und zahlst gerade mal knapp über 100€ im Monat für die Nutzung.
Und in zwei Jahren kannst du ganz locker schauen ob der Wagen sich weitere zwei Jahre lohnt oder ob er mal kurz weg kann..
In zwei Jahren werden die W211 preislich auch wieder gesunken sein und du kannst dir überlegen, ob du nicht einen solchen kaufst für 6000-8000€.
Ich finde der erste ist der ehrlichste Wagen. Selbst wenn du nach nem Jahr n Motorschaden hast, hast du nicht unbedingt zu viel Geld versenkt.
Kurzes OT: Wer ohne Versicherungsschutz mit alten Kennzeichen durch die Gegend fährt, dem gehört auf Lebenszeit seine Fahrerlaubnis entzogen. Im Falle eines Unfalls bleibt der Geschädigte sein Leben lang auf eventuelle Kosten sitzen. Sowas kann ich ab!
Gruß
Hi Kai,
keine Angst vorm 430! Das ist ein Traum von einem Motor, und es ist nicht die Motorisierung, die einen W210 teuer macht…
Klar, beim V8 ist alles etwas teurer - größere Bremsanlage, vier Zündkerzen mehr, keine Billig-Inspektionsangebote bei Ebay (dort 430 und AMG immer ausgeschlossen), und manche Werkstatt meint nen V8-Aufschlag berechnen zu können… Aber die wahren Kosten entstehen am 210 woanders. Weder der Verbrauch noch der Unterhalt eines 430 ist so viel höher wie bei den anderen Motorisierungen, erst recht den 6-Zylindern.
Kurzstrecken-Autos sind das alle nicht. Aber sie machen sich durchaus sehr gut in der Stadt, selbst der dicke 430. Ich kann davon nur schwärmen. Bin selten so souverän und entspannt in der Großstadt unterwegs gewesen wie im Dicken.
Zitat:
ich habe absolut nichts gegen den 430er. ABER das ist ein Reisewagen.... für die Autobahn....
Dort ist er unschlagbar....
Ich kann Dir sagen… Ja, so flexibel und geeignet der Dicke für alle möglichen Einsätze ist - die Autobahn ist sein Revier. Merkt man sofort. Bei meinem Jeep oder dem Nissan ist es so, daß die auch mal ein Stück Autobahn fahren, aber schon beim Auffahren merkt man, sie betreten damit fremdes Territorium. Dort sind sie geduldet, fahren auch einigermaßen mit, aber erst auf der Landstraße sind sie wieder so richtig zu Hause.
Beim 430 ist es genau umgekehrt. Er fährt überall super, aber erst auf der Autobahnauffahrt ist es so, als wäre er zu Hause. Einmal kurz Durchbeschleunigen, und dann schön ab mit 160-180 Tempomat, völlig unangestrengt, völlig entspannt - wie ein Fisch im Wasser. Am liebsten bis der Tank leer ist oder noch weiter. Es ist tatsächlich so, als sei man immer nur auf dem Weg zur nächsten Autobahn. Kann es nicht besser beschreiben. Also genau anders herum als mit meinen anderen beiden Autos.
Also, Autobahn kann er am besten, keine Frage. Aber auch Stadtverkehr und alles dazwischen macht er besser als 95% der Autos da draussen. Also laß Dich nicht abhalten. Wenn schon W210, dann nimm ruhig nen 430. Das ist nur konsequent. ;-) Keine Angst, das ist kein AMG. Er ist kostenmäßig sehr dicht an den anderen Motorisierungen dran, imo.
Grüße Dirk
Hatte den 200, 430 und jetzt hab ich den 320er, jeweils mit Automatik.
Der 2ooer ist gar nicht so schlecht, er lässt dich mit dem Auto so fahren wie es zum Benz passt.
Der 430er macht richtig Laune aber du bist immer im Express Modus unterwegs, macht Spass, kann aber stressen.
Der 320er schiebt auch gut an, muss aber nicht. Ich finde ihn ideal im T Modell.
Olli
Zitat:
Original geschrieben von SLer
Der 430er macht richtig Laune aber du bist immer im Express Modus unterwegs, macht Spass, kann aber stressen.Olli
Hi Olli,
findest Du? Also ich habe mich da gut im Griff. Ich finde, daß ein W210 zur Gemütlichkeit erzieht, auch mit starkem Motor. Es ist nicht wie bei BMW, wo man ständig meint rasen zu müssen, damit es Spaß macht. Ich finde, ein 430er macht nicht an in dem Sinne. Er beruhigt vielmehr, weil man ja könnte, aber nicht dauernd muß. ;-)
Ich fahre manchmal hunderte Kilometer am Stück mit LKW-Tempo und Tempomat. Da habe ich überhaupt kein Problem mit. Andererseits ist es ein geniales Gefühl, linke Spur die Kasseler Berge hoch zu düsen, und die Steigung nur daran zu merken, daß weiter rechts alle zurück fallen… Das hat auch was. Aber tägliche Raserei? Kann ich an mir nicht beobachten.
Grüße Dirk
Ähnliche Themen
Ich geb Dir recht, man kann auch mit nem 430er gemütlich fahren. Vielleicht lag es am Avantgarde Fahrwerk, vielleicht an meinen zarten 49 Jahren, aber ich musste die Kiste immer treten.
Deshalb fahr ich jetzt den 430er als S-Klasse und ja, ich ertappe mich immer wieder dabei wie ich das Tempolimit unterschreite !
Ist letztendlich ne Typsache, aber Fahrzeugempfehlungen sind ja auch immer subjektiv.
Gruss
Olli
Was macht den W210 denn dann so "teuer" im Unterhalt?
Hab gedacht, es sei ein zuverlässiges Auto?
Danke für die anderen zusprechenden Worte.
Gruß Kai
Ich würde generell zu einem Modell ab dem Jahr 2000 raten. Die bis Mitte/Ende 1999 verbauten Versionen des ansonsten hervorragenden und langlebigen 722.6 Automatikgetriebes haben eine Achillesferse, welche gegen Ende des ersten Beitrags dieses Threads beschrieben ist:
http://www.motor-talk.de/.../...nadellager-anlaufscheibe-t3342440.html
Dieser Defekt führt zwar offenbar nur bei einer (geringen) Zahl aller in diesem Zeitraum produzierten Getriebe tatsächlich zum kompletten Getriebeschaden. Doch kamen und kommen solche Fälle immer wieder vor, meist bei mittleren und hohen Laufleistungen.* Tritt ein solcher Schaden ein, geschieht es typischerweise ohne jede Vorwarnung, und es wird eine beträchtliche, in jedem Fall vierstellige Summe für die Getriebeinstandsetzung oder den -austausch fällig.
Es spricht also einiges dafür, dieses Risiko durch die Wahl eines später produzierten Modells zu vermeiden.
_______________
* Manche solcher Getriebeausfälle werden vermutlich fälschlich auf ausgebliebenen Getriebeölwechsel zurückgeführt. Auch letzeres kann ein Problem sein, das jedoch in der Regel andere Folgen und ggfs. Schadensbilder verursacht, die sich zudem normalerweise über einen längeren Zeitraum hinweg entwickeln und ungleich kostengünstiger beseitigt werden können.
Die Verbesserung des Automatikgetriebes beim Mopf ist sicher ein Argument . Leider fallen damit eine ganze Reihe bewährter Vormopf - Motoren ,darunter die gesamte Diesel - Palette , unter den Tisch . Der
Schaden ist konstruktionsbedingt typisch , dennoch selten und tritt vor allem bei drehmomentstarken Motoren auf . Gerechterweise muss man sagen , dass Getriebeschäden nicht vorhersehbar sind . Es gibt Berichte , nach denen schon das verbesserte Mopfgetriebe nach nur 60 000 km getauscht werden musste
( war bei A-D der Fall) , während andererseits das Vormopfgetriebe bei einem drehmomentstarken Motor (300TD)schon > 750 000 km gehalten hat . Fahrstil , Streckenprofil , Getriebeölspülung spielen sicher eine herausragende Rolle bei der Lebensdauer eines Automatikgetriebes .Meines hält jetzt 366 000 km ohne Schwierigkeiten und schaltet butterweich . Obwohl ich eigentlich mit einer Lebensdauer von mindestens
500 000 km bei meinem Getriebe rechne , bin ich mir doch bewusst , dass es auch jeden Moment anders sein kann - c'est la vie !😉
Lieber DSD,
Du weißt doch auch, daß jedes Auto (nur) so gut wie sein Fahrer ist.
Brauchst Dir also um Dein Getriebe keine Sorgen machen... 🙂
Hallo Schneggi , danke für den Trost !🙂 Aber seit meinem Unfall habe ich doch schon Zweifel an meiner fahrerischen Güte ! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von -booby-
Was macht den W210 denn dann so "teuer" im Unterhalt?
Hab gedacht, es sei ein zuverlässiges Auto?Gruß Kai
Hallo Kai,
also um es mal deutlich zu sagen: Ich kenne wesentlich zuverlässigere Fahrzeuge als den 210, die teilweise sogar nur einen Bruchteil kosten. Nö, besonders zuverlässig ist ein W210 imo nicht. Manche halten ganz gut, manche weniger, aber unterm Strich sind das hochkomplexe alte Luxusautos, an denen es jede Menge teuren Verschleiß usw. geben kann. Schau Dir z.B. bitte nur mal an, wie aufwändig so eine Achse beim 210 gebaut und gelagert ist.
Über allem schwebt dann das Rostthema, aber damit müssen wir ja hier nicht auch noch anfangen.
Für mich ist ein schöner W210 ein einzigartiges und begehrenswertes Auto, keinesfalls aber ein übermässig zuverlässiges oder gar günstig zu unterhaltendes. Von meinen Autos ist der MB das erste, daß mit dem ADAC huckepack fahren durfte, und das nun schon mehrfach...
Einfach zu komplex um wirklich Vertrauen zu wecken. Machst ihn an, und mit ein wenig Glück siehst Du wieder eine Störungsmeldung. Sowas kannte ich zuvor nicht. Irgendwas ist immer. Gerade aus der Werkstatt gekommen ... piep... Nebelscheinwerfer. Zwei Fahrten später... piep... Kühlflüssigkeit zu niedrig. Habe schon immer ne Pulle dabei. Sowas kenne ich von anderen Autos nicht. Die Liste läßt sich trotz bester Wartung fortsetzen mit Fenstern, die sich nicht schliessen lassen, defekten Sensoren, die ein Starten verhindern, usw. usw. Also einfach losfahren und sicher sein, daß er mich ans Ende der Welt und wieder zurück fährt, das kann ich beim Dicken nicht. Dafür habe ich den Jeep.
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von -booby-
Was macht den W210 denn dann so "teuer" im Unterhalt?
Hab gedacht, es sei ein zuverlässiges Auto?Danke für die anderen zusprechenden Worte.
Gruß Kai
Teuer im Unterhalt macht ihn die Tatsache, dass es ein 11 bis 19 Jahre altes Auto der oberen Mittelklasse ist. Der war teuer, der ist teuer, der wird teuer bleiben.
Teuer im Unterhalt macht ihn die Kombination aus Deinem Anspruch, seinem Zustand, und den gesetzlichen Bestimmungen (TÜV).
Hier sind einige 210er im Forum, die sehr zuverlässig sind. Aber wenn Du günstig Auto fahren willst, dann kauf Dir keinen alten Mercedes, denn da kann immer etwas sein!
Zitat:
Original geschrieben von El Sibiriu
.......
Aber wenn Du günstig Auto fahren willst, dann kauf Dir keinen alten Mercedes, denn da kann immer etwas sein!
"Aber wenn Du günstig Auto fahren willst, dann kauf Dir
kein altes Auto, denn da kann immer etwas sein!"🙂
Egal ob Mercedes oder XXX.
An einem MB kann eben mehr sein, weil mehr dran ist. Das ist es ja gerade. Diese Autos gibt es fast geschenkt, aber die Unterhaltskosten liegen eben auf Oberklasseniveau.
Grüße Dirk
also der S210 E430 ist jetzt mein fünfter Benz angefangen vom /8 über den W123 und alle waren zuverlässig, normale Wartungsarbeiten und Kosten halten sich im Rahmen, wenn man eine freie Werkstatt beauftragt. Ersatzteile für Audi und BMW sind teurerer. Ich fahre auch nur Kurzstrecke.
Weil ich einmal den Ölwechsel zu spät in Auftrag gegeben habe ( Kondensat hat das Öl aufgeschäumt ) habe ich meinen E420 BJ 96 mit 230000km geschrottet. Kurbelwellenlager defekt. Seitdem mache ich bei meinem E430 alle 3000km einen Ölwechsel. Das Steuerkettenproblem des E420 hat der E430 nicht. Ich habe Glück gehabt und einen fast rostfreien bekommen. Ich habe viel zeit geopfert und die ersten " Rostpickelchen " selber entfernt und konserviert. Vorgestern wieder neuen TÜV bekommen ohne Mängel, super ASU ergebnis und hoffe nun auf viele weitere Jahre mit meinem Dicken. Ist eben mein Hobby.
( 228000 km Laufleistung ).